10. Hamburger Suchttherapietage 19. Mai 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Den Schulausstieg verhindern
Interventionen in der Kinder-
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Präventive Aspekte der Glücksspielsucht Plagiat oder sozial-politische Verantwortung? Prof. Jörg Häfeli, Dozent und Projektleiter Hochschule für Soziale.
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Prävention & Gesundheitsförderung
Methoden der Entwicklungspsychologie
öffentlicher Gesundheitsdienst
Beraten. Fördern. Unterstützen
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
ÖÄK-Workshop Leitlinien im Spannungsfeld Die Grundsatzpapiere zu den Leitlinien Prim. Dr. Walter Dorner Präsident der Wiener Ärztekammer Vizepräsident.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Workshop Erfahrungsaustausch
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Risflecting-Konzept: Rausch und Risiko
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Probleme frühzeitig erkennen – gezielte Interventionen anbieten
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Vertrauen schaffen in der Krise
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
JUGENDCOACHING Inhaltlich fachliche Abgrenzungen im Aufgabenkatalog Juni 2013 AL HR Dr. Mathilde Zeman.
Grundkurs Philosophie in der MSS
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Projektübersicht gefördert durch
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Gegenstand der Psychologie
Die Empfehlungen des UN-Fachausschusses – Bedeutung für die Länderebene Dr. Leander Palleit Bremen, 20. Juli 2015.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Was heisst Evidenzbasierung in der Gewaltprävention?
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Was ist Pharmakovigilanz?
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
 Präsentation transkript:

10. Hamburger Suchttherapietage 19. Mai 2005 Gestaltungsspielräume für die Suchtprävention unter sich verändernden Rahmenbedingungen Martin Hafen Sozialarbeiter und Soziologe Dozent Hochschule für Soziale Arbeit Luzern Fachbereich Prävention

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Ausgangslage Neue Risikobewertung von Substanzen/Konsumformen Abstinenz-orientierte Minimalziele Forderung nach mehr Prävention über Gesetze Forderung nach Qualitätssicherung und Wirkungsmessung Auswirkungen auf die Suchtprävention

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Gesellschaftliche Risikobewertungen Wandel der Problemkonstruktionen Die Funktion(en) von Risikobewertungen Pharmakologisches Schädigungspotenzial als Richtlinie

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Abstinenz-orientierte Minimalziele als Leitlinie? Gesellschaftsstruktur und Semantik Suchtmittelkonsum als Faktor der Gruppenidentität Abstinenz als individuelles Ziel Glaubwürdigkeit als übergeordnete Maxime Schulung der Risikokompetenz

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Präventionstheorie: Prävention und Behandlung Prävention/Behandlung als 2 Seiten einer Unterscheidung Unterscheidung über das Problem Adressabilität als Unterscheidungskriterium Früherkennung als Schnittstelle zur (Früh-)Behandlung Bestimmung von Risikogruppen als Zielgruppenfaktor

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Die Form der Behandlung Zukunft Gegenwart Unerwünschter Zustand (Sucht vorhanden) Erwünschter Zustand (Sucht verschwunden) Massnahmen Ursachen beseitigt (z.B. gute Konfliktkultur) Ursachen (z.B. fehlende Konfliktkultur) Massnahmen

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Die Form der Prävention Gegenwart Zukunft Erwünschter Zustand (Suchtfreiheit) Erwünschter Zustand (Suchtfreiheit) Ursachen verringert Ursachen biologisch psychisch sozial Massnahmen

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Präventionsterminologie Primär- Prävention Sekundär- prävention Tertiär- prävention Prävention Behandlung Früherkennung Frühbehandlung Universelle Prävention Indizierte Prävention Selektive Prävention

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Suchtprävention als Ursachenbehandlung Sucht als bio-pycho-soziales Phänomen Ursachenvielfalt Verhaltens- und Verhältnisprävention Nachhaltigkeit durch umfassende Präventionsprogramme

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Evaluation in der Suchtprävention Die Schwierigkeit der direkten Wirkungsmessung Weniger ambitiöse Evaluationsbestrebungen wissenschaftliche Bestimmung von Suchtursachen Messung der Wirkung auf die Suchtursache weitere Massnahmen zur Qualitätssicherung Kommunikationsstrategien

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Prävention und Behandlung durch das Rechtssystem Prohibition: von der Problemlösung zum Problem (rechts-)ethische Bedenken Legalisierung ≠ Verzicht auf gesetzliche Regelungen Recht Unrecht Recht Unrecht Recht Unrecht

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Früherkennung und Frühbehandlung Schnittstelle von Prävention und Behandlung Früherkennung als 3-fache Systematisierungsleistung Systematisierung der Beobachtung Systematisierung des Austausches Systematisierung der Frühbehandlung Früherkennung als Unterstützungsleistung

10. Hamburger Suchttherapietage, 19. Mai 2005 Abschliessende Bemerkungen Zusammenarbeit mit der Behandlung Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und Vernetzung Qualitätssicherung/Wirkungsmessung nach Möglichkeit Profess. Selbstbewusstsein ohne Selbstüberschätzung Professionalisierung zur Erhaltung/Erweiterung der Gestaltungsspielräume