28.03.2017 Der alpine Großunfall aus medizinischer Sicht anhand von Beispielen und Konsequenzen Sucheinsatz, Lawine,Busabsturz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Funkausbildung 4m - Band
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Notfall-Code Fabian Dusse
Suchaktionen Standardmaßnahmen. Allgemeines 2 Einsatzkommandanten (vor Ort und Zentrale) Entscheidungen werden im Kollektiv vorbereitet, aber durch EKdt.
Die 5 Phasen der Bergung Fachausbildung der Bergungsgruppen
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Funkausbildung 4m - Band
OrgL-Pflichtfortbildung 2010
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Die Sondereinsatzguppe Sichtung Behandlung und Technik
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
Die Organisation. Die Organisation Bergrettungsdienst (ÖBRD) Österreichischer Bergrettungsdienst (ÖBRD) Landesleitung Kärnten Rosenegger Straße 20.
Die SanEL im neuen BayRDG
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Massenanfall von Verletzten
Herzlich willkommen zum NA-Refresher in Oberwart !
Einsatzregeln für den MANV
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Verhalten bei Unfällen
Krisenmanagement des Landes Kärnten Krisenmanagement – Land Kärnten
Landesrettungskommando Die Fußballeuropameisterschaft 08 EIN GROSSEINSATZ FÜR DAS ROTE KREUZ Landesrettungskommando Kärnten BRR Georg Tazoll Landesrettungskommandant.
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
Schulinterne Krisenteams
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Evakuierungen im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Katastrophenvorsorge
Einsatztaktik Einsatztaktik PP_Homepage_Einsatztaktik_sbg_v01
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Lagerung und Entsorgung
ZUSAMMENARBEIT AUF DEM SCHADENPLATZ
Notfallevakuierung Pflegeheim Konzept Einweisung 2006 Copyright Wolfgang Haag, Pforzheim Pflegeheimat St. Hedwig, Heidelberg.
TEL – LK Harburg.
Atemschutzüberwachung
Schnelleinsatzeinheit Sanität
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Sanitätsdienstliche Koordinationsstelle EURO 2008 Amt der Kärntner Landesregierung Abt Sanitätswesen Hasnerstraße 8, 9020 Klagenfurt Telefon
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Technische Hilfeleistung
Uddannelse/ Ausbildung Brandmand/ Feuerwehrmann Danmark Deutschland.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg Sachgebiet Ausbildung Ploiner Friedrich, HBI Blaulichtforum AFKdo Kirchberg.
O Und Sie mittendrin! C A S H. O Und Sie mittendrin! C A S H.
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Weitergehende Ausbildungen
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Schadenplatz- organisation
Wieder eine tödliche Einsatzfahrt Feuerwehrmann bei Einsatz tödlich verunglückt….. Sie waren auf dem Weg an einen Unfallort, um zu helfen. Doch.
Blutungen.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Unterkühlung / Erfrierung
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL)
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
Landespressekonferenz | Landesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg 1 Neuorganisation des Rettungsdienstes in Tirol Landespressekonferenz mit:
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
LNA Anweisungen pro Funktion EUMED. Inhalt Allgemeines Einsatzindikationen Alarmierung Empfang Einsatz Transport Informationsvergabe Kostenerstattung.
Einsatzleiter Anweisungen pro Funktion EMRIC und EUMED.
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
 Präsentation transkript:

28.03.2017 Der alpine Großunfall aus medizinischer Sicht anhand von Beispielen und Konsequenzen Sucheinsatz, Lawine,Busabsturz

Wann handelt es sich für die Bergrettung um einen Großunfall? 28.03.2017 Wann handelt es sich für die Bergrettung um einen Großunfall? Unfall „klein“ – 1 Ortsstelle bewältigt den Einsatz Unfall „mittel“ – 2-3 Ortsstellen notwendig (Bezirkseinsatzleiter) Unfall „groß“ - mehr als 3 Ortsstellen (Bez.EL + LNA + andere Rettungsorganisationen) Beim Großunfall reichen die vorhandenen örtlichen Strukturen zur Bewältigung nicht mehr aus; es sind mehrere Ortsstellen, Hubschrauber, Notärzte, Rettungsdienst usw. erforderlich Beispiele: Lawinen (Galtür, Schmiedingerkees) Busunfälle (22.5.65 Eggental (19 Tote) 7.7.93 Gadertal (18 Tote) 17.9.99 Vintschgau (2) Tote Hallein 2004 (? Tote) Murenabgänge Seilbahnunglücke (Kaprun, Rettenbachferner, Spittal,)

