Überwachungsgemeinschaft „Bade- und Trinkwassersicherheit“ (BTWS) des acqua è vita Wasserforum e. V. acqua è vita Wasserforum e. V. 12489 Berlin, Dörpfeldstraße.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gremien mit Mitarbeitervertretungen in der Charité
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Hygienemanagement in der Altenpflege
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Bundesanstalt für Straßenwesen 11. Sitzung der AG Networks 11. Februar 2008 Karlsruhe.
Bundesanstalt für Straßenwesen 10. Sitzung der AG Networks 04. Dezember 2007 Stuttgart.
Geschichte, Aufbau, Audits und Zertifizierung
Betriebsgruppe T-Systems ES Bonn
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Akademischen Mittelbau
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Verbandsgemeinde Daun Sitzung des Arbeitskreises Touristische Leistungsträger in Ellscheid Workshop III 1. September 2010.
Wir verknüpfen, was zusammengehört
Beispiel 9.10 Theorie der Zinsstruktur
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Informations-veranstaltung LAG JAW
Information der Jahrgangsstufe
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Betriebsführungsvertrag für Industriekraftwerke
THEMENNACHMITTAG DESINFEKTION IN DER NUTZTIERPRAXIS & FÜTTERUNGSWORKSHOP Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian 28. und 29. März 2014.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
5. Durchführung einer Baukontrolle
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Seminar zur A-BWL WS 02/03 Fallstudie 2
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Abteilung 8 Hauptreferat Sicherheits- und Umwelttechnik.
Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Willkommen zur Generalversammlung 2014
Arbeitsschutz - Organisation
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Branchenübliche Zertifizierungen
, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Umweltprüfung an der Universität Tübingen Auftakt-Workshop Joachim Müller Ingo Holzkamm Tübingen,
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
Der Betrieb des GKW Landau
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
 Präsentation transkript:

Überwachungsgemeinschaft „Bade- und Trinkwassersicherheit“ (BTWS) des acqua è vita Wasserforum e. V. acqua è vita Wasserforum e. V. 12489 Berlin, Dörpfeldstraße 34 E-Mail: info@acqua-e-vita.de Vorsitzender: Heinz Drachholtz Referatsleiterin Berlin: Christina Schade Internet: www.acqua-e-vita.de

Struktur des Vereins Gründung: Mai 2003 Mitglieder der Überwachungsgemeinschaft BTWS sind Betriebe. Sie sind Mitglied des acqua è vita Wasserforum e. V.

Überwachungsgemeinschaft Bade- und Trinkwassersicherheit Ziel Verleihung einer zertifizierten Qualitätsgarantie für angebotenes warmes oder kaltes Bade- und Trinkwasser auf Basis der einschlägigen deutschen und EU-Normen. Zertifizierung auf der Basis einer wiederkehrenden Überprüfung (Fremdüberwachung) durch unabhängige Sachverständige für Vereinsmitglieder Überwachung erfolgt nach prüfbaren Standards über einen Wassersicherheitsplan (Qualitätskontrolle) Überprüfung der Organisationsabläufe (Organisationskontrolle)

Überwachungsgemeinschaft Bade- und Trinkwassersicherheit Zertifikate für Krankenhäuser, Sportstätten, Schwimmbäder, Hotels, Kureinrichtungen, Seniorenresidenzen, große Wohngemeinschaften, Betriebe der Lebensmittel- und verarbeitenden Industrie. Zertifikate sind „Betrieb mit qualitätsgesichertem Badewasser“ „Betrieb mit qualitätsgesichertem Trinkwasser“ “Betrieb mit qualitätsgesichertem Bade- und Trinkwasser“

Überwachungsgemeinschaft Bade- und Trinkwassersicherheit Ablauf der technisch hygienischen Überprüfung Eigenkontrolle Fremd- überwachung Bewertung durch den Überwachungs- ausschuss Zertifizierung Technischer Leiter der Betriebe oder Dienstleister im Auftrag der Betriebe mit speziellen Qualifikationen (VDI 6023) Unabhängige Sachverständige aus Technik und Hygiene ohne thematische Firmenbindung Technischer Leiter der Betriebe, unabhängige Lehrkräfte von Universitäten und Hochschulen Referatsleitung und Vorstand Auf Grundlage eines eingeführten und um- gesetzten WSP im Unternehmen erfolgt die Eigenkontrolle der Trink- u. Badewasser- qualität und –sicherheit im Unternehmen. Der Umgang mit dem WSP wird durch un- abhängige Sachverständige vor Ort kontrolliert und bewertet und in einem Überwachungsbericht dokumentiert. Auf Grundlage des Überwachungszeug- nisses kann dem Betrieb das Über- wachungszertifikat und –zeichen für eine Laufzeit von max. 18 Monaten übergeben werden. Der neutralisierte Überwachungsbericht bildet die Grundlage für die Arbeiten im Überwachungsausschuss. Dieser wird mit den Sachverständigen im 6-Augen-Prinzip ein Überwachungszeugnis erstellen, das die Basis für die Zertifizierung ist.

