RFID 1984 - im 21. Jahrhundert
Historie (1) 1846 Michael Faraday – Licht und Radiowellen sind Teil elektromagnetischer Energie 1864 James Maxwell – Theorie der elektromagnetischen Felder 1887 Heinrich Hertz – Sendet und empfängt als erster Wellen, 1896 Marconi – Funkt über den Atlantik 1906 Ernst Alexanderson – Kontinuierliches Erzeugen/Senden von Funkwellen 1922 Erfindung des Radars Erste Anwendung eines RFID Transponders im Zweiten Weltkrieg in Flugzeugen zur Freund- und Feindkennung In Anlehnung an Joachim Klein, Technische Universität Kaiserslautern
Historie (2) 1948 Henry Stockman „Communication by Means of Reflected Power“ => gilt als Geburtsstunde von RFID, war nur eine Idee, viele Probleme blieben ungelöst) 60er Jahre – Grundlagenforschung, kommerzielle Anwendung eines 1-bit-Transponders zur elektronischen Warensicherung 70er Jahre – erste Mauterfassungssysteme in Planung, Tierüberwachung 80er Jahre – immer mehr Firmen und Anwendungen; Personenkontrollen, Mautsystem in Norwegen 90er Jahre – Bargeldloses bezahlen, Skipässe, Zugangskontrollen In Anlehnung an Joachim Klein, Technische Universität Kaiserslautern
RFID Radio Frequency Identification RFID ist charakterisiert durch Identifizierung per Funk Kontaktlose Kommunikation über elektromagnetische Wellen Transponder (Datenträger, Label, Tag, ...) Lesegeräte (Reader) Gehört zu den Auto-ID-Systemen
RFID Kommunikationsarchitektur Schematischer Aufbau Energie RFID Lesegerät Transponder Kontaktloser Datenträger Daten Takt Daten Applikation
EPC-Tag-Daten-Spezifikation Identifikationsschema zur weltweiteindeutigen Kennzeichnung von physischen Objekten EPC-Daten unterliegen einem einheitlichen Gliederungsschema Kopf optional: Filterwert ein oder mehrere Wertefelder
Welche Daten enthält ein RFID –Tag? EPC Klasse 1 (96 bits) Tag Content EPC Manager – wird zum Identifizieren der Hersteller und Produktionsanlagen benutzt. Die Kapazität reicht für 268 Millionen Unternehmen aus. Header – identifiziert welche Version des EPC genutzt wird Elektronischer Produktcode Typ 1: 01 . 0000A89 . 0001bF . 0001b9DC0 Header EPC Manager Object Class Serial Number 8bits 28 bits 24 bits 36 bits Serial Number – identifiziert das einzelne physische Objekt bzw. Produkt. Die Kapazität reicht für 68 Milliarden Seriennummern aus. Object Class - identifiziert die Produktfamilie. Die Kapazität reicht für 16 Millionen Objekte aus.
Stärken und Schwächen von Auto ID - Techniken Kosten Barcode Klare Kostenvorteile Klassische Identifikation Sicherheit Leistung 2D Code Verstärkte Funktionalität Höhere Leistung RFID Höchste System-Funktionalität Kostennachteile Zusatzfunktionen Effizienz University of St. Gallen Institute of Technology Management 27.9.2004, Dr. Volker Lange, Dipl.-Ing. Wolfgang Lammers
RFID - Pervasiv und Ubiquitär Computing - alles durchdringend - allgegenwärtig Integration grundlegender Techniken, wie Mikroprozessoren Drahtlose Funktechnik Datenübertragung durch universale Netze
RFID Einsatzpotentiale Echtheitsprüfung von Dokumenten Werkzeugkontrolle Umweltmonitoring Fertigungs-geschichte Abfall- management Warenfluss-management Energie- management Prozesskontrolle Bewegung von Alltagsgegenständen Produktion und Warendistribution Geräte-Sterilisation Datenspuren RFID Produkt-authentifizierung Tieridentifikation Instandhaltung Reparatur Sicherheitssysteme Zutrittskontrolle Wartung Zahlungssysteme Routenkontrolle Wegfahrsperre Fahrscheine
Integrierte Überwachung Barcode Cookies Keycards (Produkte) (Kunden) (Beschäftigte) unauffälliger alte Technik (50 Jahre) RFID genauer allgegenwärtiger Kleingedruckte… …Warnungen, …Disclaimer, …Einverständniserklärungen Stammkunden & Vertrauen ? Wildwest & Argwohn ?
RFID im Handel Verbesserung der Logistikprozesse RFID beschleunigt den Transport vom Hersteller zum Handel zum Verbraucher Kontinuierliche Warenerfassung macht Inventuren überflüssig Beispiel DHL bestückt Bekleidungsstücke mit Transpondern, um den Transport von China nach Europa sicherer und effizienter zu gestalten
RFID im Gesundheitswesen Erhöhung der Sicherheit Fälschung von Medikamenten ist erkennbar Behandlungsfehler – Anamnese, Therapie OP-Vorbereitung, OP werden vermieden, Indentifizierung Beispiel Klinikum Saarbrücken: Elektronisches Patientenarmband erlaubt den direkten Zugriff auf aktuelle Patientendaten
RFID in der Industrie Verbesserung der Warenflusskontrolle Die lückenlose und transparente Rückverfolgung von Produkten wird möglich RFID ermöglicht die technologische Umsetzung der EU-Richtlinie 178/2002 – Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Beispiel Spanischer Rinderzuchtverband nutzt RFID – Transponder, um den Lebensweg hochwertiger Rinder zu dokumentieren
RFID in der Logistik Optimierung von Lieferketten Überwachung des Transportweges Gezieltere Nachbestellung von Waren Automatische Bestellkontrolle bei einem Wareneingang Kontrolle über Aufenthaltsort im Unternehmen Automatische Garantiebearbeitung
Datenschutz (1) Sorglos in die Zukunft… Das RFID-Chip selbst enthält „im Regelfall“ nur Zahlenfolgen zur Produktidentifikation oder Prozessinformation Auch in den verknüpften IT-Systemen werden nur produkt- oder prozessbezogene Daten gespeichert Speichern personenbezogener Daten, etwa durch Zugangskontrollen oder Kundenkarten ist nur mit Einwilligung gemäß BDSG zulässig
Datenschutz (2) kann gefährlich werden wenn jeder … sehen kann, wie viel Geld ich in der Tasche habe, durch die Markierung von Euronoten durch automatische Notierung von Seriennummern meinen Ausweis auslesen kann meinen Einkauf auswerten kann mein Arbeitgeber über meine Aktentasche Bescheid weiß, über meine Bücher oder Medikamente...
Datenschutz (3) Weitere Gefahren: Möglichkeit, dass nicht Berechtigte Informationen lesen Manipulation von Tags Unberechtigte Verknüpfung mit Personen
Datenschutz (4) Es existiert also ein Privacy Problem Erkennen von Personen Tracking von Personen Tracking von Produkten
Sicherheit und Datenschutz (5) Forderungen Verbot ganzer Anwendungsfelder Verfolgen von Personen Anbringen von RFID-Tags an Münzen oder Geldscheinen Vollständige Transparenz bezüglich ausgelesener RFID-Daten Keine Zentrale Speicherung Recht auf Zerstörung des RFID-Tags nach dem Kauf Folgenabschätzung durch den Gesetzgeber
Zusammenfassung und Ausblick RFID gestützt auf EPC erfreut sich zunehmend größeren Zuspruch bei Industrie und Handel Es bestehen große datenschutzrechtliche Bedenken Zum Schutz der Privatsphäre sind weitere Gesetze erforderlich