Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau einer Community
Advertisements

Dienste auf dem Internet
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Definition des Wirtschaftens
(c) Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Praktischer eCommerce Handelsgeschäft 1.Angebot 2.Bestellung 3.Lieferung 4.Rechnung 5.Zahlung.
(c) Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Praktischer eCommerce Handelsgeschäft 1.Interessentengewinnung 2.Angebot 3.Bestellung 4.Lieferung/Übergabe 5.Zahlung 1.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Google Larry Page Sergej Brin 7. Sept Google Inc. PageRank – Citation Index – Qualität der Suchergebnisse Wider die Lügen im Hyperraum – Ranking.
Web-Business Community
Internet im Unternehmen
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
1 Endliche Automaten in der Sprachtechnologie Kursthemen Karin Haenelt
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Erarbeitet von Kathleen, Andrea, Julia, Jaqueline und Nicole
„Volumen“: theoretischer Begriff oder statistisches Gefühl
Von Molekülen zu Systemen
Brückenschaltung 1.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Multilevel Optimization of E-Commerce - Strategy
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Beschaffungsmarktforschung
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Marktgrößen „Marktpotenzial“ = maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte DL (maximal mögliche Nachfrage) „Marktvolumen“
BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 1 q2q2 q1q1 Indifferenzkurve: q 2 (q 1 ) 1. Ableitung Ind.-Kurve= GRS = q 2 (q 1 )
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Soll aus dem Herbst-Markt ein Erntemarkt werden? Besucherbefragung auf dem Hiller Markt im April 2002 Bündnis 90/Die Grünen Hille.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Wissenschaftssystematik
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
1-1 Grundlagen des Web-Business
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Ressourcen Produktionsfaktoren. Ressourcen Arbeitskraft einschliesslich Unternehmertätigkeit.
Web-Business Communities 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
Was ist low-cost Travel?  Preis / Preiskampf  Günstig reisen  Steigende Nachfrage / Angebote  Neue & bestehende Anbieter.
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Ihr Name Produkt lancieren. Verkaufszahl 50‘000 im ersten Jahr Rendite 6.5% Ziel.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
 Präsentation transkript:

Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?

Skalenfaktor Bezeichnung? Oikonomia Prof. Dr. Hildebrandt 2 Elementare Prinzipien (2.1) Wertparadox: Thermodynamik Güterumwandlung Arbeit Wissen Energie Arbeit Wissen Energie

Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 3 Elementare Prinzipien (2.1) Güterumwandlung Bezeichnung? Anbieter Konsumgüter Nutzen Verwendung Qualität Nachfrager Vorprodukte Produktivität Tausch Quantität

Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 4 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? QualitätQuantität Nutzen Produktivität

Elementare Prinzipien Prof. Dr. Hildebrandt 5 Elementare Prinzipien (2.1) Entwicklung q UOUO Substitution U1O1U1O1 U2O2U2O2 q2q2 q1q1

Bedürfnisse - Güter Prof. Dr. HildebrandtElementare Prinzipien (2.1) 6 Bedürfnis

Markt Der ökonomische Ort des Austauschs, an dem: Informationen übermittelt werden Eigenschaften und Qualität eines Produktes Bedingungen des Tauschs vereinbart werden Preis und Art der Übergabe die Übergabe vollzogen wird Eigentumsübergang Prof. Dr. HildebrandtElementare Prinzipien (2.1) 7