Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Auswertung der Elternumfrage
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Unfallprävention auf Autobahnen
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Die Balance finden mit Triple P
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Resultate Umfrage Elternbildung Mai Papierformulare, 12 elektronische Antworten.
Kinder- und Familienarmut im Kreis Neuwied
Vorgehensweise Ergebnisse der Schulen im Vergleich Deutliche Unterschiede der Antworten männlich – weiblich Antworten der Unternehmen im Vergleich Antworten.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
eine vielfältige und starke Lebensform
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
an Erziehende haben sich gewandelt.
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Fachdienst Jugend und Familie
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Evaluation Früher Hilfen und sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Böttcher, W. 1, Ziegler, H. 2, Hensen, G. 1, Bastian,
KFH NWAachenKölnMünsterPaderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung [ Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49.
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Lebensqualität und Selbständigkeit in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen Eine Prävalenzerhebung im Bundesland Salzburg.
 Präsentation transkript:

Prozessorientierte Qualitätsentwicklung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg

Hintergrund des Forschungsvorhabens und Entwicklung eines Leitfadens zur Zielplanung

SPFH-Forschungsprojekt (2003 bis 2005) Untersuchung der Auswirkungen veränderter Finanzierungsstrukturen auf die Inhalte und Qualität von Jugendhilfeleistungen Hintergrund: „Neue Steuerung“ der Verwaltungsorganisation seit Mitte der 90er Jahre 4 Hauptelemente der „Neuen Steuerung“: dezentrale Ressourcenverantwortung, Outputorientierung, Kundenorientierung, Personalmanagement Forderung nach Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe

Entwicklung des SPFH-Leitfadens strukturierte Leitfadeninterviews mit 116 Familien 95 FamilienhelferInnen (FH) 67 ASD-MitarbeiterInnen 26 TrägervertreterInnen 71 komplette Hilfeverläufe aus 4 Perspektiven Auswertung der Interviews in Hinblick auf Ziele der SPFH Veränderungen durch SPFH Erfolgskriterien  inhaltsanalytische Auswertung: Zusammenfassung der Einzelaussagen zu Ober- und Unterkategorien

Die Oberkategorien des Leitfadens Trennung/Scheidung Motivation Erziehung Schule/ Ausbildung/Beruf Paarbeziehung persönliche Entwicklung Gesundheit Leitfaden Familienbeziehung Finanzen Ämter/Einrichtungen Alltagspraktische Hilfe Soziale Kontakte = Zielbereiche in der SPFH

Aufbau des Leitfadens: Beispiel Gibt es Veränderungen in den folgenden Bereichen seit der letzten Einschätzung? Wie viel Unterstützung braucht die Familie in den folgenden Bereichen? Ziel­ bereich in der SPFH? ver- bessert gleich­ bleibend ver­ schlech­ tert sehr viel viel etwas kaum keine Erziehung Grenzen setzen  Regeln aufstellen angemessen auf das Kind eingehen

Erprobung des Leitfadens: Erste Ergebnisse

Stichprobe (Stand Juni 2008) Leitfaden wird bei 10 SPFH-Anbietern seit 2006 eingesetzt bis jetzt 96 dokumentierte Hilfeverläufe davon 46 Hilfeverläufe aus drei Perspektiven (Familie, SPFH, Jugendamt) 30 Hilfen wurden bereits abgeschlossen oder abgebrochen 9 Interviews mit Familien, FamilienhelferInnen und ASD-MitarbeiterInnen zur Praktikabilität des Leitfadens

Zielbereiche der SPFH zu Beginn Am häufigsten genannt wurden: angemessen auf das Kind eingehen (71,8%) Konfliktlösefähigkeit Eltern (70,1%) Regeln aufstellen (66,7%) Grenzen setzen (65,0%) Motivation/Änderungsbereitschaft Eltern (60,7%) Selbstwert Eltern (58,1%) Kontakte zu Kindergarten und Schule (58,1%) Miteinander reden (57,3%) (N=117)

Ziele: Unterschiede zwischen den Gruppen angemessen auf das Kind eingehen Konfliktlösefähigkeit Eltern Regeln aufstellen Grenzen setzen Motivation Eltern (N=117)

Unterstützungsbedarf Erziehung Familienbeziehung persönliche Entwicklung Eltern persönliche Entwicklung Kinder Finanzen (N=117)

Praktikabilität des Leitfadens Akzeptanz bei Familien und Fachkräften abhängig von der Einführung des Instruments (z.B. Verbindlichkeit für alle SPFH‘s) Dauer für die Beantwortung: Fachkräfte 5 bis 10 min, Familien 15 bis 30 min der Leitfaden bildet die Zielbereiche der SPFH vollständig ab die (unterschiedliche) Sichtweise der Familie wird den FamilienhelferInnen deutlich (aber: kein gegenseitiger Austausch über die verschiedenen Einschätzungen)

E-Mail: engel@efh-freiburg.de Vielen Dank! Internet: www.zfjk.de E-Mail: engel@efh-freiburg.de

Aufbau des Leitfadens 40 Fragen, die den Oberkategorien zugeordnet sind, z.B. „Erziehung“ mit 3 Fragen Grenzen setzen Regeln aufstellen angemessen auf das Kind eingehen zusätzlich 4 „offene“ Fragen für eigene (Freitext-) Antworten 3 Versionen: Ersterhebung (zu Beginn der SPFH) Verlaufsbogen (alle 3 bis 4 Monate bis zur Beendigung der SPFH) Abschlussbogen (am Ende der SPFH)

Einschätzungen Unterstützungsbedarf: Wie viel Unterstützung braucht die Familie in den folgenden Bereichen? sehr viel - viel - etwas - kaum - keine Veränderung (nur in Verlaufsbögen): Gibt es Veränderungen in den folgenden Bereichen seit der letzten Einschätzung? verbessert - gleichbleibend - verschlechtert Relevanz: Zielbereich in der SPFH? Ja - Nein

Unterstützungsbedarf zu Beginn 1 = keine Unterstützung 5 = sehr viel Unterstützung (N=117)

Unterstützungsbedarf zu Beginn 1 = keine Unterstützung 5 = sehr viel Unterstützung (N=117)