Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Advertisements

Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Geodaten im Internet ( II )
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
2. CC-GIS Fachtagung Geoinformationsdienste für das integrierte Logistikkonzept Forst und Holz NRW Christoph Böltz (Höhere Forstbehörde Westfalen-Lippe)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Geodateninfrastrukturen - Aktueller Stand
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda.
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Institut Software- und Systemtechnik Fraunhofer ISST Automatisierter Bezug von Geoinformationen in einer Geodateninfrastruktur (GDI) GIL Jahrestagung.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
IT-TRENDS Informationslogistik
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Beispiele von Objektkatalogen
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Semantic Web.
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Interoperabilität in Digitalen
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe · Hamburg · Ilmenau Fachstelle der WSV für Informationstechnik Peildatenbank Küste und NOKIS - PDBK und Metadaten.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Datenaustausch und Interoperabilität
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
 Präsentation transkript:

Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI Kristian Senkler Albert Remke Uwe Voges GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Inhalt Einleitung Metainformationssysteme Metadatenstandards Catalog Services Implementierungen Aufbau eines Metainformationsnetzwerks Metainformationsnetzwerk NRW Cross Border GDI NRW/NL Zusammenfassung GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Einleitung Bereitstellung und Nutzung von Geoinformation in einer GDI “publish – find – bind”-Prinzip Broker Nutzer Catalog find bind Anbieter publish Metainfor- mationen GI-Ressource GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Einleitung Die (Daten-)Hoheit verbleibt stets beim Anbieter. Je nach Anwendungsfall / Geschäftsmodell wird festgelegt: ob ein direkter Zugriff gewährt wird oder ob es sich um ein kostenpflichtiges Produkt handelt, das Gegenstand von Handelstransaktionen sein soll. Voraussetzungen Kommunikationsschnittstellen (Services) Erzeugung und Pflege der Metadaten Infrastruktur/Netzwerk GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metainformationssysteme Metainformationssysteme (MIS) sind integrierte Lösungen zur Erfassung, Verwaltung, Auswertung und Bereitstellung von Metainformationen. Beispiele: MIS als … … integraler Bestandteil eines Shop-Systems (Produktkatalog) … Clearinghouse (+ Dienstleitung, + QS) … Bestandteil einer Geodateninfrastruktur: Senken und Ressource für Metainformationen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metadatenstandards Standards der GI-Domäne ISO 19115 für Geodaten ISO 19119 für GI-Services ISO 19139 als Referenzimplementierung für ISO 19115 ISO 19115 – Core: Datum, Titel, Kategorie und Kurzbeschreibung der Inhalte, verwendetet Sprache, etc. Beide ISO-Standards liefern abstrakte Beschreibungen von Metadaten, die semantischen Aspekte der Metainformationen erfassen. Gewisse Freiheitsgrade in der Implementierung -> ISO 19139 GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metadatenstandards ISO 19119 „Geographic Information Services“ beschreibt Metadatenelementen, die die automatisierte Nutzung verteilter GI-Dienste ermöglichen. Service-Typ Operationen Parameter Standards außerhalb der GI-Domäne: Dublin Core: Standard für eine Domänen-übergreifende Beschreibung von Informationsressourcen. RDF: formales, XML-basiertes Protokoll zur Beschreibung von Web-Inhalten. WSDL: Beschreibung von Service-Schnittstellen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Catalog Services Aufgaben eines Catalog Services Suchanfragen entgegennehmen Auswertungen des Metadatenbestandes durchführen Suchergebnisse an den jeweiligen Client weitergeben Einpflegen von Metadatensätzen ermöglichen Voraussetzung hierfür ist die Standardisierung der Catalog-Schnittstellen innerhalb einer GDI Open GIS Consortium (OGC) Catalog Services Interface Specification Web Services Stateless Catalog Profile OWS1 Registry Service GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Catalog Services - ogcRIM LifeCycleManager und QueryManager kapseln die ‘publish’- und ‘find’- Operationen. TradingManager regelt die verteilten Suche. Das OGC Catalog Interface (StCS 0.0.6) kann mit überschaubarem Aufwand auf das Registry Information Model (RIM) übertragen werden. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Implementierungen Bundesanstalt für Wasserbau National Clearinghouse for Geoinformation (NL) Geography Network GDI NRW GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Implementierungen Bundesanstalt für Wasserbau GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Implementierungen National Clearinghouse for Geoinformation (NL) GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Implementierungen ESRI- Geography Network GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Implementierungen GDI NRW / Cross Border GDI NL-NRW GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes Derzeitige Situation Catalog Services sind im Rahmen einer funktionierenden GDI ein zentraler Bestandteil. Implementierungen sind vorhanden. Probleme technischen Ebene (z.B. Einigung auf Standardschnittstellen) administrative Ebene (z.B. Pflege und Erzeugung der Metadaten) semantische Ebene (Wie können Inhalte abhängig von Nutzungskontext beschrieben und gefunden werden?) GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metainformationsnetzwerke Beispiele für Metainformationsnetzwerke National Spatial Data Infrastructure (NSDI) der USA Über 250 angeschlossene Metainformationssysteme sind innerhalb dieses Metainformationsnetzwerkes organisiert festgeschriebene Standards (z.B. den Content Standards for Digital Geospatial Metadata und Z39.50) ESRI Geography Network Verknüpfungen verteilter Metainformations-Services über ArcCatalog ca. 300 Anbieter mit mehr als 1.300 Ressourcen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metainformationsnetzwerk NRW Definition: In einem Metainformationsnetzwerk sind Metainformationssysteme miteinander vernetzt und über Kommunikationsflüsse verbunden. Im Rahmen der Initiative GDI NRW wird derzeit der Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes durch die SIG Metadaten vorangetrieben. Themen sind u.a. die Harmonisierung bzw. semantische Interoperabilität von Metainformationssystemen, die Unterstützung unterschiedlicher Nutzungsprofile, die Unterstützung mehrsprachiger Anwendungsumgebungen. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metainformationsnetzwerk NRW - ShowCase 2003 Referenz-Implementierungen für Metadaten fachliche Schwerpunkte und fachliches Vokabular zur Beschreibung der Informationsressourcen sind je nach Abwendungsbereichen unterschiedlich Kein universelles Metadatenmodell für alle Anwendungsfälle und Anforderungen innerhalb einer GDI NRW. Referenz-Implementierungen für Metainformationssysteme je nach Anwendungsbereich spezifische Anforderungen mit entsprechend angepassten Implementierungen  Die Lösungstypen im Metainformationsnetzwerk unterscheiden sich insbesondere aufgrund des jeweiligen Einsatzbereiches. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metainformationsnetzwerk NRW – ShowCase 2003 Interoperabilität von Metainformationssystemen Metainformationssysteme über funktionale Schnittstellen miteinander verknüpfen = Netzwerk Für das Netzwerk erforderliche Metainformationsflüsse werden unterstützt.  unterschiedliche Strategien und Techniken für die Verknüpfung, deren Einsatz nicht zuletzt von den Geschäftsmodellen der beteiligten Stellen abhängig ist. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Metainformationsnetzwerk NRW Erste Knoten in GDI NRW Technische Realisierung im Pilot-Projekts „Cross Border GDI NL-NRW“: Die CeGI GmbH als Clearingstelle betreibt einen Catalog Service, der konform zu den im Rahmen des GDI Testbed II erarbeiteten Spezifikationen Metainformationen auf Nordrhein-Westfälischer Seite anbietet. In den Niederlanden betreibt die Firma Geodan das National Clearinghouse for Geoinformation (NCGI, www.ncgi.nl). Durch den Einsatz der Recherchemöglichkeiten des Metainformationsnetzwerkes sind Geoinformationen in der Grenzregion auffindbar und „nutzbar“. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Zusammenfassung Standards für Metadaten und Catalog Service Schnittstellen sind essentiell innerhalb einer GDI. Realisierte Standards sind vorhanden und teilweise weit fortgeschritten. Implementierungen von Metainformationssystemen sind vorhanden. Verknüpfung dieser im Rahmen einer GDI ist machbar, aber aufgrund verschiedener Freiheitsgrade schwierig. Erste Schritt innerhalb der GDI NRW:  Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes, erste Ergebnisse auf der INTERGEO 2003 GI-Tage 2003 26.-27.06.2003

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kristian Senkler senkler@conterra.de GI-Tage 2003 26.-27.06.2003