Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Gemeinsam für eine soziale Stadt
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Die Stadt ist der Ort der Integration des Fremden Hartmut Häußermann Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
International Disability Alliance
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Wahrnehmung von Bildungsräumen TeilNahme-TeilHabe Rudolf Egger.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Präventionswegweiser e.V.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Kooperation mit „Paten“
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Offener Dialog: Wie geht das?.
„Frühe Förderung – Auf dem Weg zur Inklusion“
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Brücken in fremde Welten bauen
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Leben in einer fremden Heimat
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Prinzipien ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen Sozialraum als Chance zur Teilhabe behinderter Menschen.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
 Präsentation transkript:

Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols Peter Pantucek 15. + 16. März 2004 Bozen www.pantucek.com

top down sozialraum grunddaten Bezeichnung politische Struktur Verwaltungsstruktur Bewohnerzahl Altersstruktur (im Vgl. zu Landesdurchschnitt) ethnische Struktur Einkommensstruktur Organisationen der Zivilgesellschaft staatliche Dienste vorhandene Foren der Kooperation ländliche / urbane / gemischte (in welchem Verhältnis) Struktur www.pantucek.com

Sozialplanung Verständnis des Nahraums als Ort der Selbstorganisation und Selbsthilfe Koordination der Aktivitäten aller Akteure Förderung der lokalen sozialen Infrastruktur, inklusive der nahraumbezogenen Ökonomie Herstellung „selbständig lebensfähiger Wohnareale“ Blick auf Entwicklungsperspektiven www.pantucek.com

Subsidiarität vereinfacht: der Staat soll nur dort eingreifen, wo die Selbstorganisation der BürgerInnen nicht ausreicht Vorrang der unteren Ebenen, weil diese die besseren Kenntnisse der Gegebenheiten vor Ort haben www.pantucek.com

Maximen der sozialen Versorgung Adressaten- und Lebensweltorientierung statt Angebotsorientierung Ressourcen- statt Defizitorientierung Partizipation statt Fürsorge Integration statt Ausgrenzung www.pantucek.com

Qualitätsanforderungen (Stuttgarter Modell) Wunsch- und Wahlrecht Eigenkräfte der Familien, des näheren + weiteren sozialen Umfelds, des Gemeinwesens stärken, dortige Ressourcen einbeziehen möglichst wenig Beziehungsabbrüche, eingebettet in „normale“ Lebensbezüge www.pantucek.com

Formen sozialen Kapitals Kapitalart positiv negativ bonding nahräumliche Gemeinschaft lebensweltl. Stigmatisierung + Ausgrenzung bridging integrative Zivilgesellschaft Diskriminierung Segregation, soziale Verachtung linking reflexive Soziale Arbeit stigmatisierendes Expertenhandeln www.pantucek.com

Einzelfall und Sozialraum 1 im Extremfall: Der Einzelfall wird ohne seine sozialen Bezüge gesehen. Psychologisierung Individualisierung nur institutionelle Ressourcen sind sichtbar www.pantucek.com

„Sichtbehinderung“ www.pantucek.com

Sozialraumorientierung www.pantucek.com

fallbezogen: Unterstützungsnetze Aufmerksamkeitsfokus auf lebensweltliche Netzwerke professionelle Hilfen werden nur subsidiär in Betracht gezogen = Netzwerkmanagement statt eigener Leistungserbringung www.pantucek.com

Ebenen sozialraumorientierter Arbeit fallspezifische Arbeit fallübergreifende Arbeit fallunspezifische Arbeit www.pantucek.com

fallspezifische Arbeit Arbeit mit einzelnen Personen, allenfalls mit der jeweiligen Familie, am häufigsten in beraterisch-therapeutischen Settings und/oder als Unterstützung zur Bewältigung des Alltags www.pantucek.com

fallübergreifende Arbeit fallbezogene Organisations-, Koordinations- und Vernetzungsarbeit (zu Nachbarschaften, Cliquen, anderen Netzwerken) zur Verbesserung von Teilhabe-/Integrationschancen einer Person/einer Familie www.pantucek.com

fallunspezifische Arbeit Aneignung von Kenntnissen über einen sozialen Raum Aufbau kooperativer Strukturen zwischen professionellen, semi-professionellen und nicht-professionellen Netzwerken mitzubringen sind die eigenen professionellen Kompetenzen! Verhinderung von Einzelfallproblemen, unverzichtbar für die zügige Bearbeitung von entstehenden Problemfällen www.pantucek.com