Typisch für den Großunfall Mehrere Rettungsorganisationen beteiligt (ÖBRD, NAH, Rettungsdienst (ÖRK), Feuerwehr,.. Behörde (Alpinpolizei, Hubschrauber des BMI, Bürgermeister, Bezirkshauptmann) Zeitliche Ausdehnung (über Tage) Räumliche Ausdehnung Verletztenanzahl Dienststelle / Abteilung

Beispiele eine Großunfalls Sucheinsätze Lawinen und hohe Lawinengefahr (Schneechaos) Murenabgänge, Überschwemmungen Fahrzeugabstürze Dienststelle / Abteilung

Der ersteintreffende Bergrettungsmann ….. 28.03.2017 Der ersteintreffende Bergrettungsmann ….. ein Chaos am Anfang lässt sich bis zum Schluss nicht mehr gut machen Überblick !! Gefährdungspotential ? Größenordnung (Zahl der Betroffenen, Schwerverletzte) ? Wetter Nicht kleckern sonder klotzen ! Va. am Anfang eher größer und länger dimensionieren als umgekehrt Es ist leichter storniert als nachalarmiert Am Berg sind längere Anlaufzeiten einzukalkulieren, daher frühzeitig alarmieren

Beachte ! Meist unerwartet und unvorbereitet 28.03.2017 Beachte ! Meist unerwartet und unvorbereitet Längere Anlaufzeiten bei der Bergrettung (keine sofortige Bereitschaft, Anmarsch, Material usw.) Hoher Personalaufwand (Lastenträger, technische Gruppen, physisch anstrengende Bergung und Abtransport) Ungünstige Wetterbedingungen Übliche Einsatzkräfte nicht geeignet Lange Vorlaufzeiten (berufstätige Mitglieder müssen sich die Alpinausrüstung zuhause holen, die Spezialausrüstung in der Ortsstelle) längere Anfahrt und dann noch Anmarsch, viel Material zu tragen) Anstrengende Bergung, Abtransport, Sicherungen, Ablöse Richtlinien für „Erstbedarf“ 4 Bergretter und 1 NA/Opfer + mindestens 5 für Logistik; weiterer Bedarf für Abtransport, Sicherung, Ablöse, Sondiermannschaft Schwierig erreichbar – schwierig zu bergen Objektive alpine Gefahren (Nachlawinen, Steinschlag, Wetter, Temperatur) Leicht und Unverletzte versuchen auf eigene Faust in sicheres Terrain zu kommen Hohe bergetechnische Anforderungen verzögern die Evakuierung aus dem Schadensraum

Struktur und Organisation 28.03.2017 Struktur und Organisation Das „Um und Auf“ beim Großunfall Eine gute Organisation „rettet mehr Leben als der beste Arzt “ Großunfallvorschrift des Österreichischen Roten Kreuz (Rahmenvorschrift) Mit Adaptation auch im alpinen Gelände verwendbar Lange Vorlaufzeiten (berufstätige Mitglieder müssen sich die Alpinausrüstung zuhause holen, die Spezialausrüstung in der Ortsstelle) längere Anfahrt und dann noch Anmarsch, viel Material zu tragen) Anstrengende Bergung, Abtransport, Sicherungen, Ablöse Richtlinien für „Erstbedarf“ 4 Bergretter und 1 NA/Opfer + mindestens 5 für Logistik; weiterer Bedarf für Abtransport, Sicherung, Ablöse, Sondiermannschaft Schwierig erreichbar – schwierig zu bergen Objektive alpine Gefahren (Nachlawinen, Steinschlag, Wetter, Temperatur) Leicht und Unverletzte versuchen auf eigene Faust in sicheres Terrain zu kommen Hohe bergetechnische Anforderungen verzögern die Evakuierung aus dem Schadensraum

