Weiterbildungsmodule RoKoSOL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Instrumente.
Traktanden Sitzung 1 (Wo 35)
RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
SOL.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Mentoring & Coaching.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Trainingsraum-Modell
Wege zur Musiktheorie.
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Marte Meo Videounterstützung beim Erwerb kommunikativer Kompetenzen
RoKoSOL. Aussage nicht eindeutig. Der positive Anteil ist gering und erreicht nicht die Hälfte.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Mentorieren im Team- erweiterung der Beratungskompetenz
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
RoKoSOL. Aussage nicht eindeutig. Der positive Anteil ist gering und erreicht nicht die Hälfte.
Weiterbildungsmodule RoKoSOL. Die drei Elemente der Weiterbildung «RoKoSOL» Videobased learning Plenums- veranstaltung Tagesmodul Plenums- veranstaltung.
Weiterbildungskonzept RoKoSOL
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Modul 1: Lehren und Coachen
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Schulfächer Tage der Woche
GEMEINSAMES GESTALTEN
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Faktor 21 - die Rolle des Berater/der Beraterin im Prozess Ursula Stocker Brandes Energie.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Ferien einmal anders ?.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
SVFKM – wie weiter?.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
ESL: Kommunikation.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Gruppen- und Teamarbeit
Unterricht vorbereiten und durchführen
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Das bin ich Projekt 2. Du mußt all 20 Fragen irgendwie antworten
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Lernen mit Leidenschaft
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Weiterbildungsmodule RoKoSOL

WB Allgemein Was hat das Thema mit mir/meinem Unterricht zu tun? Wie kann ich das Thema in meinem Unterricht umsetzen? Wie kann ich langfristig Nachhaltigkeit erreichen/bzw. eigene Ressourcen sparen?

WB RoKoSOL Wer bin ich als LP? Was für eine Rolle nehme ich ein? Welche Rolle(n) präferiere ich/lehne ich ab? Was für Haltungen/Erwartungen/Empathie habe ich gegenüber meinem Fach, Unterrichtsinhalten, Stoff? Was für Haltungen/Erwartungen/Empathie habe ich gegenüber meinen SuS?

WB SOL Was heisst für mich «Selbständiges Lernen» oder «Selbständigkeit» in meinem Fach? Wo ermögliche ich Eigenverantwortung? Wo sind die (Lern-)Freiheiten/Grenzen für die SuS? Wo bin ich in meiner Lehrtätigkeit «begrenzt»? Was traue ich den SuS zu?

Kommunikation Spreche ich auf Augenhöhe mit den SuS? Kann ich aktiv zuhören? (wahrnehmen, nachfragen, erkennen) Kann ich Fragen stellen statt Antworten vorweg zu nehmen? Kann ich SuS-Bedürfnisse wahrnehmen/verstehen? Kann ich das Potential der SuS «abholen»/ verstärken?

Die drei Elemente der Weiterbildung «RoKoSOL» Videobased learning Einzel, individuell, extern betreut Intervision In der Gruppe; Videos dienen als Grundlage für der Prozess Plenums- veranstaltung Tagesmodul Ganzes Lehrerteam; obligatorisch

Weiterbildungskonzept RoKoSOL Zeitdauer: ca. 1 Jahr Video based learning Eröffnung Rollen Beratung Videobased learning Intervision 1 Tag Intervision Intervision Fortsetzung Input Referate Diskussionen Rep. Intervision 1 Tag Intervision Einbettung Neue Inputs SOL Referate Diskussionen Planspiel 1 Tag

Ziele Eröffnungsmodul (1. Tag) alltägliche L-Rollen wahrnehmen, erkennen, spielen. Rollen im SOL Prozess wahrnehmen, erkennen, spielen. Beratungsgespräch als Ausgangslage (Matur-, Abschlussarbeit) Videobased learning vorstellen Intervision einführen, spielen

Fortsetzungsmodul (2. Tag) Input zu SOL Intervision üben Übungen zu Coachingkompetenz

Festigungsmodul (3. Tag) Input zu SOL Übungen zu Coachingkompetenz Planspiel / Coaching einer komplexen Gruppenarbeit

Erster Tag 08.30 Kaffee, Gipfeli 09.00 Begrüssung, KMK Rollen und Rollenspiele mit Martin Zentner 11.45 Lehrpersonenrollen im gesellschaftlichen Kontext 12.30 Mittagessen 14.00 Einführung Videobased Learning und Intervision mit Cornelia Maccabiani 16.45 Zusammenfassung 17.00 Ende

In welcher Rolle fühlst Du Dich als L-Person am Meisten? Psychologin Vater Tante Dompteur Expertin Mutter Onkel Polizist ErzieherIn Helfer Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Dichter, Philosoph Chefin Anderes?_______________

Rollenhierarchie Erste Prio: rote Punkte Zweite Prio: gelbe Punkte Dritte Prio: blaue Punkte Bild wirken lassen Nicht weiter kommentieren(?)

Rollen in SOL-Prozessen DiagnostikerIn Psychologin Beraterin Moderator Lernexperte Coach Tutor ErzieherIn Chefin Helfer Anderes?_______________

SOL-Rollen Rote Punkte = aktiv konkret Blaue Punkte = passiv Gelbe Punkte = verstehe die Rolle nicht

Rolle(n) erleben angeleitet durch eine Theaterpädagogin/Kommunikationsexperte Dauer: ca. 2,5 Stunden wahrnehmen beschreiben zuordnen werten reagieren selber spielen

Lehrerrollen im bewegten gesellschaftlichen Umfeld oder Lehrerrollen im Wandel Referat Ausbildungsblock bis jetzt: ein Halbtag

RoKoSOL wahrnehmen Filmsequenzen oder Rollenspiel: Tutor Mentor Coach beschreiben zuordnen werten reagieren selber spielen

Videobased learning Initiieren, vermitteln, Exemplarisch durchspielen

Intervision Initiieren, vermitteln, Exemplarisch durchspielen Ende erster Tag

Zweiter Tag

Input zu SOL (allgemein) Maturarbeit Selbständige Arbeiten LAT, Lernbüro, Scholastikum Gruppenarbeiten und Präsentationen Referat und Diskussion Max. 2h

Kompetenzen im SOL-Prozess Beraten Feedback geben Scaffolding Diagnostik Modelling Wahrscheinlich in Gruppen mit Unterstützung von Experten Mind. Ein Halbtag

Repetition Videobased learning Intervision 2h

Diskutieren, sammeln, zusammenführen, abschliessen Tagungsmoderation

Dritter Tag

Planspiel „PR-Konzept“ Ausgangslage: Sie sind alle Schülerinnen und Schüler. In einer Projektwoche spielen sie Theater. Sie planen vier Aufführungen, die in drei Monaten stattfinden sollen. Sie sind in der PR-Gruppe eingeteilt. Diese erhält folgenden Auftrag: Erstellen Sie ein Konzept aus welchem hervorgeht, wie Sie für dieses Projekt werben wollen.

Ziel Erleben sie die Rollen als: ProzessberaterIn GruppenteilnehmerIn (Sus-Rolle)

Pressekonzept Zeitung Lokalradio Lokalfernsehen Plakate Social Medias Flyers Was, wann, wo, wieviel?

Rollen während Aktion „PR“ Experte (externe Fachperson) Prozessberater (L-Ebene) PR Gruppe (Sus-Ebene)

Rollen während Teamsitzung „PR“ (Sus-Ebene) Gesprächsleitung Protokollführung Zeitmanagement Präsentation

Rollenreflexion durch Time Outs Angeleitet durch Experte: Wahrnehmungen beschreiben (Sus-Ebene) Selbstbeurteilung (Sus-Ebene) Wahrnehmungen beschreiben (L-Ebene) Selbstbeurteilung (L-Ebene)

Rollenreflexion durch Filmeinspielungen (erlaubt Zeitsprünge) Angeleitet durch Experte: Wahrnehmungen beschreiben (Sus-Ebene) Reagieren, spielen Wahrnehmungen beschreiben (L-Ebene) Beurteilung (L-Ebene)

Abschluss Planspiel Schlussrunde Diskussion Formulieren von Lehren(?) Zeitbedarf Total: mind. ein Halbtag