Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger00-03-1 itm Telematik: Wird die Informatik allgegenwärtig? Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Gerhard Krüger Institut für Telematik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Telekommunikations- Anlagen in Callcentern
IT-Sicherheit Mobile Geräte.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Netzwerke in der Informationstechnik
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Sicherheits-Regelungen Taschen, Mäntel, Fotoapparate etc. in die Garderobenschränke Dauer: 20 Minuten, keine Möglichkeit, vorzeitig zu verlassen Keine.
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Berührungsempfindliche Monitore
T Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien&Elektrotechnik: Statusbericht Mai'98 Multimediale Kommunikation und private Netze Übersicht: Die.
Fahrbibliotheken in Deutschland Umfrage vom Kurzbericht 92 ( 2006: 95 ) von 96 Bibliotheken haben den Fragebogen beantwortet. Stichtag für.
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Informatik Studieren in Freiberg
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Datenschutz.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Internet für Senioren - Grundkurs
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
- 1 - Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis am 20./21.Mai 2003 bei der sfs Dortmund Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis Vorstellung.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Bckgrd: Netsizer starten! 0 Grüezi ! Mit Internet rund um die Welt.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Periphere Aussensicherung
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Das neue Methusalem –Komplott ?
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Eine Einführung in die CD-ROM
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Telefonie (Analog/Digital) Voice over IP Telefonkonferenzen
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Definitionen der SWT (1)
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Microsoft Corporation
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Vorträge von 20 bis 50 Personen Versammlungen von 10 bis 40 Personen.
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
CLIC Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control FIT-IT Embedded Systems Call 8 Projektpartner (1) TTTech Computertechnik AG (Koordinator)
Geschichte der Telekommunikation
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Telematik: Wird die Informatik allgegenwärtig? Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Gerhard Krüger Institut für Telematik Universität Karlsruhe 3. März 2000 Graz Symposium Technik und Gesellschaft 2000

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Jahr 2000 Problem Große Befürchtungen zum Jahreswechsel Glauben die Computer es sei 1. Januar 1900? Katastrophenszenarien –Zusammenbruch Geldversorgung und Finanzmärkte –Stillstand Verkehrssysteme –Ausfall der Stromversorgung –Ruhe am Telefon Schon heute: Keine komplexere technische Anlage ohne Computer

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Internet Einheitliche Telekommunikationsbasis: –für alle Kommunikationsformen Text, Bild, Sprache, Meß- und Steuerdaten –für alle Kommunikationsteilnehmer Wichtig: Nicht nur Menschen kommunizieren, sondern - bevorzugt! - technische Geräte und Systeme Multi-Milliarden-Teilnehmer-Systeme

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Internet age

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Euphorie: Geschätzte Anzahl der Internet- Benutzer Jahr Wachstum der Weltbevölkerung Internetbenutzer (in Tausend) (Quelle: Tapscott "The Digital Economy", McGraw Hill,1996)

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Kommunikationsbasis: Computernetze Übertragungs- und Vermittlungssystem Multifunktionales/ Multimediales Endgerät Multifunktionales/ Multimediales Endgerät Mobiles Endgerät Roboter Haushaltsgerät

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Bedeutung der Software für digitale Telekommunikation MOI = Millionen Objekt-Code-Instruktionen Jahr MOI 20 MOI 30 MOI 40 MOI 50 MOI 60 MOI Mercury Gemini Apollo Luna Mission Control Space Shuttle B-ISDN (S9) EWSD-APS USA (Dokumentation: DIN-A4) EWSD-APS WM EWPS-APS DBP-14

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Telematik eingebetteter Systeme Anschluß von Maschinen, Fahrzeugen, technischen Anlagen an das Internet Neue Handhabungsformen technischer Abläufe Teledienste: Teleüberwachung, Telediagnose, Telewartung/-reparatur Fernbetrieb ganzer Produktionsanlagen möglich? Mißbrauch der Teledienste Ausspähen von Aktionen Hacker-Angriffe Hohe Sicherheitsstandards erforderlich

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Beispiel: Eingebettete Systeme im Auto Anteil der Elektronik/Computertechnik/Kommunikation hoch ca. 30 % der Gesamtkosten Technische Funktionssteuerung durch Bordcomputer Internet im Fahrzeug Zusammenspiel mit der Verkehrsleit-Infrastruktur Ziele: –Entlastung des Fahrers! Keine zusätzlichen Anforderungen für Bedienung –Optimierung der Nutzung der Verkehrswege

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Telematik am Auto

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Persönlicher digitaler Assistent (PDA) PDA: ständig mitgeführter persönlicher Computer Integration: Mobilfunk, Ortsbestimmung, Umgebungssignale Beispiel: medizinischer Monitor am Körper Überwacht laufend medizinische Signale Bei Grenzwertüberschreitung, Bewegungslosigkeit Alarm an Notarzt, Angehörige, betreuende Personen PDA gibt genauen Ort des Notfallpatienten an Benötigte Krankendaten automatisch auf Notarzt- Computer eingespielt Möglichst Do nothing Technologie

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Reise-Assistent (Handheld Computer)

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Intelligente Räume (I-Raum) Unsere Alltagsgegenstände enthalten Computer –Kühlschrank –Waschmaschine –Kaffeemaschine –Kaffeetasse Die Räume sind mit Informationstechnik ausgestattet –Raum (wie Auto) erkennt Personen im Raum –Spielt Arbeitsmaterial auf Tischbildschirm ein –Schutz gegen Ausspähung –Gegenstände, wie elektronische Bücher, Notizen, Akten, erkennen sich gegenseitig Smart Card (wie heute Krankenversicherungskarte) enthält mein persönliches Material, kann überall aktiviert werden.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Auto der Zukunft als I-Raum Autocomputer erkennt, wer einsteigt –Sitzverstellung –Spiegel usw. Einstellung –Welche Musik (Sender) liebt Fahrer/Fahrerin –Wie will er angesprochen werden Automatische Geschwindigkeitsführung EIN/AUS Einschalten persönlicher Telekommunikations- nummer Direkte Verbindung zum Internet

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Alltagseinsatz in Geräten Beispiel: Media Kaffeetasse Enthält im Bodenteil komplexe Elektronik Tasse meldet per Infrarot: Füllstand Kaffeetemperatur Stehe auf Tisch Werde getrunken Aktiver Raum: Erfaßt Zustände der Tassen Wertet Zustände aus Veranlaßt Aktionen

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Die Media-Kaffeetasse

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Empfängerstation

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger itm Zusammenfassung Grundsätzlicher Wandel Durch Internet und persönliche Kleinstcomputer: Nutzung von Informatiksystemen alltäglich Jedermann (-frau), jederzeit, an jedem Ort Unsere Umgebung wird selbst informatikaktiv Art und Geschwindigkeit der Entwicklung zum allgegenwärtigen Computer wird allerdings nicht durch die Technik bestimmt, sondern durch die Bedürfnisse und Aufnahmebereitschaft der Menschen