Digitale Chancen für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Athen Deutschland – Alumnitreffen Συνάντηση των Αποφοίτων Αθήνα
Advertisements

25 Plätze und 3 Rollstühle Rollstuhlplätze sind gesichert
Was ist „Medienkompetenz“?
Barrierefreies Internet
Das „barrierefreie“ Internet
barrierefrei informieren und kommunizieren
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Pädagogische Mündigkeit
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Digital Divide in Deutschland
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Studien und Forschungsberichte Nähere Informationen zu den Inhalten und den Bezugsmöglichkeiten unserer Studien erhalten Sie unter
Corporate Social Responsibility Dr. Gunnar Bender Vice President Public Policy & Government Relations AOL Deutschland.
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Birgit Kampmann Erfolgsfaktor Kooperation.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Ein Haus der Wissenschaft:
1 Realisation eines Internetcafés durch (Name der Einrichtung einfügen) (Name der Einrichtung einfügen) in (Ort einfügen) Aktuelles Datum einfügen Daten.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Probleme heutigen Unterrichts
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Barrierefreiheit - Anforderung an eine moderne Homepage.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Wissen als öffentliches Gut ? Alles ?Wissen ?öffentlich ?Gut ?Besitz aller --Handlungsschemata der Menschen in Form von Sprache, Werkzeugen, Maschinen.
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
Placeholder for licensee logo Symposion Der Beitrag des ECDL zur e-inclusion Alle mitnehmen auf dem Weg zur Informationsgesellschaft.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
„Untertitel und Gebärdensprachdolmetschereinblendung“
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Online-Angebote für Lehrkräfte
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
Virtueller Klassenraum
Ein zeitgemäßes Online-Portal für den Lese- und Literaturunterricht
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Public Affairs, Politikberatung und Kommunikation
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Barrierefreies Internet
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Priszilla Schöpfle und Nataliia Metz
Sprachen – Kulturen - Identität
 Präsentation transkript:

Digitale Chancen für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen Barrierefreies Internet Zugang für Sozial- und Bildungsbenachteiligte Workshop „Auf dem Weg zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Informationsgesellschaft“ Heinrich-Böll-Stiftung 14./15. März 2003, Ulm Jutta Croll, Stiftung Digitale Chancen

Stiftung Digitale Chancen Gründung im Januar 2002, hervorgegangen aus dem Projekt Netzwerk Digitale Chancen an der Universität Bremen Aufbau einer Datenbank der öffentlichen Zugangsorte in Deutschland Aufbau eines Informationsportals zu Digitalen Spaltung Private-Public-Partnership mit Sitz in Berlin und Bremen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Stifter: Universität Bremen AOL Deutschland Zustifter: Accenture GmbH Burda Stiftung Zielsetzung: Menschen für die Möglichkeiten des Internet zu interessieren und sie beim Einstieg zu unterstützen. So können sie die Chancen dieses digitalen Mediums erkennen und für sich nutzen.

Digitale Spaltung? Unter Digitaler Spaltung verstehen wir die Teilung der Gesellschaft in diejenigen Menschen, die Zugang zu Informationstechnologien haben, und diejenigen, die diesen Zugang nicht haben. Politisch handlungsrelevant ist das Phänomen dort, wo der Anteil der Nutzer von Informationstechnologien in einer Bevölkerungsgruppe geringer ist, als es dem prozentualen Anteil der jeweiligen Gruppe an der Gesamtbevölkerung entspricht.

Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, Dez. 2001 Ä Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, Dez. 2001 Quelle: www.destatis.de

Quelle: Monitoring Informationswirtschaft 2002

Weltbevölkerung 2002 Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, 2002

Vergleich Weltbevölkerung - Internetnutzung in %, 2002 Anteil an der Weltbevölkerung in % Anteil an der Internetnutzerschaft in % Vergleich Weltbevölkerung - Internetnutzung in %, 2002 Quellen: Dt. Stiftung Weltbevölkerung und Monitoring Informationswirtschaft 2002

Die Bildungskluft schließt sich nicht ! Druckfehler bei den Zahlen für 1999 und 2000 Quelle: ARD/ZDF-Online Studie 1997 bis 2001

Die Bildungskluft wächst weiter ! Quelle: ARD/ZDF-Online Studie 1997 bis 2001 (korrigierte Zahlen für 1999 und 2000)

Weltweit: Prozentuale Verteilung der Webseiten nach Sprachen 2000 Quelle: Vilaweb.com, 2000

Die am häufigsten als Muttersprache gesprochenen Sprachen der Welt in Mio. Quelle: Crystal, David: The Cambridge Encyclopedia of Language, 1990

Prinzipien zur Gestaltung von barrierefreien Systemen 5 Sehbehinderungen Hörbehinderungen Prinzipien zur Gestaltung von barrierefreien Systemen Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Navigierbarkeit & Orientierung Motorische Schwächen Sprachbehinderung Verständlichkeit Lern-/Leseschwäche Robustheit

Wahrnehmbarkeit Alle in der Website enthaltenen Informationen und Funktionen müssen so dargestellt werden, dass sie von jeder Nutzerin und jedem Nutzer erkannt werden können. Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Orientierung Verständlichkeit Robustheit

Bedienbarkeit Alle Elemente, die benötigt werden, um sich die Inhalte der Website zu erschließen, z. B. Schaltflächen und Menüleisten, müssen von jeder Nutzerin und jedem Nutzer bedienbar sein. Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Orientierung Verständlichkeit Robustheit

Navigierbarkeit, Orientierung Jede Nutzerin und jeder Nutzer muss sich schnell und einfach innerhalb der Website orientieren und effizient bewegen können. Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Orientierung Verständlichkeit Robustheit

Verständlichkeit Die Darstellung der Inhalte und die Beschreibung der Bedienelemente muss leicht verständlich formuliert sein, die Texte sollen so kurz und einfach wie möglich sein. Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Orientierung Verständlichkeit Robustheit

Robustheit, Beständigkeit der Technik Die verwendeten Webtechnologien sollen es erlauben, dass man mit aktuellen und mit zukünftigen Zugangstechnologien auf die Inhalte der Website zugreifen kann. Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Orientierung Verständlichkeit Robustheit

5 Prinzipien und 5 Behinderungsarten... Zugangsbarrieren eingeschränkte Motorik der Arme/ Hände sehbehindert/ farbenblind gehörlos schwerhörig Lese-/Lern- schwäche blind graphische Darstellungen x fehlende Skalierbarkeit x x Farbkontraste x Mausnavigation x x x „gedrängte“ Navigation x x Audio-/Video x x Zeitlimits x x x x komplexer Aufbau x x x x komplexe Sprache x x

5 Prinzipien und 5 Behinderungsarten... Hörbehinderungen Sehbehinderungen Sprachbehinderung …führen zu unterschied-lichen, teilweise sich widerspre-chenden Anfor-derungen. Motorische Schwächen Lern-/Leseschwäche

Internetzugang durch Menschen mit Behinderung Quelle: Befragung durch Universum-Institut, Herbst 2001; 3.302 Teilnehmer

Internetkenntnisse nach Behinderungsart Quelle: Befragung durch Universum-Institut, Herbst 2001; 3.302 Teilnehmer

Der Zugangsregenbogen Training Technischer Zugang Zugängliche Gestaltung

Zugänge erschließen, z. B. durch öffentliche Zugangsorte Digitale Integration Digitale Integration kann erreicht werden durch Maßnahmen zur Förderung der Nutzung von Informationstechnologien in den bisher unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen. Zugänge erschließen, z. B. durch öffentliche Zugangsorte Inhalte in zugänglicher Form bereitstellen, z. B. durch barrierefreie Gestaltung Training ermöglichen, z. B. durch Medienkompetenz vermittelnde Kursangebote