Der ersteintreffende BergretterIn = provisorischer Einsatzleiter 28.03.2017 Der ersteintreffende BergretterIn = provisorischer Einsatzleiter der Erfahrenste und der Informierteste sollte der EL sein Kennzeichnung ! Übergibt in einer kurzen Situationsschilderung an den definitiven EL (der erste EL soll in der definitiven EL bleiben) Der provisorische EL kann auch der Flugretter sein Der Flugrettungsarzt ist der Leitende Notarzt ebenfalls bis der Bergrettungsarzt eintrifft

Die Einsatzleitung (EL) 28.03.2017 Einsatzleitung Die Einsatzleitung (EL) organisiert koordiniert unterstützt die operativen Gruppen kommuniziert antizipiert dokumentiert EL ist gekennzeichnet Folie entfernen Organisation beim Großunfall ist militärisch, d.h. autoritärer Führungsstil EL kommandiert und arbeitet nicht; er hat einen Funker und einen Schreiber EL soll selbst nicht mitarbeiten, sondern einen optimalen Überblick haben, soll zentral positioniert sein, gekennzeichnet sein und jeder der zum Notfallort kommt hat sich bei ihm zu melden EL hat das Weisungsrecht EL teilt die BR ein Zusammen mit dem Notarzt bildet er die Einsatzleitung Berg und spricht sich in medizinischen Dingen mit ihm ab Die EL Tal unterstützt va. mit Funk und Telephondienst

Zusammensetzung der Einsatzleitung ÖBRD ÖRK Alpinpolizei Gemeinde Ärzte Dienststelle / Abteilung

Struktur der Einsatzleitung Jede Organisation entsendet einen EL in die Gesamteinsatzleitung Die einsatzführende Organisation (am Berg meist die Bergrettung) stellt DEN Gesamteinsatzleiter Die EL organisiert einen Stab Dienststelle / Abteilung

Stabsfunktionen der Einsatzleitung Erstellen und Aktualisieren der Lage Planung Ressourcen Kommunikation Dokumentation Sicherheit Verbindung zu Angehörigen Medizinische Aspekte Pressesprecher usw. Dienststelle / Abteilung

Aufgaben der EL u.a. Lageerstellung und Lagebesprechung 28.03.2017 Aufgaben der EL u.a. Lageerstellung und Lagebesprechung Vorausplanung (Einsatz der operativen Gruppen, Ablöse, Verpflegung, Beleuchtung, usw) Zeitprotokoll Information (Leitstelle, Behörde, Angehörige, usw) Mannschaftsprotokoll Materialausgabe Transportmittel Sonderkräfte Medieninfo

Aufgaben der operativen Gruppen vor Ort 28.03.2017 Aufgaben der operativen Gruppen vor Ort Sicherungsarbeiten Organisation der räumlichen Gliederung Strukturierung (Behandlungsplatz, NAH Landeplatz, Materialdepot) Aufgabenverteilung Einteilung der Bergretter Nachforderung von Personal u.Material

Funktion des Bergrettungsarztes in der EL (LNA) 28.03.2017 Funktion des Bergrettungsarztes in der EL (LNA) Medizinische Lagebeurteilung Erstellen eventueller Triagerichtlinien und Triage Einteilung der Ärzte Transporttriage Organisation der ärztlichen Transportbegleitung Ständige Mitarbeit in der EL

Aufgaben der Berg- und Flugrettungsärzte 28.03.2017 Aufgaben der Berg- und Flugrettungsärzte Bergetriage (Lagebeurteilung zusammen mit Bergretter) Triage Medizinische Versorgung Transportbegleitung (begonnene medizinische Maßnahmen müssen auch am Transport weitergeführt werden) Ständiger Kontakt mit EL

Medizinische Aufgaben der Bergretter 28.03.2017 Medizinische Aufgaben der Bergretter Assistenz für Bergrettungsarzt Ständiger Betreuer des Patienten Medizinische Betreuung der Leichtverletzten Psychische Betreuung der Unverletzten Dokumentation (Personalien, medizinische Maßnahmen)

