c-Business transformiert Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
Kunden Informationen: RUAG Aerospace
E-Commerce Shop System
Der elektronische Handel über das Internet
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
E-HRM Electronic Human Resource Management
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Smart Client Lösungen auf Basis Microsoft Office 2003
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Content Management Systeme
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Microsoft CRM – ein Überblick
Mehrwert aus Daten gewinnen mit Datamining und Textmining
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Komplexe Systemlandschaft
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Präsentation Klaus Bachmann Handelsvertretung bfd
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Erfolg für Hornbach Mehr Erfolg im Verkauf ....durch Lösungen von.
Mehr Geschäft mit Value Apps
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Citrix MetaFrame Access Suite
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
Überblick eMarketplaces
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Grundlagen des E-Business
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen

IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Management- und Web Services- Architekturen
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
Comparex Services Applications & Products
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Vorgehen Business Analyse
Vorgehen Business Analyse
What’s next in Commerce?. WARUM SICH DER HANDEL BIS 2020 KOMPLETT VERÄNDERN WIRD.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Einführung.
SAP: Entwicklung und Strategien
Corporate Management/Beschaffung
Compaq Global Services Peter Lengler Professional Services / bzw / Stand: Dezember 2000.
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Thinstuff The next Dimension of Server Based Computing.
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Mehr Effizienz durch biometrische Systeme COURSE-Tagung 38 © it-werke Technology GmbH 2009Ulrich M. Kipper Der Klassiker: Biometrie = High Tech © Sony.
mySAP.com Workplace: Einkäufer
The Single Point of Truth
 Präsentation transkript:

c-Business transformiert Unternehmen „Think beyond today“ Jürgen Röhricht Director Marketing

Agenda Internet R(e)volution Analystensicht auf Entwicklung der Business Systeme Die Entwicklung der Business Lösungen Die Evolution der SAP: mySAP.com Zentrale Fragestellungen der e-conomy c-Business e-Commerce (Online Sales, Online Procurement) Marktplätze Intranet & Employee Self Services Workplace Supply-Chain-Management Customer Relationship Management Pervasive Computing

Das Internet verändert alles Wachstum! $65 Mrd. E-Commerce in 2001 (EU) 50 Millionen User in 4 Jahren (Radio brauchte 38 Jahre!) (weltw.) Kundenorientierung Kunden werden der aktive Teil in Geschäftsprozessen Wettbewerb Ist nur einen Klick entfernt Schnell schlägt langsam Kosten - ROI? Produkte Wie differenziere ich mich? Umsätze im Internet in Europa 70 60 50 in Mrd. US$ 40 30 20 10 1998 1999 2000 2001 B2B B2C Quelle: Forrester Research 04/98 Informationen

Das Internet verändert alles Chancen Neues Geschäft Mehr Handelspartner Weltweite Präsenz, 24x7 Neuer Kanal Geringe Vertriebskosten Direkter Vertrieb One-to-One Geschäftsprozesse können - müssen - weiter verschlankt werden- Internet! Herausforderungen Tougherer Wettbewerb Preistransparenz Einfachere Vergeichbarkeit Höhere Service Level-Differentiator Einkäufer werden Besser informiert sein Höhere Erwartungen haben Sich einfacher mit anderen austauschen können Zukunft der bestehenden Verbindungen zwischen Unternehmen?! Technology is just the enabler - the business model is key

Entwicklung der Business Lösungen betriebliche Ressourcen- planung (ERP) überbetriebliche Zusammenarbeit Ziele: Kostensenkung Optimierung reibungslose Logistik Prozessorientierte Zusammenarbeit zw. Unternehmen Verknüpfung der beteiligten Instanzen Business Collaboration Ziele: Kostensenkung Automatisierung Integration von Geschäftsprozessen Prozeßorientierung Konzentration auf interne Systeme Ziele: Wertschöpfung Flexibilität Kundenbe- ziehung (CRM) Im Mittelpunkt Zusammenarbeit gan- zer Wirtschaftszweige Anwenderorientierung Konzentration auf das Internet