Überwachungsgemeinschaft Bade- und Trinkwassersicherheit Ablauf der technisch hygienischen Überprüfung Beratender Ausschuss Referatsleitung Votum + Überwachungs- zeugnis Überwachungs- ausschuss Überwachungs- zertifikat + Überwachungs- zeichen Überwachungs- bericht Prüfbeauftragter/ Sachverständige Betrieb mit eingeführtem WSP

Überwachungsgemeinschaft Bade- und Trinkwassersicherheit Mitarbeiter im Referat Referatsleitung Christian Nest, Christina Schade Beratender Ausschuss RA Thomas Herrig, Werner Nissing, Günther Eichelmann Überwachungs- ausschuss Prof. Dr. Dieter Kreysig, Bruno Schramm Prüfbeauftragter/ Sachverständige Prof. Dr. Hans Peter Lühr, Wolfgang Hertting, Martina Bohm, Andreas Henning

Überwachungsgemeinschaft Bade- und Trinkwassersicherheit Mitarbeiter im Referat

Überwachungsgemeinschaft Bade- und Trinkwassersicherheit Organe der Überwachungsgemeinschaft BTWS Referatsleitung, Überwachungsausschuss, Sachverständigenausschuss, Beratender Ausschuss. Dokumente der Überwachungsgemeinschaft BTWS Geschäftsordnung, Zeichensatzung, Durchführungsbestimmungen, Sachverständigenordnung, Verfahrensanweisung Qualitätssicherung, Beitragsordnung, Merkblätter zur Beitrittserklärung, Antragstellung, Änderungsanzeige, Water Safety Plan, Überwachungszeugnis, Überwachungsbericht, Bestellung eines betrieblich Verantwortlichen, Zuverlässigkeitserklärung

Merkblatt M 4 - Water Safety Plan Merkblatt M 4, Anhang 1 Allgemeine Anlageninformationen FB 01: Allgemeine Anlageninformationen FB 02: Trinkwasserinstallation im Objekt FB 03: Trinkwassererwärmungsanlage FB 04: Wasseraufbereitungsanlagen in der Hausinstallation FB 05: Nachweis/Kontrolle von Inspektion und Wartung FB 06: Trinkwasseruntersuchungen FB 07: Lüftungs- / Klimaanlagen FB 08: Badebecken

Merkblatt M 4 - Water Safety Plan Merkblatt M 4, Anhang 2 Allgemeine Nachweise FB 101: Probeentnahmeprotokoll - Legionellen-Prävention FB 102: Probeentnahmeprotokoll - mikrobiologische und chemische Untersuchungen FB 103: Probenahmeprotokoll Chlormessungen FB 104: Spülprotokoll FB 105: Protokoll der Maßnahme: Desinfektion der Hausinstallation nach Störfall FB 106: Wartungs- und Inspektionskontrolle, sanitär- und heizungstechnische Anlagen FB 107: Wartungs- und Inspektionskontrolle, Schwebstofffilter FB 108: Bauliche Änderungen an der Hausinstallation FB 109: Protokoll mit Maßnahmenplan FB 110: Protokoll der Maßnahme: Thermische Desinfektion der Hausinstallation nach Störfall FB 111: Protokoll - Thermische Desinfektion je Wasserentnahmestelle FB 112: Protokoll – Wasserfilterwechsel FB 113: Protokoll – Lüftungs- / Klimaanlagen, Nachweis gemäß VDI 6022

Merkblatt M 6 - Überwachungsbericht Teil 1: Überprüfung der Organisationsstruktur A. Organisation B. Personelle Ausstattung C. Anforderungen an Betriebsinhaber D. Fortbildung / Belehrung E. Anforderungen an die Organisation, Ausstattung und Tätigkeiten F. Versicherungsschutz G. Water Safety Plan Teil 2: Überwachungsbereicht zur Verleihung des Überwachungszertifikates Stammdaten – Angaben zur Überwachungsprüfung 1.1 Allgemeine Angaben 1.2 Angaben zum Objekt 1.3 Angaben zur Durchführung der Qualitätsprüfung Betriebsführung (Wartung, Probeentnahme, Ergebnisse) Bautechnische Kriterien 3.1 Rohrnetz Kaltwasser 3.2 Rohrnetz Warmwasser 3.3 Warmwasserbereiter 3.4 Entnahme-Armaturen Betriebstechnische Kriterien Verfahrenstechnische Maßnahmen Raumlufttechnische Anlagen Qualitätsprüfung Laboruntersuchungen Badebeckenwasser