Leben - Lernen - Selbstständig werden Elemente des Konzeptes der Arbeit im Internat des Trifels-Gymnasiums Wer kommt ins Internat des Trifels-Gymnasiums?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Bielefelder Laborschule
Personal Relationships
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Gymnasium An der Stenner
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
An der Werner-von-Siemens- Hauptschule EINE KURZINFORMATION FÜR NEUE MENTORINNEN UND MENTOREN Adressen und Ansprechpartner: Werner-von-Siemens-Hauptschule:
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Ab heute ist morgen!.
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Ziele und Inhalte pädagogischen Handelns im Internat des Bodelschwingh – Gymnasiums Persönliche Entwicklung Schulische Förderung Akzeptanz, Wertschätzu.
Willkommen am LTPES.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Familienföderation e.V.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Was ist psychische Gesundheit?
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Planungsstand Februar 2014
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Aufgaben des Beratungslehrers
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Erziehungsvereinbarung
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Meine letzte Vorlesung
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
 Präsentation transkript:

Leben - Lernen - Selbstständig werden Elemente des Konzeptes der Arbeit im Internat des Trifels-Gymnasiums Wer kommt ins Internat des Trifels-Gymnasiums? Wer fühlt sich im Internat wohl? Was ist das Ziel der Arbeit des Internats? Welches sind die wichtigsten Elemente der Arbeit? Welche Aufgabe übernehmen die Eltern? Wer wirkt außerdem mit bei der Förderung der jungen Menschen? Welche Stolpersteine gibt auf dem Weg zum Erfolg?

Wer kommt gern ins Internat des TGA? Junge Menschen,... … die gern eine gute Schule besuchen. … die Freude am Zusammenleben mit Gleichaltrigen haben. … die das geregelte Leben im Internat als Hilfestellung annehmen. … die sich eine schulische Förderung wünschen. … deren Lebensweg ungerade verlaufen ist oder Belastungen ausgesetzt war oder ist, die das Internat verringern könnte.

Wer kommt ins Internat des TGA? Belastungen, denen junge Menschen ausgesetzt sind: Lernprobleme mit oder ohne Nichtversetzung Alleinsein Mobbing Krankheit Eltern im Ausland Kommunikationsstörungen in der Familie

Internatserziehung bietet eine große Chance für junge Menschen.

Ziele der Internatserziehung Das Internat des Trifels-Gymnasiums will dazu beitragen, dass die ihm anvertrauten jungen Menschen zu verantwortlichen und sozialen Menschen werden, und will sie zu einem erfolgreichen Schulabschluss führen. Aus unserem Leitbild

Ziele der Internatserziehung erzieherische Ziele schulische Ziele

Wer fühlt sich im Internat wohl? Junge Menschen, die sich durch die Vielzahl von Beziehungen bereichert wissen, aber nicht überfordert sind.

Typisiertes Beziehungsgeflecht für Schüler Familie Klasse Lehrer Er/sie selbst

Beziehungsgeflecht für Internatsschüler Familie Klasse Lehrer InternatshausErzieher Er/sie selbst

Die Vielzahl von Bezie-hungen ist eine an-strengende Heraus-forderung. Sie bietet viel fordert aber auch viel.

Wer fühlt sich nicht wohl im Internat? Junge Menschen, … … die Probleme haben sich auf die Vielzahl von verschiedenen Beziehungen einzustellen. … die sich gern zurückziehen und überdurchschnittlich viel Alleinsein brauchen. … die die elterliche Fürsorge, die das Internat nicht ersetzen kann und soll, noch in einem besonders hohen Maß brauchen. … die nicht bereit oder in der Lage sind, in einer Gemeinschaft das Geben und Nehmen in einen Ausgleich zu bringen. … die insgeheim gehofft hatten, im Internat bei gleichem Arbeitsaufwand bessere Schulleistungen zu erbringen, und nun feststellen, dass das Internat eine veränderte Einstellung zur Schule von ihnen erwartet.

