VSG-SSPES-SSIS 1 Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010 AuswertungsberichtRapport dévaluation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Telefonnummer.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Fit for work Fit for work
wertschöpfende und zukunftsorientierte
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Auswertung Evaluation Ortskonferenzen Abgegebene Formulare:60 Zurückgesandte Formulare:47 Rücklauf:78,3%
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
L E I T B I L D.
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Was ist psychische Gesundheit?
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wenn ich in Situationen
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Evaluation der Elternbefragung 2012
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
als Aufgabe der Schulen
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Leben in der Dorfgemeinschaft
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Einstieg ins Programm QUIMS
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Gliederung des Vortrages
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
 Präsentation transkript:

VSG-SSPES-SSIS 1 Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010 AuswertungsberichtRapport dévaluation

VSG-SSPES-SSIS 2 Intro Um was ging es? Attraktivität des Mittelschullehrberuf Onlineumfrage An alle Mittelschullehrer Finanzierung Hauptträger Kantonalverbände ZH und Wallis Finanzielle Beiträge TI, GE, SO, BE Wer hat mitgemacht? 3400 Mittelschullehrer Ausser ein Kanton ALLE De quoi sagit-il? Lattrait du métier Questionnaire online Tou-te-s les enseignant-e-s Financement Porteurs principaux : Ass. cant. ZH et VS Contribution de TI, GE, SO, BE Participation 3400 enseignant-e-s du sec. II Tous les cantons (sauf un)

VSG-SSPES-SSIS 3 Intro Wer hat mitgemacht? 3400 Mittelschullehrer Gute Verteilung über Fachbereiche 40% Frauen, 60% Männer Alle Alterstufen Vollzeitpensum 39% Teilzeitpensum 61% Participation 3400 enseignant(e)s du sec. II Bonne répartition dans toutes les disciplines 40% femmes, 60% hommes Tous les âges Temps plein 39% Temps partiel 61%

VSG-SSPES-SSIS 4 Intro Schulstufe Gymnasium 85% HMS und FMS 11% Andere Arbeitsaufwand Lehrerschaft 3400 X 1h = 3400h Différentes classes Gymnase 85% EC et ECG 11% Autres Temps investi 3400 X 1h = 3400h

hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

Arbeitsinhalt Die Arbeit mit Jugendlichen macht mir Freude (F 1). Ich erlebe mein Engagement für den Unterricht als sinnvoll (F 2). Unterrichten ist für mich eine herausfordernde, kreative Arbeit (F 7).

Unterrichtsgestaltung Ich kann in Eigenverantwortung inhaltliche Schwerpunkte im Unterricht setzen (F 8). Ich kann selbst entscheiden, welche Methode den jeweiligen Inhalten des Unterrichts angemessen ist (F 9). Ich kann meine Persönlichkeit / meine Ideen in die Unterrichtsgestaltung einfliessen lassen (F 10).

Weiterbildung Meinen persönlichen Weiterbildungsbedarf kann ich selbst einschätzen und planen (F 16). In meinen Unterrichtsfächern kann ich mein Wissen aktuell halten (F 17). Ich bilde mich im Sinne der Schulentwicklung gezielt weiter (F 21).

Weiterbildungsurlaube Meine Weiterbildungsurlaube bieten eine gute Chance, das Interesse an den Unterrichtsfächern längerfristig aufrecht zu erhalten (F 18). Weiterbildungsurlaube bieten eine gute Chance, die Freude am Unterrichten längerfristig aufrecht zu erhalten (F 19).

Weiterbildungsangebot a) Inhaltsorientierte Weiterbildungs-angebote (fachspezifisch) b) Fachübergreifende Weiter- bildungsangebote c) Weiterbildung in allgemeiner Didaktik und Methodik d) Weiterbildung in Fachdidaktik e) Weiterbildung zu Schul-entwicklung und Qualitätssicherung In den folgenden Bereichen finde ich als Lehrperson ein gutes Weiterbildungsangebot für die Entwicklung meines Unterrichts vor (z. B. WBZ, Fachvereine, Uni/ETH, PH) (F 20).

hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

Arbeitsklima Die Arbeitsatmosphäre in meiner Schule ermöglicht es mir, meine Fähigkeiten gut zu entfalten (F 4). In meiner Schule haben wir ein kollegiales Arbeitsklima (F 5). In meiner Schule arbeiten wir gut im Team zusammen (F 6). An unserer Schule erlebe ich eine Vertrauenskultur (Kollegium, Fachschaft, Schulleitung) (F 25).

hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

Anerkennung und Wertschätzung Unsere Schulleitung setzt sich für die Mittelschullehrpersonen ein (F 26). Unsere Schulleitung nimmt die Arbeit der Mittelschullehrpersonen im Alltag wahr (F 27). Unsere Schulleitung anerkennt gute Leistungen der Mittelschullehrpersonen (F 28).

hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

Gefahrenzonen und Trugschlüsse

a) Konzeptionell-kreative Arbeit für meinen Unterricht (inhaltliche Erneuerung, Einbau von Aktualitäten, neue Methoden) b) Nachbereitung und Reflexion des Unterrichts c) Spielraum für individuelle Förderung einzelner Jugendlicher d) Engagement für die Schule Wie beurteilen Sie Ihre Möglichkeiten, die folgenden Aufgaben entsprechend Ihren Vorstellungen wahrzunehmen (F 42)? Völlig ungenügend wahrnehmbar Zu wenig wahrnehmbar Gut wahrnehmbar Sehr gut wahrnehmbar Aufgabenwahrnehmung

a) Führungsaufgaben z. B. Fachvorstand, Koordination Maturaarbeiten b) Funktionen bei Schul- und Qualitätsentwicklungen c) Aufgaben bei internen Weiterbildungsveranstaltungen d) Verantwortung für Schulveranstaltungen z. B. Projekttage/-wochen, Schullager Wie beurteilen Sie die Attraktivität der folgenden Aufgaben im Rahmen von Job-Enrichment unter Voraussetzung von angemessener Entlastung (F 44)? f) Spezialaufgaben z. B. Mediator/in, ICT- Beauftragte/r g) Klassenlehrperson h) Mitarbeit in Projekten der Unterrichtsentwicklung e) Lehrpersonenmitbestimmung z. B. Kommissionsarbeit, Konventsleitung Attraktivität Entwicklungsperspektiven

Attraktivität Lehrerberuf Mittelschule Der Mittelschullehrerberuf ist eine gute Alternative zu einer Karriere in der Privatwirtschaft (F 46). Jugendlichen empfehle ich den Mittelschullehrerberuf als interessante berufliche Option (F 49).

Offenheit und viel Engagement

hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

Formen der Arbeitszufriedenheit Progressiv Zufriedene Arbeitssituation: befriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: positiv Anspruchsniveau: hoch Veränderungsbereitschaft: hoch Stabilisiert Zufriedene Arbeitssituation: befriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: neutral Anspruchsniveau: mittel Veränderungsbereitschaft: mittel Resignativ Zufriedene Arbeitssituation: befriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: neutral Anspruchsniveau: tief Veränderungsbereitschaft: gering Konstruktiv Unzufriedene Arbeitssituation: unbefriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: positiv Anspruchsniveau: hoch Veränderungsbereitschaft: hoch Fixiert Unzufriedene Arbeitssituation: unbefriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: negativ Anspruchsniveau: tief Veränderungsbereitschaft: keine Zufriedene Unzufriedene konstruktivstabilisiertresignativprogressivfixiert Prozentuale Werte Mittelschullehrerinnen- und lehrer total