Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Kooperative Lerngruppen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Neue Medien im Fachunterricht
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Spezifikation von Anforderungen
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
E-Learning in Theorie & Praxis
Ein ganz besonderes Thema?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ein Medium bekommt „Flügel“
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Grundschule und Computer
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
im Englisch-Unterricht
Topic Maps: Personal Brain
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kommunikationswerkzeuge
Beauftragte für Medienpädagogik
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Angelika Storrer Michael Beißwenger Matthias Heiner 17. Oktober 2006 Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Überblick Was ist ein Wiki? Merkmale und Funktionen von Wiki-Technologie… … und wie man sie in der Lehre einsetzen kann (Überblick). Wie kann man mit Wikis arbeiten? Beispiele des Wiki-Einsatzes in konkreten Lehr-/Lernszenarien Ideen und Perspektiven Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Was ist ein Wiki? Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Merkmale und Funktionen von Wiki-Technologie Hypertext: Links (= computerverwaltete, klickbare Verweise) zu internen und externen Seiten im WWW Multimedia: Verknüpfung von Text mit Bild-, Ton-, Videodateien (Beispiel) Computervermittelte Kommunikation: Funktionen zur Diskussion über Wiki-Einträge (Beispiel) Klassifikation von Artikeln über Kategorien (= recherchierbaren Metadaten) (Beispiel) Versionenverwaltung: Publikationsgeschichte für jede Seite rekonstruierbar (Beispiel) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Was macht Wikis für Lehre & Studium interessant? Modulare und multimediale Aufbereitung fachspezifischer Konzepte: digitaler Karteikasten / Wiki-Glossar (Beispiel) Unterstützung der kollaborativen Arbeit an Wiki-Artikeln: gemeinsame Aufbereitung von Arbeitsergebnissen im Zuge von Gruppenarbeit (Beispiel) Möglichkeit der Kommentierung über die Diskussionfunktion: Chancen für die problembezogene Tutorierung Rekonstruierbarkeit aller Versionen: senkt die Hürde für das Festhalten von „vorläufigen“ Gedanken und Ergebnissen: Chancen für die Reflexion von Lern- und Erkenntnisfortschritten (Wiki-Portfolio) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Was macht Wikis für Lehre & Studium interessant? Weitere Vorteile: schnell erlernbar, intuitiv bedienbar vielen Studierenden schon aus der Wikipedia bekannt Aufbau von Medienkompetenz Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Wiki-Software: MediaWiki, SnipSnap, vqwiki & Co. ..ich zeige das vorwiegend an Beispielen aus wikis, die im Rahmen unserer eigenen Lehrveranstaltungen entstanden sind; z.T. zeige ich dabei auch Parallelen zur Wikipedia auf. Die Ausführungen beziehen sich fast ausschließlich auf das System MediaWiki – es gibt natürlich aber auch noch andere Software, die die Wiki-Idee implementiert. MediaWiki ist halt die prominenteste und wohl auch mit die ausgereifteste, was den Funktionenumfang angewht, was v.a. daran liegt, dass sie diejenige Software ist, mit der die Wikipedia gemacht ist. Auf drei meiner Folien habe ich aber zum Vergleich auch mal Schnappschüsse von Wikis, die mit anderer Wiki-Software erstellt wurden (ebenfalls aus unseren Veranstaltungen) – die sehen zwar in der Regel ein bisschen andes aus, sind aber von den Grundfunktionen und von der Organisation der Artikel her nicht viel anders als MediaWiki. Wichtig: man muss unterscheiden zw. den daten (die eigtl. wikis) und der wiki-software, die auch als „engine“ bezeichnet wird Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Wie sehen wiki-Artikel aus? Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Einfachheit: Artikel erstellen und bearbeiten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Einfachheit: Artikel erstellen und bearbeiten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Einfachheit: Artikel erstellen und bearbeiten MediaWiki SnipSnap Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen … ich möchte diese Punkte im Folgenden an ein paar Beispielen veranschaulichen. Die Beispiele entstammen wiki-Projekten, die wir in den letzten zwei Jahren in unserer eigenen Lehre eingesetzt + erprobt haben. Ich stelle zunächst kurz vor, wie (d.h. auf Grundlage welcher didaktischen Konzepte) wir wiki in verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt haben. Anschließend werde ich jeden der hier benannten Punkte an Beispielen aus den entsprechenden wiki-Webs erläutern. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Versionierungssystem und Referenzierbarkeit Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen … ich möchte diese Punkte im Folgenden an ein paar Beispielen veranschaulichen. Die Beispiele entstammen wiki-Projekten, die wir in den letzten zwei Jahren in unserer eigenen Lehre eingesetzt + erprobt haben. Ich stelle zunächst kurz vor, wie (d.h. auf Grundlage welcher didaktischen Konzepte) wir wiki in verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt haben. Anschließend werde ich jeden der hier benannten Punkte an Beispielen aus den entsprechenden wiki-Webs erläutern. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Automatische Verwaltung von Link-Ankern Syntax für Hyperlinks auf andere Artikel: [[Name des Linkziels|textueller Linkanzeiger]] Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Dokumentation von Hyperlink-Beziehungen zw. Artikeln Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen … ich möchte diese Punkte im Folgenden an ein paar Beispielen veranschaulichen. Die Beispiele entstammen wiki-Projekten, die wir in den letzten zwei Jahren in unserer eigenen Lehre eingesetzt + erprobt haben. Ich stelle zunächst kurz vor, wie (d.h. auf Grundlage welcher didaktischen Konzepte) wir wiki in verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt haben. Anschließend werde ich jeden der hier benannten Punkte an Beispielen aus den entsprechenden wiki-Webs erläutern. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Diskussionsseiten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen … ich möchte diese Punkte im Folgenden an ein paar Beispielen veranschaulichen. Die Beispiele entstammen wiki-Projekten, die wir in den letzten zwei Jahren in unserer eigenen Lehre eingesetzt + erprobt haben. Ich stelle zunächst kurz vor, wie (d.h. auf Grundlage welcher didaktischen Konzepte) wir wiki in verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt haben. Anschließend werde ich jeden der hier benannten Punkte an Beispielen aus den entsprechenden wiki-Webs erläutern. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Artikel Kategorien zuordnen Ausschnitt aus der Kategiorienstruktur der Wikipedia (visualisiert mit CategoryTree) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Namensräume Tabelle: Namensräume der Wikipedia Namensraum ist ein Wiki-Konzept zur Gruppierung von Seiten. So unterscheidet die Wikipedia etwa Benutzer-, Diskussions- und interne Wikipediaseiten, wie auch die Seiten in den anderssprachigen Wikipedias. Der Namensraum ist ein Präfix, das mit einem Doppelpunkt vor dem eigentlichen Seitentitel steht. Beispiel: [[Benutzer:BMW]] ist eine Seite aus dem Namensraum "Benutzer" und folglich sind "BMW" die Initialen des betreffenden Benutzers. Davon unbeschadet kann ein Enzyklopädie-Eintrag [[BMW]] lauten, was zu einer Automarke führt. So werden Konflikte von Benutzer- und Artikelnamen verhindert. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen … ich möchte diese Punkte im Folgenden an ein paar Beispielen veranschaulichen. Die Beispiele entstammen wiki-Projekten, die wir in den letzten zwei Jahren in unserer eigenen Lehre eingesetzt + erprobt haben. Ich stelle zunächst kurz vor, wie (d.h. auf Grundlage welcher didaktischen Konzepte) wir wiki in verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt haben. Anschließend werde ich jeden der hier benannten Punkte an Beispielen aus den entsprechenden wiki-Webs erläutern. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Selbsterprobte Konzepte (LV zur Germanistik, 2004-2006) Modulare und multimediale Aufbereitung fachspezifischer Konzepte durch Studierende: digitaler Karteikasten / Wiki-Glossar (im SS 2005 in zwei parallelen Pflichtveranstaltungen mit insgesamt ca. 160 Studierenden) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

