Dialogorientierte Beteiligung Ein Überblick zu gängigen Bürgerbeteiligungsverfahren Ein Vortrag vor dem Ausschuss für Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Common Assessment Framework
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Comenius Projekt
Seminar Algorithmentechnik
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Jugend- und Kommunalpolitik
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Einführung des Projektmanagements in der Industriellenvereinigung
Forschen in der Leibniz-Gemeinschaft
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
WINTEGRATION®.
Migration als Herausforderung
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
UN - Behindertenrechtskonvention
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Komplexleistung Frühförderung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Planspiel Rechtsextremismus
Zukunft der Kohäsionspolitik
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
Schneider. Event. Kommunikation.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Corporate Publishing goes digital Arbeitskreis Digitale Medien, Forum Corporate Publishing München, 04. Juli 2008.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Politik vor Ort Informationen, Gespräche, Rollenspiele rund um die Kommunalpolitik.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Gesprächsführung.
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Dies ist ein Mustertitel Prof. Dr. Maria Mustermann 1 von 23 Unter Druck Wie Lokalredaktionen mit Kommunalpolitik beim Leser Glaubwürdigkeit gewinnen Rostock.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
 Präsentation transkript:

Dialogorientierte Beteiligung Ein Überblick zu gängigen Bürgerbeteiligungsverfahren Ein Vortrag vor dem Ausschuss für Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und Beiräte der Stadt Bremen, 9.April 2013 Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Ivo Gruner (BA Politikmanagement) European Institute for Public Participation | www.participationinstitute.org

Der Überblick vorab Einordnung: Kontext & Basics Übersicht: 1001 Verfahren Zwei Beispiele: geeignet für Bremen?

Einordnung: Kontext & Basics Übersicht: 1001 Verfahren Zwei Beispiele: geeignet für Bremen?

Dialogorientierte Bürgerbeteiligung Bürgerinnen, zivilgesellschaftliche Akteure und Entscheidungsträgerinnen Austausch von Argumenten mit dem Ziel einer gemeinschaftlichen Willensbildung und konsensualen Entscheidungsfindung. Abwägen alternativer Positionen unter der Prämisse, andere Standpunkte zu berücksichtigen.

Auf einen Blick: wozu Dialog und Beteiligung? gute Entscheidungen fällen (wisdom of the crowd) Akzeptanz für schwierige Entscheidungen erreichen Gegenseitiges Verständnis für Handlungslogiken & -bedingungen demokratische Kultur fördern

Unterschiede der Verfahren Bürgermacht Mitwirkung Konsultation Information Nicht-Partizipation (Manipulation) (nach Arnstein 1969)

Einordnung: Kontext & Basics Übersicht: 1001 Verfahren Zwei Beispiele: geeignet für Bremen?

Vielfalt der Verfahren 17 unterschiedliche dialogorientierte Formate plus Online-Formate sowie Kombinationen hybride Formate

} Auswahlkriterien Ausgangslage & Kultur Individualität Transparenz Angemessenheit Ziele flexibel je nach Kontext

Einordnung: Kontext & Basics Übersicht: 1001 Verfahren Zwei Beispiele: geeignet für Bremen?

BürgerInnen-Räte: Basics Made in USA (wisdom council) Österreich be“rät“ seit 2006 Deutschland hat kaum Erfahrung vielfältig einsetzbar, auch bei „harten Nüssen“ oft auf kommunaler Ebene (mikro, makro)

BürgerInnen-Räte: Design Kleingruppen von 5-15 TN‘Innen Zufallsauswahl 2 Tage – nicht mehr. Dynamic Facilitation als Moderationsmethode

BürgerInnen-Räte: Ablauf Tag 1 Thema erarbeiten Fakten Aspekte Stolpersteine Chancen Tag 2 Austausch Gemeinsames Statement als Ergebnis

BürgerInnen-Räte: Auf einen Blick Geringe Kosten, weil klein & kurz Flexibel einsetzbar: ad hoc oder regelmäßig Kann harte Nüsse knacken Vielseitig einsetzbar Themenwahl: freiwillig vs. vorgegeben!

BürgerInnen-Räte: Fallbeispiele Bregenz (AT, seit 2006) Regelmäßig (institutionalisiert durch Stadtrat) Empfehlungen Zielgruppenspezifische Lösungen Breite Themenpalette, u.a. Bregenz 2020 Vorarlberg: Vorreiter, Labor & Evaluator

BürgerInnen-Räte: Fallbeispiele Washington (2006) wie kann das „Stadtklima“ verbessert werden? „Gemeinschaft schaffen“, Gemeinschaftsgärten Abstrakte & konkrete Lösungen

Townhall-Meetings: Basics Made in USA (democratic innovation) USA, UK & Australien Entwickelt von AmericaSpeaks Bürgerversammlung 2.0 Potenziell mehrere Tausend (!) TN‘Innen

Townhall-Meetings: Design Kleingruppen 5-15 TN‘Innen x Gruppen an x Orten parallel Gruppendynamik Spiegelrepräsentation Soziodemographie

Townhall-Meetings: Ablauf (deliberative) Beratung in Kleingruppen Moderation sammelt Ergebnisse eWeiterleitung Ergebnisse werden zusammengefasst & aggregiert Ergebnisse mit klarem Empfehlungscharakter

Townhall-Meetings: Auf einen Blick Ermöglicht breite &tiefe Beteiligung Online-Komponente Anwendung flexibel Anregungen für Stadtrat Verbindliche Abstimmung möglich X Hohe Kosten

Townhall-Meetings: Fallbeispiele AmericaSpeaks: Our Budget, Our Economy 2010: Empfehlungen zum nationalen Haushalt 3500 TN‘Innen UK Gesundheitsministerium Your Health, Your Care, Your Say 1000 TN

Schlussfolgerungen Das eine Format gibt es nicht Methodenmix je nach Kontext (Komplexität, Gestaltungsraum, Ressourcen) Grundprinzipien der Auswahl & Umsetzung beachten Skalierung Klein: Bürgerräte, Runde Tische, Dialogforen, Konsensuskonferenzen Groß: Townhallmeeting, Stadtversammlungen Online & face-to-face Beteiligung müssen dabei sinnvoll kombiniert werden

Vielen Dank! Nachfragen? Jan-Hendrik Kamlage jkamlage@bigsss.uni-bremen.de

Nachlesen Patrizia Nanz & Miriam Fritsche: Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen http://bit.ly/17oIBVm Studie zu Bregenz 2020 http://bit.ly/14RSyLb Evaluation America Speaks: Our Budget, Our Economy http://bit.ly/YapVlx RegierungBW (Video): Bürgerdialog im Straßenbau http://youtu.be/iZPkuZ9GGm8 Sherry R. Arnstein: A Ladder Of Citizen Participation http://bit.ly/YapdEO

Quellennachweise Halbmond: http://graphicsfairy.blogspot.de/2011/03/antique-clip-art-man-in-moon-crescent.html