Die Evolution der SAP Enterprise Resource Planning Inter-Enterprise Co-operation e-Community Collaboration Workplaces Marketplaces Portals/ Communities Employee Self Services e-Commerce Business Intelligence Customer Relationship Management Business Scenarios Application Hosting Industry Solutions Supply Chain Management Partnering Platform Internet- Business Framework XML-enabling Business Framework, BAPIs Internet Application Components Continuous Knowledge Transfer

Welches sind die neuen Quellen zur Schaffung ökonomischer Werte? Zentrale Fragestellung der e-conomy Geschwindigkeit Eroding Margins Preis Bequemlichkeit Zentrale Frage: Welches sind die neuen Quellen zur Schaffung ökonomischer Werte?

Quellen neuer ökonomischer Werte Auswahl Customers Infomediation Markenloyalität Niedrige Akquistionskosten Suppliers Partners Company Spezialisierung Innovation Kunden Informationen Effektivität und Effizienz der Distribution Kooperatives Bestandsmanagement Kooperatives Supply-Chain Execution Employees Dedizierte Ausbildung Talentförderung Knowledge Management

Die Antwort: c-Business Unternehmens-Partner R/3 -Logistik -Finanzen R/3-Branchen- lösungen Lieferanten Kunden SEM BW/KM Mitarbeiter

Die Antwort: c-Business Unternehmens-Partner SCM Collaborative Applikationen B2C- Selling & Fullfillment R/3 -Logistik -Finanzen R/3-Branchen- lösungen B2B- Procure- ment & Fullfillment B2B- Selling & Fullfillment Lieferanten Kunden SEM BW/KM CRM Sonstige Connectivity Sonstige Connectivity ESS Mitarbeiter

Die Antwort: c-Business Unternehmens-Partner Marktplätze Partner-Portale SCM Collaborative Applikationen B2C- Selling & Fullfillment Lieferanten-Portale Marktplätze R/3 -Logistik -Finanzen R/3-Branchen- lösungen B2B- Procure- ment & Fullfillment B2B- Selling & Fullfillment Lieferanten Kunden SEM BW/KM CRM Marktplätze Sonstige Connectivity Kunden-Portale Sonstige Connectivity ESS Mitarbeiter-Portale Marktplätze Mitarbeiter

Online Sales Unternehmen Kunde (B2C) Partner (B2B) Reseller (B2R) Katalog Unternehmen Reseller (B2R)

Virtuelle Marktplätze Das Berliner Wirtschaftsforschungsinstitut Berlecon Research hat eine Studie zum Thema "Virtuelle Vermittler: Business-to- Business Marktplätze im Internet" veröffentlicht. Darin schätzen die Auguren das Volumen des elektronischen Business- to-Business-Handels (B2B) in Deutschland im Jahr 2002 auf "deutlich über 70 Milliarden Mark". 18 bis 30 Milliarden, so Berlecon, sollen auf B2B-Marktplätze im Internet entfallen.

Dieses Modell resultiert in hohen Implementierungs- und Betriebskosten Virtuelle Marktplätze Klassisch: Business-to-Business bedeutet, dass Unternehmen untereinander verbunden sind (n:n-Beziehungen) Kunden Lieferanten & sonstige Partner Dieses Modell resultiert in hohen Implementierungs- und Betriebskosten

Marktplatz (als zentraler “Hub”) Virtuelle Marktplätze Marktplatz-Ära: Business-to-Business bedeutet, dass Unternehmen untereinander über eine zentrale “Instanz” verbunden sind (n:1:n-Beziehungen) Kunden Lieferanten & sonstige Partner Marktplatz (als zentraler “Hub”) Dieses Modell resultiert in weiteren Kostenreduzierungen, mehr Flexibilität und neuen Anwendungen

Community Commerce Collaboration Content Marktplätze Serviceangebot Community Commerce Communities gemäss Marktplatz Konzept., z.B. mySAP.com-Marktpplätze bieten: -Industrie-spezifische und -horizontale Communities Chat-Funktionalität Forum-Funktionalität Business Directory Kaufen und Verkaufen Auktionen Austausch Geschäftsdokumente RFP/RFQ Matching Marktplatz Collaboration Content Web-Prozesse Collaborative Planning Collaborative Selling/Buying Customer Relationship Management .... Zielgruppen Spezifischer und hochwertiger Content für High-End Anwender plus Aktienkurse, News...

