Take Off Projekte bei Böhler Schmiedetechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Advertisements

SERVO – Antriebssysteme
durch Thixo-Schmieden Thermische Beschichtung Composite-Herstellung
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop
Die TxB Transaktionsbank GmbH präsentiert: INVESTMENT+ Das Geschäftsmodell der TxB für den Fondsmarkt Mannheim, 01. Februar 2006.
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Holzdübel aus Kunstharz-Pressschichtholz „Plastefol“
Strom & Technologie – wir gehen gemeinsam den ganzen weg Schmiedetechnik & Service IT & Sicherung.
der MilGeo-Versorgung
Hansen Sicherheitstechnik AG SAFETY AND POWER
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Planspiel Cool AG Vorstellung des Planspiels.
20:00.
Unternehmen.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Phywe Systeme GmbH & Co. KG. PHYWE SYSTEME GMBH & Co. KG gegründet 1913 c a. 130 Mitarbeiter Entwicklung,Produktion und Verkauf von Lehrsystemen für die.
Christiani präsentiert ...
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Take off - Ergebnispräsentation
Passion for Automation
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Reservistenkameradschaft Limburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für.
Department of Physics of Materials
Dipl.-Ing. Hartmut Ricken
Membran-Ausdehnungsgefäße
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Straumann® Anatomic IPS e.max® Abutment
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
ABATEC Electronic AG ABATEC im Überblick Firmensitz:Regau / Oberösterreich Gründung:1991 Mitarbeiter:60 (Stand ) Vorstand:Friedrich Niederndorfer.
SCHMIDT Industrie-Sensoren
Arzneimittel und Spenderblut
Gemeinde XXX Logo.
Learning Platform QV-Technologie Learning Platform QV-Technologie A. Tischler Bericht vom 02. Dezember 03 Inhalte der letzten Learning Platform.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein „Lernen im Wandel - Qualifizieren.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Erfolgreich mit Design…
Spezial - Kreiselpumpen magnetgekuppelte Pumpen
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von innovativen, hochporösen Adsorptions-, Getter- und Trägermaterialien GNF Gesellschaft zur Förderung.
Case- Study “Wide Chord Fan”
Projektmanagement – Grundlagen
"E-Health und Medizintechnik in der Zukunft“ Bad Segeberg E-health und Medizintechnik in der Zukunft Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH.
Durefast Die Fahrradmanufaktur Der Spezialist für HPV Fahrräder Durefast – Ihr Spezialist in Sachen HPV & Zubehör.
Online-Verkauf von Produkten!
club pm Graz,
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Verbundprojekt “Ultraleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen“ (ULMA) Teilprojekt: Methoden zur Modellierung und rechnergestützen Simulation des Stabilitäts-
For better results. Daten zu Elmo Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik: Über 250 Mitarbeiter, davon mehr.
Mechanik I Lösungen.
Airbus A 380 Von Elvio Brunner.
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.
Vor- und Nachteile der beiden „Superflieger“
Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Mit.
jung, engagiert, ehrgeizig!
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Take Off Projekte bei Böhler Schmiedetechnik Modellierung der Mikrostruktur und der gefügeabhängigen mechanischen Eigenschaften von ß-Titanlegierungen Schulungsprogramm zum Thema „Automatische Vorformgenerierung für die Warmformgebung von Schmiedeteilen für die Luftfahrt“ Stockinger, 19.03.07

BOHLER UDDEHOLM AG 73% 12% 9% 6% Stockinger, 19.03.07 High Performance Metals BÖHLER EDELSTAHL UDDEHOLM TOOLING Welding Consumables BÖHLER SCHWEISSTECHNIK Precision Strip BÖHLER YBBSTAL BAND UDDEHOLM STRIP STEEL Special Forgings BÖHLER SCHMIEDETECHNIK 73% 12% 9% 6% Stockinger, 19.03.07