Organisation im Schadensraum 28.03.2017 Organisation im Schadensraum Schadensplatz (z.B.Lawine) Verletztensammelstelle Triagebereich Behandlungsbereich Transportraum Sammelstelle für Unverletzte u. Tote Material- und Meldestelle Am Verletztensammelplatz werden nur lebensrettende Sofortmaßnahmen durchgeführt Sammelplatz – Triageplatz und Behandlungsplatz müssen untereinander ohne Fahrzeug für Patienten erreichbar sein außerhalb des Gefahrenbereichs Behandlungsplatz mit Fahrzeuganbindung NAH Landeplatz ausreichend entfernt

28.03.2017

28.03.2017

Organisation im Schadensraum 28.03.2017 Organisation im Schadensraum Kommunikation – Funk Einsatzleitung Sicherheitsposten Klare Aufgabenzuordnung Bergrettung ist zuständig für Personensicherungsicherung (Retter und Patienten) Landeplatzvorbereitung und Hubschraubereinweisung (Lärm und Wind störend, meist sehr eigenmächtig, sind im kleinen Team gut zusammengespielt, viel weniger in der großen Organisationsstruktur; Notärzte wenig erfahren im Großunfall; gut geeignet für die Verteilung der Patienten auf entfernte Krankenhäuser, die Hubschrauberkoordination übernimmt der ersteintreffende Pilot, sind bezgl. Ausrüstung und Besetzung komplett, Taubergung aus schwierigem Gelände)

Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen 28.03.2017 Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen BRD ÖRK NAH Verfügbar + +++ +++ Geländetauglich +++ +/- +++ Einsatzmögl. Im Gelände +++ - +++ Aufgaben Bergung übern. Tau Sichern Transp. med. versorgen Bergrettung ist zuständig für Personensicherungsicherung (Retter und Patienten) Landeplatzvorbereitung und Hubschraubereinweisung (Lärm und Wind störend, meist sehr eigenmächtig, sind im kleinen Team gut zusammengespielt, viel weniger in der großen Organisationsstruktur; Notärzte wenig erfahren im Großunfall; gut geeignet für die Verteilung der Patienten auf entfernte Krankenhäuser, die Hubschrauberkoordination übernimmt der ersteintreffende Pilot, sind bezgl. Ausrüstung und Besetzung komplett, Taubergung aus schwierigem Gelände)

28.03.2017

Sichtung und Triage Sichtung auch durch Bergretter möglich (PLS) 28.03.2017 Sichtung und Triage Sichtung auch durch Bergretter möglich (PLS) Einfaches Prinzip Unverletzte Leicht Verletzte (gehfähig) Schwer Verletzte (nicht gehfähig) Akut lebensbedroht (Vitalfunktion red. Freimachen der Atemwege, Lagerung, Kompressionsverband) Tot

Triage durch den Notarzt 28.03.2017 Triage durch den Notarzt Lebensbedrohlich verletzt – Sofortbehandlung (AF > 30 od. < 10/min; spritzende Blutung, fehlender Puls, Bewusstsein beeinträchtigt) Schwer verletzt – dringende Behandlung (Operation) Leicht verletzt – spätere Behandlung Triagearzt legt die Behandlungspriorität und Art der Maßnahmen fest, darf für schwer und lebensbedrohlich verletzte 2 Minuten brauchen Anordnung auf PLS

Transporttriage durch den Notarzt 28.03.2017 Transporttriage durch den Notarzt T bedeutet immer Transportfreigabe Rotes T – Transportpriorität Rotes NA – mit Notarztbegleitung Rotes NAH – mit RTH Gelbes T - Transport wenn keine roten T mehr vorhanden sind

Patientenleitsystem - PLS 28.03.2017 Patientenleitsystem - PLS Orangefarbene Tasche Bergetriage Triagegruppeneinteilung Grobdiagnose Medizinische Anordnungen Angabe des Zielspitals (Personalien) (Verlauf) (Aufkleber)

28.03.2017

Medizinisches Material - MEGUS 28.03.2017 Medizinisches Material - MEGUS medizinisches Grossunfallset Material für 15 Schwerverletzte Besteht jeweils aus 3 Bergesets, 1 Triageset und 3 Behandlungssets

28.03.2017

28.03.2017

28.03.2017 Zwiespalt – eigene Sicherheit und Rettung des Patienten

Versorgung der eigenen einsatzkräfte Keine Todesmeldungen am Funk Med. Auskünfte nur durch den LNA Dienststelle / Abteilung