Eltern, Schule und Kind – ein konfliktreiches Kapitel Eltern Schule Kind/Jugendlicher

Eltern, Schule und Kind – ein konfliktreiches Kapitel El Eltern Schule Kind/Jugendlicher im Internat

Mein Sohn braucht Strukturen. Der regelmäßige Wechsel von Anstrengung und Entspannung ist für den Menschen wichtig, insbesondere für den jungen Menschen. Das Schuljahr ist durch den Wechsel von Schulzeiten und Ferienzeiten, durch zwei Halbjahre, durch Zeugnisse und anderes mehr gegliedert. Eine natürliche Gliederung der Woche und des Tages in Arbeits- und Erholungszeiten gelingt in der Familie oft nicht mehr ausreichend. Ursache dafür sind unterschiedliche Arbeitszeiten, Schichtarbeit, aber auch die Relativierung des Sonntags u.v.a.m.

Das Internat versucht durch eine durch- gängige Rhythmisierung des Tages und der Woche Strukturen aufzubauen oder zu festigen, die dem jungen Menschen Klarheit darüber geben, was von ihm verlangt wird, und die dadurch letztendlich seinem Schulerfolg nützen.

Tagesstruktur Beispiele feste Zeiten für Wecken und Aufstehen feste Mahlzeiten mit Anwesenheitspflicht feste Arbeitszeiten festgelegte Zeiten für selbst gestaltete Freizeit festgelegte Nachtruhezeiten

Wochenstruktur SonntagMontag bis DonnerstagFreitagWochen- ende Schule Freizeit Abreise zu festen Zeiten daheim oder im Internat Studium Anreise zu festen Zeiten Abend

Wochenstruktur SonntagMontag bis DonnerstagFreitagWochen- ende Schule Freizeit Abreise zu festen Zeiten daheim oder im Internat StudiumWeniger strukturierter Teil der Woche Anreise zu festen Zeiten Abend strukturierter Teil der Woche

Weitere Strukturen Die Dienstpläne der Erzieher folgen einem festen Wochenrhythmus – analog zu Stundenplänen in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler haben feste Ansprechpartner (zuständige Internatserzieher – Hausherren oder Hausleiter genannt). Auch das AG-Angebot von Schule und Internat orientiert sich an einem Wochenrhythmus.

AG-Angebot des Internats am Abend MontagDienstagMittwochDonnerstag Tischtennis (nachmittags) SchwimmenFußballKochenBasketball FitnessClubK 3 – Programm Club

Welche Aufgabe hat der Internatserzieher? Er/Sie begleitet die Gruppe vom Wecken bis zur Nachtbereitschaft. Er/Sie hält Kontakt zur Schule. Er/Sie beteiligt sich an der schulischen Förderung. Er/Sie ermahnt und ermutigt, hört zu und setzt Grenzen. Er/Sie macht Angebote für die Gestaltung der Freizeit. Er/Sie stimmt die erzieherische Arbeit mit den Eltern ab. Er/Sie lenkt behutsam den Gruppenprozess im Internatshaus.

Die Gemeinschaft im Internatshaus Die Mitschüler im Internatshaus sind für unserer Schülerinnen und Schüler in der Regel die wichtigste Bezugsgruppe. Neue Schüler versuchen zunächst ihr Verhältnis zu ihrer Hausgemeinschaft zu klären. Die Hausgemeinschaft hat großen Einfluss auf Wohlbefinden und Einstellung zu Schule und Schulleistungen.

Mitwirkung der Gruppe Anteil der GruppeAnteil des Erziehers 25% 50% 75%

Mitwirkung der Gruppe Anteil der GruppeAnteil des Erziehers 25% 50% 75%

Der Internatserzieher wird die Gruppenprozesse folglich sehr aufmerksam beobachten und behutsam durch Einzel- und Gruppengespräche lenken, um einen Ausgleich der unterschiedlichen Temperamente und Ansprüche herbeizuführen.

Stellen Sie sich vor, 12 bis 16 Erwachsene würde in Einzel- und Doppelzimmern auf einem Flur Tür an Tür wohnen, dasselbe Bad benutzen, mehrmals täglich gemeinsam essen und fünf Abende in der Woche gemeinsam verbringen...

