…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Tom Lecke-Lopatta Trägerbeteiligung
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Kommunale Wasserpolitik
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Soziale Infrastruktur (IFIP) Analyse von Organisation und Träger von Bildung, Gesundheit & Sozialem Land NÖ, Gemeinden, private Organisationen oder Vereine.
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Baupolitik in der Kommune
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Vortrag in Münster am 14. Sept Johann Dieckmann
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
 Präsentation transkript:

…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Raum. Die Landes- und Regionalplanung erarbeitet zukunfts-orientierte Leitbilder und bündelt die vielschichtigen Raumansprüche. Eine vorausschauende Koordinierung räumlicher Rahmenbedingungen und Strukturen ist die Voraus-setzung für eine nachhaltige und gesunde Ent-wicklung unseres gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraumes.

…gemeinsam planen! Die Landes- und Regionalplanung informiert und unterstützt Projektträger, hilft Planungen zu optimieren und löst Nutzungskonflikte auf regionaler und überregionaler Ebene. Durch Einbeziehen der verschiedenen Fachbereiche der Regierung sowie der direkten Zusammenarbeit mit den Kommunen der Region und den regionalen Planungsverbänden bündelt sie Fachwissen mit Praxisbezug. Eine koordinierte Planung ermöglicht es, öffentliche wie private Investitionen wirtschaftlich sinnvoll und effizient zu lenken.

…vorsorgen! Die Versorgung aller Bürger mit Trinkwasser und Energie aus sicheren, umwelt- und klima-schonenden Quellen ist auch in Zukunft von zentraler Bedeutung. In den Regionalplänen sichern wir durch Vorrang- und Vorbehaltsgebiete natürliche Ressourcen wie z. B. Wasser. Mit der Durchführung von Raum-ordnungsverfahren für Einrichtungen zur Energie-erzeugung hilft die Landes- und Regionalplanung den Versorgungsunternehmen und Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Dabei spielen die Förderung regenerativer Energien sowie der Klimaschutz eine zunehmende Rolle.

…mobil bleiben! Mobilität hat im Alltag und für die Wirtschaft einen immer höheren Stellenwert bekommen. Ein funktionierendes Verkehrsnetz ist deshalb von großer Bedeutung. Mit Raumordnungsverfahren im Sinne von „helfender Planung“ z.B. für Schienenwege, Auto-bahnen und Umgehungsstraßen prüfen wir neue Vorhaben zum Ausbau der Infrastruktur auf Umwelt- und Raumverträglichkeit. Eine zentrale Rolle spielen dabei der Lärmschutz und eine verträgliche Einbindung in die Landschaft.

…Lebensqualität sichern! Die Landes- und Regionalplanung verfolgt das Ziel, Städte und Dörfer auf der Grundlage ganzheitlicher Konzepte in ihrer Funktion, Struktur und Gestalt zu erhalten, zu erneuern und weiterzuentwickeln. Durch Stellungnahmen zur Bauleitplanung werden die Kommunen von Regierungsseite unterstützt. Dabei ist das in der Landes- und Regionalplanung angewandte „Zentrale-Orte-System“ die Grundlage für eine flächendeckende und dauerhafte Ver-sorgung der Bevölkerung mit Gütern, Dienst-leistungen und öffentlichen Einrichtungen.

…schützen und bewahren! In den Regionalplänen werden landschaftliche Vorbehaltsgebiete ausgewiesen und dadurch Landschaften mit wertvoller Naturausstattung oder mit besonderer Bedeutung für die Erholung ge-sichert und Biotope miteinander vernetzt. In Ballungsräumen wie z. B. im Verdichtungsraum München werden regionale Grünzüge festgelegt, die zusammenhängende Landschaften vor Zer-schneidung durch Bebauung schützen. Dadurch können Naherholungsräume gesichert und entwickelt sowie das Bioklima der Stadt verbessert werden.

…Partner der Wirtschaft! Die Landes- und Regionalplanung ist als Berater privater und öffentlicher Investoren bei überörtlich raumbedeutsamen Vorhaben tätig und hilft kost-spielige Fehlplanungen zu vermeiden. In Raum-ordnungsverfahren werden beispielsweise Stand-orte für Einzelhandels- und Freizeitgroßprojekte (z.B. Fußballstadion) geprüft und die Weichen für deren Umsetzung gestellt. Die Darstellung von geeigneten Bereichen für die Siedlungsentwicklung in den Regionalplänen kann auch der Wohnungs-wirtschaft dienen. Die Rohstoffversorgung der Bauindustrie wird durch die Festlegung von Vorranggebieten für Kiesabbau langfristig gesichert.

…Bürger mit einbeziehen! Informationen über laufende und abgeschlossene Raumordnungsverfahren sowie Fortschreibungen der Regionalpläne liefert die Homepage der Regierung von Oberbayern. Im Sinne von „E-Government“ versucht die Raum-ordnung insbesondere durch den Einsatz neuer Medien wie z. B. geographische Informationssys-teme Verfahren und Pläne transparent zu gestalten. Die öffentliche Auslegung der Verfahrensunterlagen gibt den betroffenen Bürgern die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren und gegebenenfalls Stellung zu nehmen.

…Flächen sparen! Eine flächensparende Siedlungs- und Infrastruktur- entwicklung ist wichtiger Bestandteil eines verant-wortungsvollen Umgangs mit unserer Natur. Durch Beratung und Stellungnahmen will die Landes- und Regionalplanung den Flächenver-brauch eindämmen und auf eine nachhaltige Frei-raumentwicklung hinwirken. Durch die Schließung von Baulücken und durch eine verstärkte Innenent-wicklung der Städte und Gemeinden sollen weitere Erschließungen in wertvollen Naturräumen ver-mindert und eine Verringerung des Individual-verkehrs angestrebt werden.

…nachhaltig denken! Die Belange der Ökonomie, der Ökologie sowie des Sozialwesens und der Kultur sollen miteinander vernetzt werden. Bei Entscheidungen zur Raum-nutzung sind sie gleichrangig zu bewerten und ihre Wechselwirkungen zu beachten. So wirkt die Landes- und Regionalplanung auf einen fairen Aus-gleich der Interessen und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse nachfolgender Generationen. Der Mensch steht dabei im Vordergrund. Eine nachhaltige Entwicklung unserer Lebens- grundlagen ist die Voraussetzung, um in einer Zeit des globalen Klimawandels und der knapper werdenden Ressourcen zu bestehen.