„Digitaler Karteikasten“ / Wiki-Glossar (SS 2005) verwendetes System: SnipSnap Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Selbsterprobte Konzepte (LV zur Germanistik, 2004-2006) Modulare und multimediale Aufbereitung fachspezifischer Konzepte durch Studierende: digitaler Karteikasten / Wiki-Glossar (im SS 2005 in zwei parallelen Pflichtveranstaltungen mit insgesamt ca. 160 Studierenden) Kollaborative Aufbereitung und Dokumentation von Arbeitsergebnissen als Teil eines Blended-Learning-Konzepts: Wiki-Webs mit Seminarergebnissen (im WS 2004/05 und im SS 2006 in zwei Wahlpflichtveranstaltungen mit jeweils ca. 20 Studierenden) Kollaborative Aufbereitung und Dokumentation von Arbeitsergebnissen als Teil eines „binationalen“ Online-Seminars: Wiki-Web mit Arbeitsergebnissen; zugleich Grundlage für die online geführte Seminardiskussion (im SS 2006 in einem Seminar mit Deutsch-Studierenden an unserer Partneruniversität Rostow am Don / RU) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Ergebnispräsentation per wiki (WS 2004/05) verwendetes System: vqwiki Seminarleiter stellen Grundlagenartikel zu zentralen Themen bereit Studierende ergänzen das Web, schreiben eigene Artikel zu ausgewählten Teilthemen oder zu Ergebnissen aus Kleingruppenarbeit Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Ergebnispräsentation per wiki (SS 2006) verwendetes System: Mediawiki Seminarleiter stellen Grundlagenartikel zu zentralen Themen bereit Studierende ergänzen das Web, schreiben eigene Artikel zu ausgewählten Teilthemen oder zu Ergebnissen aus Kleingruppenarbeit Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Ausblick: Didaktische Szenarien Von der veranstaltungs-internen Nutzung von Wikis hin zu einer wikibasierten Modellierung von Portfolios und allgemein (außerhalb der Lehrveranstaltung) relevantem Content: Sommersemester 2007: Projektseminar „Wiki-Einsatz in Schule und Hochschule“ in Kooperation mit dem HDZ (Matthias Heiner): Wiki-basierte Modellierung von Lern-Portfolios Wintersemester 2007/08: Projektseminar in Kooperation mit der germanistischen Linguistik (Prof. Dr. Ulrich Schmitz) der Universität Duisburg-Essen: Hochschulübergreifende Erarbeitung einer Wiki-Ressource zum Thema „Computervermittelte Kommunikation im Deutschunterricht“ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Hypertext für vernetztes Lernen: kooperative Textproduktion Der didaktische Gewinn der kooperativen Textproduktion mit Wikis Texte lassen sich kooperativ zeitversetzt oder zeitgleich bei persönlicher Anwesenheit erzeugen Die Textproduktion ist im status nascendi zu verfolgen und diskursiv zu gestalten Veränderungen sind jederzeit und überall möglich und versioniert reproduzierbar Verschiedene Hypertextsorten sind zu erzeugen: externe Links, interne Links, Fußnoten Texte sind in elaborierter Form formatierbar wie wissenschaftliche Texte üblicherweise Kommentare erlauben einen Einstieg in erweiterte Diskurse auch asynchron Formatvorlagen und differierende Textformate erlauben vielgestaltige Textproduktionen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Hypertext für vernetztes Lernen: kooperative Textproduktion Medienkompetenz der Studierenden bei der Textproduktion mit Wikis Medientechnische Kenntnisse und Fertigkeiten Arbeiten in der WYSIWYG – Editor Syntax Rudimentäres Arbeiten in der Wiki-Syntax Kenntnisse von Hypertext-Syntax (interner-externer Link, Fußnote, Glossar, Index) Fähigkeit zur Unterscheidung von synchroner und asynchroner Kooperation Kenntnisse und Fertigkeiten grafische Text- und Bild-Gestaltung Kenntnisse und Fertigkeiten für Textformatierungen wissenschaftlicher Texte Erfahrung und kreative Fantasie für Textsorten Erfahrung und kreative Fantasie für Darstellungsdramaturgien Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Lesen