Umsatz Böhler Schmiedetechnik GmbH & Co KG Personal 588 Mitarbeiter 116 Angestellte 428 Arbeiter 44 Lehrlinge, Karenz,… 491 Produktion 62 Qualitätswesen 11 Verkauf 5 Forschung 19 Administration Stockinger, 19.03.07

Produkt Segmente Luftfahrt Strukturteile Scheiben Schaufeln Spezial- Schmiedeteil Strukturteile für Flugzeuge, Helikopter und Raufahrt Scheiben für Gas und Flugzeugturbinen (Kompressor und Turbine) Schaufeln für Gas- und Dampfturbinen Nischenprodukte Schiffsdieselventile, Medizintechnik,… Stockinger, 19.03.07

FORGING EQUIPMENT Press Forging Shop Hammer Forging Shop 315 MN Spindelpresse mit 2 Dreherdöfen max. Stückgewicht ~300 kg Langschmiedemaschine max.  180 mm 355 MN Spindelpresse Ab 2ndQ 2007 einsetzbar max. Stückgewicht ~1000 kg 35 mt Gegenschlaghammer mit 2 Öfen max. Stückgewicht ~300 kg 12 & 8 mt Hydraulische Hämmer mit je einem Ofen Hydraulische und Exzenter-Pressen sowie Lufthämmer für Forform- und Entgratoperationen Stockinger, 19.03.07

Modellierung der Mikrostruktur und der gefügeabhängigen mechanischen Eigenschaften von ß-Titanlegierungen Stockinger, 19.03.07

Ziele 2004 2005 2006 1.HJ 2007 Das wesentliche technische Ziel des Projektes ist die metallkundlichen Vorgänge bei der thermomechanischen Behandlung der b-nahen Titanlegierungen (Ti-10V-2Fe-3Al, Ti-5V-5Mo-5Al-3Cr) soweit zu verstehen und zu beschreiben, dass es möglich wird die Mikrostruktur von Gesenkschmiedeteilen und folglich deren mechanische Eigenschaften mit großer Sicherheit vorherzusagen. Die wirtschaftlichen Ziele dieses Projektes sind die Zulassung als Lieferant für Schmiedeteile aus Ti-5-5-5-3 für AIRBUS und BOEING sowie die Erzielung eines entscheidenden Wettbewerbsvorteils durch mehr Know-how und daher höhere Qualität der Produkte Stockinger, 19.03.07

Laborversuche zur Ermittlung von Modellparametern Projektübersicht Laborversuche zur Ermittlung von Modellparametern Rein thermische Versuche (Kornwachstum, Phasenumwandlung,…) Thermomechanische Versuche (Phasenanteile, Morphologie, Ausrichtung, Rekristallisation,…) Simulation von Labor- und Schmiedeversuchen Schmiedeversuche und mechanische Erprobung Modellbildung Modellierung der Phasenumwandlung Modellierung von Kornwachstum und Rekristallisation NN-Modellierung der mechanischen Kennwerte Verifikation Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse – Laborexperimente Temperatur-Zeit-Zyklen Phasenanteile a-Größenverteilung a-Morphologie Umwandlungskinetik b-Korngröße b-Kornwachstum Ti-5-5-5-3 3 min 15 min 30 min T<Tb T≤Tb T>Tb Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse – Laborexperimente Thermomechanische Versuche Gleeble Fließkurve Phasenanteile a-Größenverteilung a-Morphologie a-Orientierung b-Korngröße b-Rekristallisation T<Tb j = 0 j = 0,7 j‘=0,01 s-1 Ti-10-2-3 j = 0,7 j‘=1 s-1 Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse - Simulation FEM Simulation von Gleebleversuchen: Vergleich Simulation – Versuch Temperaturverläufe T = 788°C j‘ = 1s-1 Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse - Simulation FEM Simulation von Schmiedeversuchen: „Rail“ – Landeklappen Temperaturprofil Ti-10-2-3 „Strut“ - Landebein Vergleichsumformgrad Ti-5-5-5-3 Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse – Schmiedeversuche Schmiedung eines BOEING Teils aus Ti-5-5-5-3 auf der 315 MN Spindelpresse VP FP Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse – Schmiedeversuche Ergebnisse der mechanischen Erprobung an unterschiedlich geschmiedeter Versuchsteilen Ti-5-5-5-3 2 Unterschiedliche Wärmebehandlungen Stockinger, 19.03.07

