Lernen mit „Kritischen Freunden“.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 1 "Leitbild" 1.1 Selbstverständnis
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitmanagement für Frauen
Reform der Notengebung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Was Kinder stark macht.
Voneinander lernen Gemeinsame Freizeitgestaltung für Jugendliche mit und ohne Behinderungen.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kollegiale Hospitation
Viele Häuser des Lernens
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
L E I T B I L D.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Förderkonzept VS SATTLEDT
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
… wozu sollten Sie sich an uns wenden?. Womöglich haben Sie vor … … Ihre eigene Karriere von Jetzt an zielstrebig zu verfolgen und Chancen zu ergreifen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Lernjournal als Förderinstrument
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Lernfortschritt sichtbar machen
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Elternabend der Schule … vom …
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Ablauf einer Mediation
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Präsentationen durchführen
FREU DICH.
Neuer Fortbildungserlass
Meine letzte Vorlesung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kooperatives Lernen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Lernen mit „Kritischen Freunden“

Schule muss das Lernen kultivieren  Menschen finden Aufgaben vor, die so beschaffen sind, dass sie sich selbst Aufgaben stellen können Menschen stellen sich Aufgaben, an denen sie wachsen können LernCoachs, Kritische Freunde… begleiten die Lernprozesse

LernCoaches, Kritische Freunde,….  machen Mut, Herausforderungen anzugehen;  helfen beim Finden von „eigenen Aufgaben“;  interagieren mit den Lernenden lösungs- u. entwicklungsorientiert;  sagen nicht, sondern fragen;  öffnen durch das Einbringen anderer Sichtweisen neue Perspektiven;  fördern das Verstehen;  begleiten auf den Wegen und Umwegen zu sich selbst und zu den angestrebten Zielen.

Rückblick auf das Projekt „Mit kritischen Freunden unterwegs zu einer neuen Qualität von Schulführung“

Unsere Zugänge

Lernen mit Kritischen Freunden ist nachhaltiges Lernen Es ermöglicht, dort anzusetzen, wo man sich befindet - an eigenen Fragen und selbst wahrgenommenen Herausforderungen zu arbeiten Es hilft, den Blick für das Wesentliche zu schärfen und Motivation für „Entwicklungsarbeit an sich selbst“ freizulegen. Es verhilft, zu einem natürlichen Rhythmus zwischen dem „Mitten drin“ und dem „Über den Dingen stehen“

Es liefert zusätzliche Sichtweisen und ermöglicht dadurch „das Öffnen von neuen Türen“. Es bezieht das Umfeld des Lernenden mit ein und berücksichtigt die vorhandenen Rahmenbedingungen. Es vollzieht sich in einer Atmosphäre des Vertrauens, die kreative und intelligente Lösungen fördert. Es sichert eine wohlwollende, Mut machende Begleitung, die in Gang gesetzte Lernprozesse am Leben erhält. Es verweist auf das Finden von eigenen Lösungen und ermöglicht ein stimmiges Umsetzen der „selbst geschriebenen“ Entwicklungsprogramme.

Individuelle Erfahrungen „Geronnene Gewohnheiten“ brechen auf Scheinklarheiten fallen in sich zusammen Orientierung wird neu aufgebaut Ehrlichkeit und Offenheit mit und zu sich selber entstehen Schwierigkeiten und Defizite können offen benannt werden

Neben dem Alltagsgeschäft ist Zeit da für eine systematische Professionalisierung Eigene Probleme im Garten des Nachbarn klären Erkenntnisse erschöpfen sich nicht bloß in einem „Verstandenhaben über den Kopf“, sondern haben Auswirkungen auf unser Sein Eigene Veränderung bewirkt eine Veränderung des Umfeldes

Das Ziel Entwicklung systematisch und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und anregen.(Fremd- u. Selbsteinschätzung) aufrichtige Auseinandersetzung mit der eigenen Führungstätigkeit Umgang mit Evaluation erlernen

3 Arbeitsschwerpunkte Bildung der KF- Gruppe: Regeln, Fahrplan,… Die eigene Berufslandschaft transparent machen: Sichtung, Analyse und Auswertung der Dokumente/Daten der Schule Besuch in der Schule mit Hospitationen und Interviews In Erfahrung bringen, wie die Lehrkräfte den Arbeits- und Führungsstil wahrnehmen. Erstellung eines Peer-Berichts mit Wahrnehmungen, Einschätzungen und Empfehlungen

Ablauf Analyse der Schuldaten Zusammenhänge verstehen u. Wissen aufbauen über die Schule als Gesamtsystem Entwicklungsschwerpunkte der Schule verstehen Aufträge der Schule entgegennehmen und „eigene Fragestellungen“ entwickeln Plan erstellen Erhebungen durchführen u. „Daten“ sammeln „Datenmaterial“ sichten, für die Weitergabe aufbereiten Datenmaterial weitergeben Formulieren von Empfehlungen/Erstellen eines Berichtes Feedback-Konferenz mit der Schule – „Laut nachdenken“ über Beobachtetes und Erfahrenes

„Kritischen Freunden“ Lernen mit „Kritischen Freunden“ „Correctio fraterna“ im gegenseitigen Respekt (Anselm Bilgri)