Schulische Förderung im Internat Elemente Enger Kontakt zu den Lehrern Feste Studiumszeiten Strukturierung der Arbeitszeiten Individueller Lernplan Evaluation der Leistungen viermal im Jahr Intensivbetreuung und Nachhilfe

Schulische Förderung im Internat Studium Pünktlicher Beginn Ansprache auf Rückmeldung aus der Schule Vermeidung von Störungen: Telefon, Fernsehen, Computer, Besuche, Lärm Hausaufgabenheft-Training: Vollständigkeitsprobe fachliche Hilfe Intensivbetreuung

Studium Klasse 5+6GruppenbetreuungAnleitung Klasse 7Übergang Klasse 8-10Hausstudium zu festen Zeiten Jahrgang 11Übergang Selbstständigkeit Jahrg Hausstudium

Welche Aufgabe übernehmen die Eltern? Sie bleiben die wichtigste Bezugsperson ihrer Kinder. Nur die schulische Betreuung haben Sie zum großen Teil in die Hände des Internats gelegt. Soweit es die berufliche Belastung und die Entfernung zwischen Wohnort und Schulort möglich machen … … besuchen sie die Elternabende der Schule. … besuchen sie die Elternsprechtage der Schule. … suchen sie das Gespräch mit dem Internatserzieher oder dem Internatsleiter. … fragen nach den Hausaufgaben am Freitag.

Eltern melden den Schüler im Internat an, ihr Kind behalten sie. (Grundsatz evangelischer Internatserziehung)

Wenn Internatserziehung gelingt, dann gelingt sie besser, wenn Internat und Elternhaus zusammenarbeiten.

Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg Heimweh Unstrukturiertes Arbeitsverhalten oder Überbetreuung zu Hause Überforderung (schulisch) Integrationsprobleme in der Klasse oder Internatsgruppe Unausgesprochene Erwartungen der Eltern Unausgewogene Informationspolitik der Kinder/Jugendlichen Medizinische Probleme Drogenkonsum Der/die Jugendliche wirkt nicht (ausreichend) mit.

Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg Unstrukturiertes Arbeitsverhalten Es ist Ziel der Internatserziehung, selbstständiges Arbeiten, rechtzeitige Planung, sauberes und strukturiertes Arbeiten und nicht zuletzt die Zuverlässigkeit rund um das Thema Hausaufgaben zu erhalten oder zu verbessern.

Schulische Überbetreuung zu Hause Eine Eins-zu-eins-Betreuung ist im Internat nicht möglich und wird auch nicht angestrebt. Sie ist in der Regel spätestens mit 12 Jahren auch zu Hause nicht mehr möglich. Das Ziel der Internatserziehung ist vielmehr eine schrittweise Hinführung zu mehr Selbstständigkeit.

Schulische Überforderung Trifels-Gymnasium Realschule

Der Weg auf die Realschule ist nicht endgültig Realschule Annweiler Trifels-Gymnasium

Integrationsprobleme Gruppenprozesse sind ein manchmal schwieriger, aber notwendiger Teil des Findungsprozesses einer Internatsgruppe.

Integrationsprobleme Er wird von den Internatserziehern aufmerksam beobachtet und durch Einzel- und Gruppengespräche behutsam gesteuert. Gruppenprozesse dienen nicht zuletzt der Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen.

Weitere Stolpersteine Es stehen unausgesprochene Erwartungen an das Internat im Raum. Medizinische Probleme Drogenkonsum Der/die Jugendliche wirkt nicht (ausreichend) mit. Eltern haben ein unrealistisches Bild von den Vollzügen der Arbeit.

Unausgewogene Informationspolitik Beispiele In der Studiumsgruppe ist es so laut. Ich möchte Hausstudium machen. Im Internat kann ich nicht schlafen. Man wird morgens nicht geweckt. Es werden keine AGs angeboten. Der Erzieher kann mich nicht leiden.

Wir arbeiten mit jungen Menschen Bildungsarbeit ist eine Form von Investition in junge Menschen. Diese Investition ist von ihrer Wirkung nicht zu vergleichen mit Investitionen im Wirtschaftsleben. Wir haben es bei der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Schule und Internat mit Menschen zu tun. Auch jüngere Schüler tragen bereits ein Stück Mitverantwortung für das Gelingen des Projekts Internat Das Internat ist bestrebt, die ihm anvertrauten jungen Menschen als Hauptakteure seiner Arbeit zu gewinnen. Internatserziehung zeitigt seine Wirkung oft noch Jahre nach der Schule, manchmal ein Leben lang.

Die Welt muss blind und verstockt bleiben, wenn sie nicht sehe, welch ein fein köstlich Gotteswerk es ist, Kinder zu haben und ihrer zu warten. Martin Luther