Laborversuche zur Ermittlung von Modellparametern Zusammenfassung Laborversuche zur Ermittlung von Modellparametern Rein thermische Versuche (Kornwachstum, Phasenumwandlung,…) Thermomechanische Versuche (Phasenanteile, Morphologie, Ausrichtung, Rekristallisation,…) Simulation von Labor- und Schmiedeversuchen Schmiedeversuche und mechanische Erprobung Modellbildung (Laufend) Modellierung der Phasenumwandlung Modellierung von Kornwachstum und Rekristallisation NN-Modellierung der mechanischen Kennwerte Verifikation (Laufend) Stockinger, 19.03.07

Ausblick Ti-10-2-3 wird kaum noch produziert  Wechsel auf Ti-5-5-5-3 (Nur wenige zugelassene Schmiedehäuser) Ti-5-5-5-3 wird in den neuen Programmen vermehrt eingesetzt werden (B787, A350, 150-Seaters) Weitere Kunden wie z.B. Bell, Sikorsky sind an Ti-5-5-5-3 als Werkstoff für hoch beanspruchte Teile interessiert. Ein Folgeprojekt mit weiteren Titanwerkstoffen und zusätzlichem Fokus auf Wärmebehandlungen ist geplant. Stockinger, 19.03.07

Schulungsprogramm zum Thema „Automatische Vorformgenerierung für die Warmformgebung von Schmiedeteilen für die Luftfahrt“ Stockinger, 19.03.07

Ziele 2004 30.4.2005 Ziel des Projektes war es die F&E Mitarbeiter von Böhler Schmiedetechnik auf neuartige Softwarepakete, welche eine automatische Vorformgenerierung also ein „Reverse Engineering“ eines Schmiedeprozesses ermöglichen, zu schulen. Stockinger, 19.03.07

Anschaffung der Softwarepakete Projektübersicht Anschaffung der Softwarepakete Schulung der Mitarbeiter beim Softwarehersteller 2D Simulation – DCT PREFORMS™ (Echte Rückwärtssimulation – Knotenlöse-Algorithmus) 3D Simulation – SFTC DEFORM™ (Filterung der fourietransformierten Endgeometrie – Glättung) Interne Schulung weiterer Mitarbeiter Evaluierung der Anwendbarkeit im täglichen Gebrauch Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse Zweistufiger Optimierungs-prozess für ein rotations-symetrisches Schmiedeteil mit Software PREFORMS™ VT ● Formfüllung ● Werkstoffdaten berücksichtigt NT ● Bedienerfreundlichkeit ● j, T keine Zielparameter Stockinger, 19.03.07

Ergebnisse Beispiel eines Optimierungsprozesses für ein Strukturteil mit DEFORM3D VT ● Formfüllung ● Bedienerfreundlichkeit NT ● Werkstoffdaten unberücksichtigt ● j, T keine Zielparameter Stockinger, 19.03.07

Zusammenfassung Die Qualifizierungsmaßnahme ermöglichte die Einschulung der F&E-Mitarbeiter bei Böhler Schmiedetechnik auf den beiden Softwarepaketen zur automatischen Vorformgenerierung. Die Software wurde für die Prozessauslegung von realen Schmiedeteilen angewendet und damit die Brauchbarkeit evaluiert. Beide Softwarepakete ermöglichen eine Optimierung von Vorformgeometrien hinsichtlich Formfüllung aber nicht hinsichtlich Umformgrad und Temperatur wodurch bei gewissen Werkstoffen eine zusätzliche manuelle Optimierung notwendig bleibt. Stockinger, 19.03.07