Fächerübergreifender Unterricht Naturwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Bildungsreform 2004.
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Kompetenzorientierter Unterricht
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Kommunikationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Informationsdienstleister WS 2004/05 Dr. Inka Tappenbeck.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Städtische Gesamtschule Soest
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Änderung des hessischen Schul- gesetzes (HSchG) Synopse vom
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Standards & Kompetenzen
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Lehrplan Technik GOSt.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Die neue Sekundarschule
Zum Stand der Kernlehrpläne
Die Realschule stellt sich vor
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Bildungsstandards.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Fachleistungsdifferenzierung
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Der Airbag als „Lebensretter“
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Hamburger Bildungsoffensive
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Fächerübergreifender Unterricht Naturwissenschaften Entwicklungen in Hessen von 1985 bis heute

Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05 Chronologie Ab 1987: Gemeinsame Vorarbeiten für einen Lernbereich in NRW und Hessen am LSW Soest Ab 1988: Kontakt und Austausch mit PING (IPN / SH) Ab 1990: Handreichungen für fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht 5 – 8 Ab 1992: Entwicklung neuer Rahmenpläne SI für alle Fächer in Hessen Schulgesetz lässt Unterricht in Lernbereichen für alle Schulformen zu Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05 Chronologie 1996: Rahmenplan Naturwissenschaften wird veröffentlicht 1997 – 1998: Handreichungen zum Rahmenplan werden veröffentlicht - Sinne und Wahrnehmung (5/6) - Wetter (5/6) - Lebensgrundlage Wasser (7/8) - Fossile und nachwachsende Rohstoffe (9/10) Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Struktur des Rahmenplans Themen-Orientierung und gleichzeitig Angabe von verbindlichen Inhalten Orientierung an Inhaltsbereichen bzw. Leitlinien (ähnlich den heute definierten Kompetenz-bereichen) Orientierung auf Doppeljahrgangs-stufen Umfang ähnlich der Stundensumme der Einzelfächer Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Struktur des Rahmenplans Stundentafeln (Stand 1996) Jahrgang Biologie Physik Chemie NW 5 2 6 7 1 3 8 9 4 10   Summen 19 Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Struktur des Rahmenplans Die Themen der Doppeljahrgangsstufen ... für die Jahrgangsstufen 9/10 Bedrohte Lebensräume Die Vererbungsgemeinschaft Einfache Werkzeuge und Maschinen Energie und Umwelt Gesundheit/Krankheit Grundchemikalien für Industrie und Haushalt Landwirtschaft und Nahrungsmittel-produktion Modelle, Symbole, Formeln - die natur- wissenschaftliche Sicht der Welt Nachwachsende Rohstoffe Naturwissenschaft und Gesellschaft (plus Thema aus dem Bereich der Sexualerziehung) ... für die Jahrgangsstufen 7/8 Der Mensch in Raum und Zeit Energie- und Stoffwechsel Fortbewegung in Natur und Technik Kommunikation mit Schall oder Licht Lebensgrundlage Wasser Stoffe verändern sich und werden verändert Strom im Haus Vom Produkt zum Abfall ... für die Jahrgangsstufen 5/6 Entdeckungen mit dem Mikroskop Körper und Leistung Sinne, Wahrnehmung und Lernen Stoffe im Alltag Umgang mit Pflanzen Umgang mit Tieren Wetter (plus Thema aus dem Bereich der Sexualerziehung) Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Struktur des Rahmenplans Bezug der Themen zu den Inhaltsbereichen   K Eigener Körper LS Lebewesen Systeme E Energie S Stoffe Stoff-begriffe Mo Modellvor-stellungen NG NW und Gesell-schaft Me Methoden 5/6 4 5 1 7/8 3 6 9/10 2 9 Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Struktur des Rahmenplans Bezug der Themen zu den Inhaltsbereichen   K Eigener Körper LS Lebewesen Systeme E Energie S Stoffe Stoff-begriffe Mo Modellvor-stellungen NG NW und Gesell-schaft Me Methoden 5/6 4 5 1 7/8 3 6 9/10 2 9 Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Erschließungskategorien / Struktur des Rahmenplans *) Naturwissen-schaft *) Erschließungskategorien / Bezugsfelder Unterricht im Lernbereich Naturwissenschaften *) *) Umwelt Technik Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Der Lernbereich in Zahlen ab 1994 Erprobung des Lernbereichsansatzes in ca. 20 hessischen Schulen, insbesondere in Gesamtschulen (+ einige Hauptschulen + 1 Gymnasium) geringer Anteil, da es ca. 600 SI-Schulen in Hessen gibt (3%) auch bezogen auf die Zahl der Gesamtschulen (79 IGS, 130 „Koop. GS“) geringer Anteil (10 %) Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Der Lernbereich in der Praxis In der Mehrzahl der Fälle wird integrierter Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 – 8 erteilt, danach wieder in Fächern Schulen, die neu beginnen, richten NaWi 5/6 ein Es gibt zahlreiche Sonderkonstruktionen, sowohl hinsichtlich der Zahl der Unterrichtenden wie auch bzgl. Themenorientierung oder Schwerpunkt-bereichen Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Der Lernbereich in der Praxis z.B.: Offene Schule Waldau / Kassel Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Bisherige Situation § 6, 2) Hessisches Schulgesetz (- HSchG - ) in der Fassung vom 2. August 2002 (gültig bis 31.12.2004) § 6 Unterrichtsfächer, Lernbereiche und Aufgabengebiete (1) ... In fächerverbindenden oder fachübergreifenden Unterrichtsformen werden an Themen, die verschiedene Fächer berühren, die besonderen Methoden der beteiligten Fächer, ihre jeweiligen Ziele und Fertigkeiten im Unterricht entsprechend dem thematischen Zusammenhang erschlossen. 2) Die Verordnung über die Stundentafeln kann für bestimmte Schulformen und Jahrgangsstufen die Möglichkeit vorsehen, dass nach Entscheidung der Gesamtkonferenz der Schule die Unterrichtsfächer ... Physik, Chemie und Biologie als Lernbereich Naturwissenschaften zusammengefasst werden. (3) Lernbereiche können fachübergreifend von mehreren Lehrerinnen oder Lehrern in enger Zusammenarbeit didaktisch abgestimmt oder von einer Lehrerin oder einem Lehrer unterrichtet werden, um übergreifende Erkenntnisse auch in der Schule zur Geltung zu bringen und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ein Problem vom unterschiedlichen Ansatz verschiedener Fächer her zu beurteilen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Anteil der jeweiligen Fächer angemessen berücksichtigt wird. Wird der Lernbereich zusammengefasst unter-richtet, so wird für ihn eine zusammengefasste Bewertung erteilt; diese ist in den Versetzungs- und Abschluss-regelungen der Bewertung in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache gleichgestellt. Die Gesamtkonferenz entscheidet auf der Grundlage einer curricular und pädagogisch begründeten, die Möglich-keiten der Schule berücksichtigenden Konzeption der Fachkonferenz, ob der Lernbereich fachübergreifend unterrichtet wird. § 6, 2) Die Verordnung über die Stundentafeln kann für bestimmte Schulformen und Jahrgangsstufen die Möglichkeit vorsehen, dass nach Entscheidung der Gesamtkon-ferenz der Schule die Unterrichtsfächer ... Physik, Chemie und Biologie als Lernbereich Naturwissenschaften zusammengefasst werden. Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Gegenwärtige Situation Hessisches Schulgesetz (- HSchG - ) in der Fassung vom 29. November 2004 § 127 c Weiterentwicklung der Selbstverwaltung (1) Zur Weiterentwicklung des Schulwesens ... kann Schulen auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zwischen ihnen und dem Staatlichen Schulamt ... gestattet werden, ... bei der ... Unterrichtsorganisation und inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichts selbstständige Entscheidungen zu treffen. Abweichungen bei der Unterrichts-organisation und -gestaltung sind insbesondere bei der Bildung von Lerngruppen, bei Formen der äußeren Differenzierung, der Ausgestaltung der Leistungsnachweise sowie bei den Lehrplänen und Stundentafeln zulässig, sofern die Standards der Bildungsgänge eingehalten werden. (3) Die jeweiligen Modelle müssen gewährleisten, dass die Standards der Abschlüsse den an den anderen Schulen erworbenen Abschlüssen entsprechen und die Anerkennung der Abschlüsse in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland gesichert ist. Ferner muss bei Modellen zur Erprobung anderer Leitungsstrukturen und Formen rechtlicher Selbstständigkeit eine den Erfordernissen der §§ 92 und 93 entsprechende staatliche Schulaufsicht gewährleistet sein. (4) Die Erprobung des Modells gestattet das Kultusministerium auf Antrag der Schule. Über die Stellung des Antrags entscheidet die Schulkonferenz auf der Grundlage einer die personellen, sächlichen und unterrichts-organisatorischen Möglichkeiten der Schule berücksichtigenden Konzeption. § 127 c Weiterentwicklung der Selbstverwaltung (1) Zur Weiterentwicklung des Schulwesens ... kann Schulen auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zwischen ihnen und dem Staatlichen Schulamt ... gestattet werden, ... bei der ... Unterrichtsorganisation und inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichts selbstständige Entscheidungen zu treffen. Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05

Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05 Aktuelle Tendenzen Dr. Lutz Stäudel - Universität Kassel / Tagung am IPN 4.2.05