Projekt der Stärken Wichtig:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Förderung mathematischen Denkens: Diagnostik durchgeführt: und nun?
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Unterrichtsbeispiel Klassenstufenzeitung
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
für die Erstellung einer Präsentation
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Bundesagentur für Arbeit
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Roter Stärke-Energie und Umweltfaden
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Unterrichtsvorbereitung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Untersuchung wie Migration in den Medien dargestellt wird
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Medieneinsatz im Unterricht
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
Elternabend der Schule … vom …
SMV Projekt 2014 Die Welt auf 2,3km²
Herzlich Willkommen !. 4 Jahre Fit-Kids 3 Jahre Kooperation mit dem Wr. Stadtschulrat bewegte Kinder Jahr Öffentlichkeitskampagne Was Sport.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Konrad-Adenauer-Realschule
Präsentationen im Unterricht
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Herzlich Willkommen zur Live-Präsentation des Projekts „Hand in Hand für die Umwelt“ der Klasse 10e von der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A.. Projektziele Modul 1: Das Internet als Informationsquelle nutzen - Erfolge online präsentieren Modul 2: Kontakt mit.
Präsentationen mit Powerpoint
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Teamarbeit 1. Ziele Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen Begriffe und Formen von Teamarbeit erklären und aufzählen können.
Evaluation. Evaluationen werden verwendet, um Veränderungen durch Interventionen zu bewerten: Besteht ein Gewaltproblem in einer Schule, das die Einführung.
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
planen, gestalten und durchführen
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Projekt der Stärken Wichtig: Eventuell muss die PP mit „ Bildschirmpräsentation“ gestartet werden. Durch Anklicken der einzelnen Button der Hauptfolie öffnen sich die Inhalte. Bei wiederholtem Klicken auf die Folie zeigt sich der ganze Inhalt der Folie. Der Home- Button (unten rechts) führt zur Hauptfolie zurück. Home Visualisierung designed by Samuel Schmidt Kl. 10a 2011/2012

PROJEKT der Stärken Dachmarke „Stark werden stark sein Stärken zeigen“ Hauptfolie Dachmarke (übergeordnete Ziele) „ Ich-Stärken entwickeln “ Modul F Fachleute im Themenbereich erkunden Modul E Analyse der Umfragen erkennen a) Physische Stärken b) Psychische Stärken Modul G Interview mit Fachleuten a) Physische Seite b) Psychische Seite (4 Fragen) PROJEKT der Stärken Modul D Fragestellungen Modul H Unser Parcours für Fitness und Stärken (Entwicklung) Modul C Interview (Proben im Team) Modul I Vorbereitung des Parcours (Überlegung der Umsetzung mit jüngeren Schülern) „Stark werden stark sein Stärken zeigen“ Modul B Zielvorstellung: Passantenumfrage der Bevölkerung in Rheinfelden Modul J Unser Parcours für Fitness und Stärke (20 Stationen ) Powerpoint Projekt der Stärken Modul A Schüler sammeln zu diesen 3 Begriffen: „Stark werden Stark sein -Stärken zeigen“ Modul K Analyse des Projektes Entwicklung innerhalb des Prozesses

Modul A Sammeln : Eigene Erfahrungen, Film, Fernsehen, Zeitung ( aktuelles ) usw. Home

Modul B 1. Konzept vorstellen. 2. Schüler formulieren Fragestellungen zur Thematik auf jeweils farbigen Kärtchen ( für Interviews) 3. Visualisierung : Montage der Kärtchen ( Wand oder Tafel ) Vergleich 4. Demokratische Abstimmung über die jeweils 2 Fragen die im Interview aller Gruppen verwendet werden ( gesamt 6 Fragen) Home

Modul C Üben der Anrede Üben der Fragestellungen im Team Foto ( Funktion Standpunkt ) Video Kamera ( Funktion Standpunkt ) Sprache Aufnahmegerät ( Funktion ) Home

Modul D Frage 1 (stark werden ) an was denken Sie wenn sie „Stark werden“ hören ? Frage 2 ( Stark werden ) Wodurch wird man stark? Frage 3 ( stark sein ) Wie kann man stark sein ? Frage 4 ( stark sein ) In welchem Sinne sind Sie stark ? Frage 5 ( Stärken zeigen ) Wo kann man Stärken zeigen ? Frage 6 ( Stärken zeigen ) Haben Sie schon einmal Stärke gezeigt ? ( Anmerkung : Die Fragen stammen aus dem 1. Projekt 2009) Home

Modul E Modul E Aussprache, sammeln Diagramme erstellen Strömungen der Thematik ergründen Strömungen festlegen Home

Modul F Sportarzt, Sportlehrer, Trainingsstudio, Polizei, Kampfsportler, usw. ( Schwerpunkt physische Stärken ) Psychologische Beratungsstelle, Sozialarbeit, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Altenheim usw. ( Schwerpunkt psychische Stärken ) Home

Modul G Frage 1 An was denken Sie, wenn Sie „ stark sein“ hören ? Frage 2 Wo kann man Stärken zeigen ? Frage 3 Können Sie Stärken weitergeben ? Frage 4 Können Sie aus Ihrer Erfahrung uns mit 3 wichtigen Tipps helfen ? ( Rezept ) Wir möchten Stärke und Stärken erlangen. ( Bitte stellen Sie sich noch mit Ihrem Beruf vor ) ( Anmerkung : Die Fragen stammen aus dem 1. Projekt 2009 ) Home

Modul H Stationen: Welche werden benötigt , wie werden sie bestückt , was stellen wir selbst her? Gruppenbildung, Bearbeitung, Organisation des Parcours Herstellung der Stationenträger ( Staffeleien ) Herstellung der Stationentafeln mit Pictogrammen ( PC ) Entwicklung von Laufzetteln und Urkunden ( PC ) Probelauf der Stationen, Zeitimpulse bestimmen. ( Wechselsignale ) Home

Modul I Auswahl der Klassen ( Meldung ) Aufbau , Taktierung , Zeit Aufbau der Stationen Betreuung der Stationen durch die Projektgruppe ( Einteilung ) Home

Modul J Stationen ( 4 ) Kräftigung Stationen ( 2 ) Geschicklichkeit Stationen ( 1 ) Teamfähigkeit Stationen (2) Reaktion Stationen (1) Ausdauer Stationen (1) Schnellkraft Stationen (1) Beweglichkeit Stationen (1) Ernährung ( Essen ) Station (1) Ruhe Station (1) Vertrauen Station (2) Balance Station (1) Denken) Station (1) Dehnung) Station (1) Ernährung ( Trinken ) ( Anmerkung : Hier 20 Stationen aus Parcours 2009 ) Home

Fit for Fair Play Powerpoint Modul K Diskussion, Weiterentwicklung, Nachhaltigkeit Gemeinsamer Aktionsnachmittag ( 2009 mit Kickbox Weltmeister Ivan Babic o.ä. ) Schüler geben kurze Statements über ihre Sichtweise und Erkenntnis ab. ( Fazit) Ergänzungen Ausleihen, des Parcours an andere Schulen ( Betreuergruppe ) Entwicklungen während des Projekt-Prozesses Nach dem Ansatz der Sensibilisierung und Interviews ( nach Modul G ) könnte in Weiterführung eine Kooperation mit WAG erfolgen ( Ziel Stärkeparcours ) Weiterhin könnten eigene Schienen innerhalb des Klassenverbandes zum Themenbereich entwickelt werden. Themenbereiche wären z. B. Sport und Stärken , Stärken durch Sport, Analyse von Rap Texten ( Bushido ), Plakate entwickeln ,Menschenrechte , starke Sprüche-schwache Aussage, Stärke in der Werbung, Gossensprache, Sozialprojekte usw. Fit for Fair Play Powerpoint Home

„ Ich-Stärke“ Eine Definition   „Ich – Stärke“ bezeichnet das Ausmaß an Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit, mit dem sich ein Individuum in den Aufbau seiner Ich- Identität einbringt, bzw. einbringen kann. Merkmale einer ausgeprägten Ich- Stärken sind z. B. Aktivität, Kreativität, Entschlussfähigkeit, Sicherheit, Ausgeglichenheit, Toleranz“ Köck, P und Ott. H. ( 1994 ) Wörterbuch für Erziehung und Unterricht Donauwörth: Verlag L. Auer Aus dieser Dachmarke, dem übergeordneten Ziel „Stärken entwickeln“, entstanden Entwicklungen wie „Parcours der Stärken“ oder einzelne begleitende Projekte innerhalb der Klassenstufen. Ein Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit von älteren Schülern mit jüngeren Schülern beim Stärkeparcours. Ein öffnen durch Kooperation und Einbinden von anderen Schulen wird von uns angestrebt. ZIELE des Projektes Home

Ziele aus Lehrersicht : Ansätze : Ein wichtiger Ansatz ist die immer wieder neue und breitgefächerte, durchgängige Auseinandersetzung mit diesem Thema innerhalb des Klassenverbandes ( Schule ) über einen längeren Zeitraum.   Ziele aus Lehrersicht : z.B. Sensibilisieren, Einsichten gewähren, Wege aufzeigen, Analysieren, die Selbstsicherheit der Schüler stärken. Ziele aus Schülersicht: z. B. Toleranz ausüben, Situationen einschätzen lernen, eigene Reaktionen angemessen kontrollieren, Hilfen anbieten lernen. Die Sichtweise entwickeln : Ich kann auch etwas, ich habe Zielvorstellungen usw. Home