als Textarbeit: Unterstützung von Lesestrategien Lesen ist ein Prozess der Textarbeit – Arbeiten an Texten ist die didaktische Umsetzung von Leseprozessen Wiki - Kommentare Selektieren: Relevanzchecks und Methoden der Unterstützung (SQ3R) grafisch markieren annotieren: Kommentare, Glossare und interne oder externe Hyperlinks Wiki – Glossare: Textsorten differenziert Worterklärung Kurzdefinition Merkmale des Begriffs Historische Einordnung Einordnung in ein Begriffsfeld Theoretische Einordnung Wiki – Texte: Textproduktion zum vertieften Verstehen Reproduktion Rekonstruktion Transfer Wiki – Grafik: Mapping (Mindmap - Conceptmap) Wiki – Hypertext: Drehbuch schreiben (Lexikon, History, Story, Lehrbuch…) neue Lösungen finden - kreative Techniken anders verwenden, anpassen, vergrössern, verkleinern, ersetzen, umformen, ins Gegenteil verkehren, kombinieren Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Referate anders: Textproduktionen und hypertextuelle Präsentationen Sentenzartiger Schluss Übertrag oder Transfer Ausblick/Schluss/Appell Weitere Zielrichtung, neue Möglichkeiten, offene Fragen Prägnante Formulierung: was wurde gelernt, worin besteht der Erkenntnisfortschritt Zusammenfassung Ergebnisse und neue Erkenntnisse, Konsequenzen Aufsehenerregendes Detail, Beispiel, Rätsel Modelle, Vor- und Nachteile Grenzen Sachverhalt eröffnen Staunen erwecken Ergebnis formulieren: selbstbewusst ohne Eitelkeit und Übertreibung Beispiel, Merksatz Ausführung Grundlagen Methoden / Erkenntnisinteresse Problemstellungen Resultate/Lösungen Anwendung/Praxis Historische Entwicklung, Forschung, Diskrepanzen, offene Fragen Theoretischer Hintergrund, experimentelle Methoden, Interesse Analytisches Ausarbeiten des Problems, Fragen Diskussion des Resultats, Einwände Resümee, Schwierigkeiten Gelingende Praxis, Demonstration, Anwendungsmöglichkeiten Ansprache der Lesenden, Wohlwollen und sachliche Aufmerksamkeit weckend Einleitung Hintergrund, wissenschaftliches Umfeld, Bedeutung und Ziel; Übersicht Aufmerksamkeit weckende, genaue Formulierung Thema Was sind Thema, Fragestellung oder Gegenstand Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Portfolio: Wiki für selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Formatvorlage für eine reflexive Kompetenzentwicklung als Prüfungsäquivalent Veranstaltungsbeschreibungen Veranstaltungsannotationen als Kommentare Beschreibung der Kompetenzentwicklung hypertextuell: Wissensorientiert deklarativ, prozedural motivational, kognitiv, metakognitiv Handlungsorientiert motivational, kognitiv, metakognitiv Performanzorientiert Kognitive, metakognitive und motivationale Prozesse als Metatext Kognitionsprozesse Einstellungen, Dispositionen Fähigkeiten, Fertigkeiten elaborierte fachliche Kompetenzen Differenzierte Textsorten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Hypertext für vernetztes Lernen: kooperative Textproduktion Wenig bzw. überhaupt nicht erforscht sind kooperative Textproduktionen: als kooperative Wissensproduktion in Bezug auf die Qualität des Wissens Kooperative Textproduktionen bezogen auf Lernprozesse und die Qualität des Lernens Kooperationen bezogen auf differente Textformate ? Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Herzlichen Dank für Ihr Interesse ! Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Angelika Storrer Michael Beißwenger Matthias Heiner 17. Oktober 2006 Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Multimedia: Einbindung von Bild, Ton, Video ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Kommunikationsfunktionen: Diskussionen zu Artikeln ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Klassifikation von Artikeln über Kategorien ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Storrer – Beißwenger – Heiner Versionenverwaltung ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Einsatzmöglichkeiten I: „Digitaler Karteikasten“ ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

Einsatzmöglichkeiten II: Präsentation v. Arbeitsergebnissen ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner