Austausch von Hub-Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
Advertisements

Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Energie in Form von Wärme
Wirbelfelder.
Arbeit, Energie.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Arbeit, Energie.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Skalare, Vektoren.
Das abgeschlossene System
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Knoten- und Maschenregel
Drehmoment und Hebelgesetz
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Inhalt Elektrisches Potential
Messung ionisierender Strahlung
Knoten- und Maschenregel
Hydro- und Aerodynamik
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Elektrisches Potential
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Potentiale bei Diffusion
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Skalare, Vektoren.
Induktion eines elektrischen Felds
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Impuls und Impulserhaltung
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Das Biot-Savart-Gesetz
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Die Kirchhoffschen Regeln
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Die elektrische Spannung
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Harmonische Schwingungen
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Reibung zwischen festen Stoffen
Skalare, Vektoren.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Mechanik I Lösungen.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Unterricht vom Physik | Klasse 9a.
 Präsentation transkript:

Austausch von Hub-Arbeit

Inhalt Hubarbeit in zwei Systemen mit unterschiedlich langen Wegen Anpassung der Massen, um gleiche Hubarbeit in beiden Systemen zu erreichen Energieaustausch zwischen beiden Systemen

Arbeit ist Austausch von Energie Dem System wird Energie zugeführt: Vorzeichen: Plus Joule Joule Vom System wird Energie abgeführt: Vorzeichen: Minus -1 1 -1 1 „System 1“ „System 2“

Versuch: Hubarbeit auf der schiefen Ebene Joule Joule „Was kann passieren?“ -0,5 0,5 -0,5 0,5 System 1 System 2

Versuch: Hub-Arbeit auf schiefer Ebene - Austausch von Hub-Energie -

Kräfte bei der Hubarbeit auf der schiefen Ebene Joule Masse m2 Masse m1 Joule -0,5 0,5 -0,5 0,5 60° System 2 System 1

1 J Arbeit 1 N Kraft 1 m Weg Hubarbeit im System 1 Arbeit im System 1 (senkrechter Weg) bei gleicher Richtung von Kraft und Weg 1 J Arbeit 1 N Kraft 1 m Weg Hubarbeit im System 1

Arbeit im System 2 bei Winkel 60° zwischen Kraft und Weg 1 J Arbeit Cosinus des Winkels zwischen Weg- und Kraft-Vektor Arbeit auf der schiefen Ebene, Länge des Weges s2 = h

Bedingung für gleiche Arbeit in beiden Systemen 1 J Bedingung für gleiche Arbeit in beiden Systemen 1J Auf der schiefen Ebene wird das zweifache der senkrecht angehobenen Masse entlang des Wegs h bewegt, aber nur um die Hälfte von h angehoben Für 2m1 = m2 sind beide Hub Arbeiten identisch und können beliebig oft ausgetauscht werden

Arbeit auf der 60°schiefen Ebene: Doppelte Masse, halber Hub Joule Joule -0,5 0,5 -0,5 0,5 60° System 2 System 1

Zusammenfassung In zwei Systemen mit unterschiedlichen Wegen erreicht man durch geeignete Wahl der Massen gleiche Hub-Arbeiten Zwischen diesen Systemen kann die Hubarbeit – ohne weitere Energiezufuhr -beliebig oft ausgetauscht werden Anwendung: Aufzüge mit Gegengewicht Schrägaufzüge Wasser Transport in „Speicher Seen“: Wasser wird auf Berge in „Speicher Seen“ gepumpt, um bei Bedarf dessen Hub Energie durch ablaufendes Wasser wieder abzurufen

finis Joule Joule -0,5 0,5 -0,5 0,5 60° System 2 System 1