Netzwerk „Profile am Gymnasium“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Matrixmultiplikation
Das Studium der Informatik
Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Lichtwellenleiter (LWL)
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Selbstverständnis der Mathematik
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Das neue Fach „Natur und Technik“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Neue sächsische Lehrpläne
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
deine ersten Schritte zum ECDL
Spezialisierungs-LV / Geld- und Konjunktur Lv-Leiterin: Dr. E. Springler Die LV setzt sich zum Ziel einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von.
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
MGpLus.
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Das Thema der Stunde heisst
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Johann Christian Doppler
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Die Geschichte von Fackeltelegrafie bis zur modernen Glasfaser-Leitung
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
 Präsentation transkript:

Netzwerk „Profile am Gymnasium“ Großröhrsdorf, 29.04.2008 Thema: „Experimente im LB Kommunikation“ Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans Gliederung Lehrplanüberblick Unterrichtsmaterialien Vorschlag für die Umsetzung des LB „Kommunikation“ Diskussion Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans Lehrplan - Vorwort Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans Lehrplan - Überblick Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Unterrichtsmaterialien Technik für dich (Telekommunikation vom Wassertelegrafen zum Funkgerät), Cornelsen-Verlag, ISBN 3-464-07427-7 Information und Kommunikation, Duden-Paetec-Verlag, ISBN 978-3-8355-3020-1 Information und Kommunikation, Cornelsen Volk und Wissen, ISBN 3-06-060923-3 Kommunikation und Verständigung, Klett-Verlag, ISBN 3-12-036528-9 Internet (Wikipedia u.a.) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Vorschlag für einen Unterrichtsgang Dauer ca. 15 Unterrichtsstunden Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE01 Grundlagen der Kommunikation Definition Kommunikation Grundmodell der Kommunikation (uni- und bidirektional) Überblick über verschiedene Arten der Kommunikation Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE02 Praxis der Kommunikation Testen des Grundmodells der Kommunikation an einem praktischen Beispiel (Winkeralphabet) Diskussion von Problemen/Störungen, die während der Kommunikation auftreten können Vorschläge für Lösungen Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE03 Fackeltelegraf des POLYBIOS Beispiel für optische Kommunikation Aufgabenstellung für SE: Lösung / Hinweise: Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE04 Entwicklung moderner Kommunikationsverfahren Video1 „Kommunikation vom Telegrafen zum Rundfunk“ (Dauer 25 min) Nummer der Medienstelle Löbau: 4263834 Video2 „Samuel Morse und die Telegrafie“ (Dauer 16 min) Nummer der Medienstelle Löbau: 4201456 Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans UE05 Der Morsetelegraf Auswertung Video (Exkurs Multiplextechnik) SE mit anschließender Auswertung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE06 Kommunikation mit hertzschen Wellen (Theorie) Probleme: Thema wird erst am Ende des PhU Klasse 10 behandelt Schwingkreis ist nicht bekannt Kondensator als elektrisches Bauelement ist ebenfalls nicht bekannt Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE07 Bau eines einfachen Mittelwellenempfängers Verwendung von „Polytronic-Baukästen“ aus dem Altbestand aus DDR-Zeiten Problem: im Zittauer Raum sind kaum noch Mittelwellensender zu empfangen Erdung an der Heizung, Kupferkabel als Antenne Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans Leistungskontrolle Variante 1: Variante 2: Variante 3: Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE08 Optoelektronik (Theorie) Prinzip Sender (LED) Empfänger (Fotodiode, Fototransistor) Lichtwellenleiter Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Praktikum Optokoppler Dauer 3 Unterrichtsstunden mit Bewertung der Versuchsprotokolle Verwendung der „Polytronic-Baukästen“ Aufgabenstellung: Lösung: Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE09 Kommunikation zwischen Tieren (Stunde 1) Überblick „Nachrichtenübertragung in der Natur“  Paetec „Information und Kommunikation“ S. 10 Gruppenarbeit zur Signalübertragung zwischen Tieren  Cornelsen „Information und Kommunikation“ S. 20 – 24 Gruppe 1: Chemische Signale Gruppe 2: Akustische Signale Gruppe 3: Optische Signale Gruppe 4: Verständigung bei Bienen Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE09 Kommunikation zwischen Tieren (Stunde 2) Schülervorträge mit Diskussion Video „Tierische Technik“ (Fernsehmitschnitt von ARTE, Dauer 43 min) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE10 Kommunikation zwischen Menschen LV verbale und nonverbale Kommunikation Video „ABC der Affen“ (Dauer 28 min) Nummer der Medienstelle Löbau 4202230 Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

UE11 Kommunikation und Globalisierung Chancen und Risiken der Kommunikation Video (Fernsehmitschnitt ZDF, Dauer 30 min) anschließende Diskussion Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen?? Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Informatik - Mirko Hans