Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Managed IT Operations Basis Managed Desktop Services 1.
IT 4 Students in Afghanistan
Neue Medien in der Grundschule
Notebook- In der Grundschule Eichen
Terminalserver-Dienste für die HU
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Entwicklung der Bildungslandschaft
Nachhaltigkeit von Telezentren
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Siegen-Wittgenstein
Aufgaben eines IT-Koordinators
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Finanzierungsmodell Leasing
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
Unterrichtsentwicklung mit dem LMS FRONTER (NRWir.de) Lern-IT Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung Fachtagung für K-Teams und Schulträger, Düsseldorf.
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Notebook-Klassen am Gymnasium ...
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Hannover
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Unsere Firmenpräsentation
Nationale Service Organisation für Kältetechnik
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Computer in einer vernetzten Welt
Medienentwicklungsplanung
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Spezielle Kapitel der Schulinformatik
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Technikeinsatz in Schulen
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
[ Firmenlogo entfernt ]
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Virtual Desktop Infrastructure (VDI) – Desktop-Virtualisierung im Computerlabor? URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Ing.-Inf. Christian Brosig.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
LOGINEO – Rollout Prozess am Beispiel der Citkomm
Betriebsorganisation Frontend Service- und Unterhaltskonzept
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
Medienentwicklungsplanung
Kreis Siegen-Wittgenstein
 Präsentation transkript:

Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 04/2002

Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? „Support: Erst der Lehrer, dann der Computer-Experte“ Quelle: e-letter.nrw Ausgabe Nr. 6 November 2001

Inhalt 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? 2. Welche Präventivmaßnahmen sind sinnvoll? 3. Was kann der First-Level-Support leisten? 4. Was muss der Second-Level-Support übernehmen? 5. Wartungskonzepte aus der Region

Die Betreuung und Wartung erfordert IT-Spezialwissen 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? Bisher wurden einzelne PC´s in der Schule von engagierten Lehrern betreut Durch verstärkten Technikeinsatz und zunehmender Vernetzung steigt der Betreuungsaufwand erheblich an Die Betreuung und Wartung erfordert IT-Spezialwissen Die PC´s werden zunehmend im Unterricht eingesetzt und müssen daher jederzeit einsatzbereit sein

1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? Bestandsaufnahme „Technikeinsatz in Schulen“ Kommunalen Datenzentrale Westfalen-Süd 161 befragte Schulen 2.166 Lehrer und 48.009 Schüler 406 PC´s in der Verwaltung 2.535 PC´s im pädagogischen Einsatz Betreuung durch 114 Lehrer 5 Schüler 2 Eltern 29 Sonstige 73 Fileserver, 45 Kommunikations- und Webserver Betreuung durch 62 Lehrer 7 Schüler 2 Eltern 28 Sonstige 50% Internetzugang Unterschiedliche Hardware Unterschiedliche Software (Quelle: KDZ Westfalen-Süd, Bestandsaufnahme „Technikeinsatz in Schulen“ Anfang 2001 Kreis Siegen-Wittgenstein und Olpe ohne Stadt Siegen)

Es entstehen Betreuungs- und Wartungskosten 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? Es entstehen Betreuungs- und Wartungskosten Sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Schule und Schulträger (Siehe u.a. Schulverwaltungsgesetz §30) Pädagogische Aufgaben: Administration der Benutzer Funktionstests, Softwarepflege Datenpflege (Löschen, Sichern) Schulinterne Fortbildung Technische Aufgaben: Integration, Konfiguration neuer Hardware Reparaturen Notdienste bei Systemausfällen Einweisung der Systembetreuer

Senkung dieser Wartungskosten sind durch ein Stufenkonzept möglich 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? Senkung dieser Wartungskosten sind durch ein Stufenkonzept möglich Die Schule sollte aus praktischen wie pädagogischen Gründen einen bestimmten Teil der Wartung übernehmen (First-Level-Support) Schaffung der Voraussetzung ist Aufgabe des Landes Darüber hinausgehende Maßnahmen sollten auf kommunaler Ebene (Schulträger) bereitgestellt werden (Second-Level-Support) Eine weitere Kostenreduzierung ist durch weitere Bündelung der Wartungsaufgaben insbesondere im Second-Level-Support möglich

Schutz der Rechner Möglichst standardisierte Ausstattung 2. Welche Präventivmaßnahmen sind sinnvoll? Schutz der Rechner Möglichst standardisierte Ausstattung Protektorkarten Softwarelösung Images Datensicherung Virenschutzsoftware Firewallschutz Nutzerberechtigungen Zentrales Netzwerkmanagement

Der First-Level-Support 3. Was kann der First-Level-Support leisten? Der First-Level-Support Kleine Softwareprobleme Kleine Hardwareprobleme Verbrauchsmaterial wechseln Nutzerverwaltung Datenpflege (Löschen, Sichern) Datenschutz (Internet, Virenschutz, etc.) Einweisung der Nutzer ... Wichtig: Notwendige Schulung eines IT-Beauftragten an der Schule

Der Second-Level-Support 4. Was muss der Second-Level-Support übernehmen? Der Second-Level-Support Betreuung und Unterweisung / Schulung der IT-Beauftragten an den Schulen Hotline für IT-Beauftragte an den Schulen Netzwerkbetreuung Fernwartung Fehlerdiagnose und ggf. Weitergabe an Fachfirmen Professionelle Planung Lieferung, Installation und Konfiguration der Geräte Installation und Konfiguration der Netzwerke Schulung und Einweisung der IT-Betreuer Reparatur bzw. Austausch defekter Geräte

Stadt Kreuztal Wartung komplett durch Fachfirmen 5. Wartungskonzepte aus der Region Stadt Kreuztal Wartung komplett durch Fachfirmen Wartungsverträge mit kurzfristiger Reaktionszeit Stadt Olpe Wartung durch zusätzlichen IT-Mitarbeiter First- und Second-Level-Support 10 Schulen, 160 standardisierte PC´s Anschaffung, Installation und Betreuung

Stadt Siegen Wartung durch „3 Studenten“ 5. Wartungskonzepte aus der Region Stadt Siegen Wartung durch „3 Studenten“ First-Level-Support vor Ort durch Lehrer bzw. IT-Beauftragten (44 Schulen) Second-Level-Support durch 3 Studenten auf Honorarbasis (17 Wochenstunden) „Last-Level-Support“ durch Stützpunktschulen mit „Spezialisten“

Supportmodell KDZ Westfalen-Süd 5. Wartungskonzepte aus der Region Supportmodell KDZ Westfalen-Süd Zielsetzung: „Vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen der KDZ auf erweiterter personeller Basis zur wirtschaftlichen Unterstützung der Schulträger beim Technikeinsatz in Schulen bedarfsorientiert verfügbar machen“ Leistungsspektrum der KDZ Planung Beschaffung Installation Support Schulung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !