Loewe Goldkronach November 2008 Folie 1. Loewe Goldkronach November 2008 Folie 2 Globalisierung aus der Sicht eines Unternehmens – das Beispiel der Loewe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Freiheit + Verantwortung | Standort | Service IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist digital! Gerhard Schaas Vorstand Technik Loewe AG, Kronach DIGImedia 2008 Prag.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Förderung von Erfindern
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Dokumentation der Umfrage
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
We support your business!
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 AKÖ 2010 IMAGEKAMPAGNE HANDWERK Wir nutzen den Wind - und setzen die Segel! Imagekampagne.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
 Präsentation transkript:

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 1

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 2 Globalisierung aus der Sicht eines Unternehmens – das Beispiel der Loewe AG. Dr. Roland Raithel Pressesprecher der Loewe AG

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 3 1.Wer ist Loewe 2.Was macht Loewe erfolgreich 3.Wie trägt das Engagement von Loewe in Oberfranken dazu bei 4.Was sollte die Politik tun 5.Perspektiven für Oberfranken

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 4 1.Wer ist Loewe 2.Was macht Loewe erfolgreich 3.Wie trägt das Engagement von Loewe in Oberfranken dazu bei 4.Was sollte die Politik tun 5.Perspektiven für Oberfranken

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 5 Kurzprofil Loewe. Von hochwertigen TV-Produkten mit innovativer Technologie, ausgezeichnetem Design und individueller Ausstattung zu einfach bedienbaren Unterhaltungselektroniksystemen. Der Kernmarkt für die Premiummarke Loewe ist Europa. Auf Deutschland entfallen knapp 50 % der gesamten Umsätze. Gründung 1923 in Berlin. Heutiger Sitz in Kronach mit rund Mitarbeitern; u. a. in Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb. Seit 1999 an der Börse notiert. Wesentliche Aktionäre sind Sharp (29%) und das Management (15%). Innovation hat Tradition

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 6 Stärken engagierte, motivierte und flexible Mitarbeiter leistungsfähiger Entwicklungsbereich hoch automatisierte Produktion europaweites Vertriebsnetz internationale Partnerschaften Grundlage des Erfolgs: Premiummarken-Strategie als geschlossene Erlebniskette Loewe: In Oberfranken daheim – in der Welt (wieder) erfolgreich.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 7 Zwischen 2002 und 2004 ging der für Loewe relevante TV-Markt um 44% zurück. Technologiewechsel von Röhre (CRT) zu Flat-TV (LCD und Plasma). - 44% Mrd. EUR 3 Mrd. EUR 1 Mrd. EUR 0 4 Mrd. EUR CRT >1000 EUR Gesamt TV-Markt über 1000 EUR LCD TV >26 inch

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 8 Resultat: 2003 und 2004 brach das Ergebnis ein EBIT Loewe AG in Mio Quelle: Ad-Hoc-Mitteilung vom (ca. 28 Mio. Euro prognostiziertes EBIT für Gesamtjahr 2008) 2007

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 9 1.Wer ist Loewe 2.Was macht Loewe erfolgreich 3.Wie trägt das Engagement von Loewe in Oberfranken dazu bei 4.Was sollte die Politik tun 5.Perspektiven für Oberfranken

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 10 Bewältigung der Krise 2003/2004 Produktoffensive bei Flachdisplay-TVs klare Profilierung der Marke Ausbau des internationalen Vertriebs Kostensenkung um rund 30 Mio. Euro Kooperation mit Sharp Kapitalerhöhungen Klare Perspektive und höchste Transparenz Loewe: In Oberfranken daheim – in der Welt erfolgreich.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 11 Loewe: In Oberfranken daheim – in der Welt erfolgreich. Individual - Das Erfolgskonzept - Stufe 1.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 12 Loewe: In Oberfranken daheim – in der Welt erfolgreich. Individual Compose - Das Erfolgskonzept - Stufe 2.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 13 Loewe: In Oberfranken daheim – in der Welt erfolgreich. Connect - Das Erfolgskonzept - Stufe 3.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 14 Investitionen in die Marke. Loewe Vision, Mission und Markenwerte. Vision Mission Markenwerte Anspruchsvolle Menschen in Europa und ausgewählten Metropolen schätzen Loewe als die führende Premiummarke im Bereich Home Entertainment Systeme Wir begeistern unsere Kunden durch Produkte mit zeitloser Ästhetik und exklusiver Individualität, mit sinnvoller Technik und einfacher Bedienung Minimalistische Formensprache Sinnvolle Innovationen Exklusive Individualität

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 15 Loewe: In Oberfranken daheim – in der Welt erfolgreich. Die Loewe Präsentation im Fachhandel.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 16 Wer mit Loewe in Kontakt kommt … Reference Film Loewe.de Reference Broschüre IFA PPI 2008 Multiroom Film Gesamtprogramm Multiroom Broschüre Multiroom Shop Module Imagebroschüre Multiroom Planungsblock + Schablone Aktionskommunikation für PoS HD-Newsletter und Event-Reihe

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 17 … muss an die Loewe Markenwerte denken. Exklusive Individualität Exklusive Individualität Sinnvolle Innovation Sinnvolle Innovation Minimalistische Formensprache Minimalistische Formensprache

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 18 Dazu wurde der Auftritt entlang der gesamten Erlebniskette durchgängig aufgewertet.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 19 Die wertekonforme Präsentation der Marke ist von essentieller Bedeutung.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 20 Premium Beratungs- und Servicekompetenz wird zukünftig noch größer geschrieben.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 21 Unternehmensweite Premiumorientierung wird zu den tragenden Säulen der Marke. Premium-Qualität Premium- Produkte Premium- Kommu- nikation Premium- Fertigung Premium- Vertrieb Premium- Service Premium- Mitarbei- ter

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 22 -Ziel:nachhaltige, langfristige Wertsteigerung des Unternehmens -Werteorientierte Unternehmensführung als Balance der Interessen von -Mitarbeitern -Anteilseignern -Kunden -Umwelt -Öffentlichkeit Werteorientierte Unternehmensführung.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 23 Loewe dominiert das Premiumsegment in Deutschland. Loewe dominiert das Marktsegment LCD-TV ab in Deutschland (GfK, 06/2008) Marktanteil in Deutschland 01-06/2008 (in %) Loewe 40,6% Toshiba

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 24 … und auch in Europa ist die Marke Loewe im Premiumsegment souveräner Marktführer. Loewe ist Marktführer im Marktsegment LCD-TV ab in Europa (GfK, 06/2008) Marktanteil in Europa 01-06/2008 (in %) Loewe 31,2% Toshiba

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 25 Markt 733 Markt 733 Loewe setzt sein Preispremium durch. Preisentwicklung 32 LCD Flat-TV Deutschland (in Euro, 08/2008) +201% Loewe Loewe Loewe Mehrwerte: - DR+ - HDTV-Tuner / Digi-Tuner DVB-C/S - 100Hz - Full-PiP - Design / Material

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 26 Und differenziert sich als Premiumführer bei hoher Preisstabilität erfolgreich vom Massenmarkt. Wert Volumenmarken Loewe Preis

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 27 Erfolgsbilanz. Loewe: Vorbild für wertorientierte Vermarktung Loewe Preise nahezu stabil EBIT-Marge wächst Jahresziel 2008: Umsatz: + 2 Prozent (380 Mio. Euro) EBIT: + 33 Prozent (28 Mio. Euro)

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 28 IFA PreView Award 2007 u Herausragende Innovation und die beste Designleistung der Consumer Electronics. Loewe Sieger in beiden Kategorien Deutscher Marken-Award 2008 Deutscher Marketing-Verband und Absatzwirtschaft iF Gold Award Connect 37, Individual 40 Compose, Individual 52 Compose red dot Award best of the best Connect 37 Stiftung Warentest Xelos A32 HD+ 100 und Corporate Social Responsibility markt intern – Bundesweite Umfrage Topmarke 2008 im Segment LCD Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009 Connect 37 Media Full-HD+ AARP-Award (American Association of Retired Persons) Ausgezeichnete Personalpolitik 2008 Erfolgsbilanz. Auszeichnungen und Designpreise.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 29 Chancen des Marktes. Markt für Unterhaltungselektronik – besonders TV – wächst weiter Technologie-Impulse - hohe Attraktivität von Flachdisplay-TV - digitales Fernsehen - Start des hochauflösenden Fernsehens - digitaler Zusatznutzen und Vernetzung Steigende Nachfrage nach Home Cinema Systemen Marktwachstum auch in 2009

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 30 1.Wer ist Loewe 2.Was macht Loewe erfolgreich 3.Wie trägt das Engagement von Loewe in Oberfranken dazu bei 4.Was sollte die Politik tun 5.Perspektiven für Oberfranken

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 31 Regionalmarketing -Kronach Creativ -Oberfranken Offensiv Forschung und Entwicklung Bildung / Fachkräfteförderung Verkehr Wie trägt das Engagement von Loewe in Oberfranken dazu bei.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 32 Ziel: Steigerung der Attraktivität des Standortes Eine Region lebt von der Kraft ihrer Wirtschaft, die Wirtschaft aber auch von der Attraktivität der Region Kronach Creativ: -persönliches Engagement -Förderung von Projekten -Faust-Festspiele, Video-Skulptur etc. Oberfranken Offensiv -Projekt Jugend forscht Regionalmarketing.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 33 Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen der Region Förderung des Aufbaus von Instituten gemeinsame Entwicklungsprojekte regionale Cluster Forschung und Entwicklung.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 34 Rückgang der verfügbaren Fachkräfte -Geburtenrückgang -Abwanderungen gesunkenes Technikinteresse Bildung / Fachkräfteförderung.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 35 Schwerpunkt Fachkräfte-Förderung. Neue Potenziale erschließen: Jugend Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze Alternative Qualifizierungswege erschließen – HS Dual – DBFH Ausbau der Kooperation Schule/Wirtschaft individuelle Betreuung von Schülern und Studenten durch Unternehmen (z. B. Coaching, Beratung, Netzwerke, Stipendien)

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 36 Schwerpunkt Fachkräfte-Förderung. Neue Potenziale erschließen: Frauen Frauen in technischen Berufen (MUT) Möglichkeiten zum Wiedereinstieg nach der Familienpause (z. B. Jobsharing, Telearbeit) Kinderbetreuung zusammen mit der Wirtschaft ausbauen

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 37 Schwerpunkt Fachkräfte-Förderung. Neue Potenziale erschließen: Ältere Mitarbeiter Projekt 50+ in Oberfranken erfolgreich Erfahrung älterer Mitarbeiter nutzen Gesundheit und Fitness fördern allen Mitarbeitern Perspektiven eröffnen (Karriereplanung, altersgemischte Teams)

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 38 Schwerpunkt Fachkräfte-Förderung. Weitere Potenziale erschließen. Höherqualifikation durch lebenslanges Lernen verstärkter Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft Aufgeschlossenheit für Fachberufe fördern (Umschulung) Erleichterung der Zuwanderung von Fachkräften

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 39 1.Wer ist Loewe 2.Was macht Loewe erfolgreich 3.Wie trägt das Engagement von Loewe in Oberfranken dazu bei 4.Was sollte die Politik tun 5.Perspektiven für Oberfranken

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 40 rascher Ausbau der Verkehrs-Infrastruktur weiterer Ausbau der Wissens-Infrastruktur Ausbau der Cluster-Initiative Ausbau der Schulpolitik Was sollte die Politik tun.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 41 Qualifizierungsoffensive starten höhere Durchlässigkeit im Schulsystem Aus- und Weiterbildung in der Region durch Standortnähe weiter verbessern Mädchen in Technikberufe Wir dürfen keine Talente verlieren Was sollte die Politik tun - Bildung.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 42 1.Wer ist Loewe 2.Was macht Loewe erfolgreich 3.Wie trägt das Engagement von Loewe in Oberfranken dazu bei 4.Was sollte die Politik tun 5.Perspektiven für Oberfranken

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 43 Struktur der oberfränkischen Wirtschaft verbessern Polarisierung am Markt verlangt Qualitätsoffensive neben traditionellen Industrien hin zu Zukunftsindustrien; Pioniergewinne in Oberfranken ermöglichen mehr industrienahe Dienstleistungsunternehmen mehr hochwertige Arbeitsplätze, z. B. durch Ausbau von Forschung und Entwicklung Ausbau des Regionalmarketings Perspektiven für Oberfranken.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 44 Restrukturierungskonzept für das Unternehmen Oberfranken höchste Transparenz über die gegenwärtige Situation Stärken / Schwächen Analyse klare Perspektive entwickeln: Qualitätsoffensive Investitionen in die richtigen Bereiche Stärkung der Eigeninitiative Perspektiven für Oberfranken.

Loewe Goldkronach November 2008 Folie 45