Marktplätze Dimensionen Vertikal (z.B. Chemie) (industry-specific) Regional (z.B. Frankreich) (Staat, Land, Region) Horizontal (z.B. HR, MRO) (cross industry)

Virtuelle Marktplätze = Vielmehr als nur Kaufen und Verkaufen Virtuelle Marktplätze Anwendungen Geschäftsprozesse über Marktplätze: Einkauf Verkauf Bepreisung Bezugsquellenfindung Verhandlungsunterst. Auktionen Ausschreibung Angebotsabwicklung Gemeinschaftl. Forecasting Gemeinschaftl. Planen Gemeinschaftl. Verkaufen Gemeinschaftl. Einkaufen Order Tracking Services auf Marktplätzen credit checking issuing letter of credit payment settlement billing / invoicing bill presentment escrow tax calculation comparison shopping transaction analysis (buying/selling patterns) shipping or logistics execution currency exchange catalog hosting / maintenance customer support regulatory guidelines (import / export laws) product evaluation / recommendation reports more …. Virtuelle Marktplätze = Vielmehr als nur Kaufen und Verkaufen = c-Business

Virtuelle Marktplätze Connectivity Beispiel: e-Commerce Interaktiver Informations- zugang und Austausch Beschaffungs Applikation (z.B. SAP B2B Procurement) Sales Applikation (z.B. SAP Online Store) Auswahl und Konfiguration der Güter bzw. Dienstleistungen Management der Kundenbeziehungen Business Directory Service Marktplatz Absenden der Bestellungen und Abfrage der Bestätigungen und Lieferstatus Service für sicheren Informations- austausch Erzeugung von Verkaufs- aufträgen und Auftrags- bestätigungen Operationales System (z.B. SAP R/3) Operationales System (z.B. SAP R/3) Dokumenten Austausch End-to-End Business

1. Suchen des Lieferanten Business Dokument Austausch Marktplätze „One-Step-Business“ Beispiel: MRO-Beschaffung über den mySAP.com Marktplatz Business Directory 1. Suchen des Lieferanten 2. Verhandeln One-Step Business 3. Abschluss Business Dokument Austausch

e-Einkauf und e-Verkauf Marktplatz als zentrale Instanz Virtuelle Marktplätze Benefits Kein e-Commerce e-Einkauf und e-Verkauf e-Marketplace - $70 - 213 Kosten für - 30 - 70% geringer - höhere Preistransparenz durchschn. Einkauf Transaktionskosten - Vorhaltekosten für MRO - 25 - 40% Reduzierung - Dynamische Preise Inventar ca. 20-30% des Inventars des Gesamtwertes - Interaktion versch. - Fehler und Ausnahmen Hersteller um ca. 50% reduziert - Collaboration Einkaufender - Geringere Transaktions- - Spot-Verkauf, Verkauf kosten bedeutet geringere von Überschüssen Vertriebskosten - Höherer Bekanntheits-, - Katalogaufbau und grad, geringere Ver- -pflege $20-50 pro triebs- und Katalog- Eintrag kosten - Neue Märkte Verkaufender Keine Integration Point-to-Point Integ. Marktplatz als zentrale Instanz

Die Technologie zum Dokumenten-austausch Component A Messages Component B Presen- tation XML, HTTP HTML HTML Appli- cation XML XML Database

Online Sales Eigenschaften Produkt Katalog Suchen und Finden, Konfigurierbare Produkte, … One-to-One Marketing Personalisierbare Produktangebote Dynamische Preisfindung Kundenspezifische Preisfindung (B2B) Einkaufskorb Management Einfachste Bedienung, Real Time Preise, Verfügbarkeitsinformationen, Unterschiedliche Adressen, … Neukunden Registration B2C: einfache Neukunden Regsitration; B2B: Login als definierter Ansprechpartner Sichere Zahlungs- abwicklung Rechnungen, Kreditkartenabwicklung, Cyber Cash, …. Auftragsstatus- Verfolgung Einfache Suchmechanismen, Statusabfragen, …. Integration in Backendsystem Vollständige Integration in Backendsysteme (z.B. R/3)

Online Sales Benefits neuer “vierter” Vertriebskanal vereinfachte Verkaufsprozesse niedrige Bearbeitungskosten “Outsourcing zum Kunden” Prozessoptimierungen Vergrösserung des Zielmarktes (weltweit) One-to-One Marketing Customer Relationship Management

e-Commerce: B2B-Procurement Ware B2B Procurement Mitarbeiter Externer Katalog Produktauswahl Bestellung Rechnung Kunde Lieferant

B2B-Procurement Eigenschaften Komplette Prozessabwicklung des Beschaffungsprozesses (Bestellanforderung, Genehmigungsprozesse, Workflow, Statusabfragen, Wareingang, Rechnungsstellung, …. Komplette Bestellabwicklung Einbindung Kataloge Einbindung Lieferantenkataloge auf entsprechenden Levels, Content Management Tools, …. Mehrere Beschaf- fungsszenarien Unterstützung zur Beschaffung Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen Einkaufskorb Management Einfache Bedienung, umfassende Informationen Teilnahme an Ausschreibungen Tools zur Beteiligung an öffentlichen und nicht-öffentlichen Ausschreibungen sowie Unterstützung des strategischen Einkaufs Zahlungs- abwicklung Procurement Cards, Kundenkonten, …. Auswertungen Umfassende Auswertungsmöglichkeiten, z.B. in Verbindung mit einem Data Warehouse bezüglich Lieferantenverhalten, …. Integration in Backendsystem Vollständige Integration in Backendsysteme (z.B. R/3)

B2B-Procurement Benefits Für den Mitarbeiter Für das Unternehmen Self Service Einfache Bedienung schneller Bestellprozeß Kontrolle über Bestellungen reduzierte Administration Konzentration des Einkaufs auf Kernkompetenz Zeitersparnis reduzierter Bestellzyklus hoher Automatisierungsgrad weniger Rückfragen Reduzierte Kosten Durchgängige Geschäftsprozesse geringerer Lagerbestand niedrigere Bestellkosten Bessere Konditionen bei Lieferanten Engere Lieferantenbindung Integration Informationfluss in Backend-System z.B. R/3

Internes Bestellwesen Buchung von Schulungen und Veranstaltungen Intranet & Employee Self Services Adressverwaltung Internes Bestellwesen Buchung von Schulungen und Veranstaltungen

Intranet & ESS Eigenschaften Intranet / Internet einfache Benutzerführung weltweiter Zugang Verwaltung der Personaldaten durch den Mitarbeiter selbst z. B. Adressen, Bankverbindungen, Angehörige Der Mitarbeiter erfasst selbst seine Urlaubsanträge Zeiten auf Aufträge oder Kostenstellen Reisekostenabrechnungen Kiosk für Informationen Mitarbeiterverzeichnisse Betriebsinterne Informationen (z. B. Firmenwagenregelung, Direktversicherung) Seminare (falls gewünscht sind auch Buchungen durch den Mitarbeiter möglich) Gehaltsnachweise und Bescheinigungen Elektronische Post / Office Funktionalitäten

Intranet & ESS Benefits Einbindung des Mitarbeiters in die Personalarbeit Reduzierung von Verwaltungskosten Entlastung der Personalabteilung Sicherheit durch Protokollierung und Berechtigungskonzept Geringer Schulungsaufwand, intuitiv bedienbarer Browser Geschwindigkeit, hohe Datenqualität, keine Doppelerfassung Verantwortung für den Mitarbeiter

Workplace: die Zentrale Schnittstelle legacy 3rd party offen Internet standards non mySAP.com INTERNET-BUSINESS FRAMEWORK 3.1H R/3 4.6 Workplace industry-spezifisch rollen-basiert personalisiert drag & relate FI LO single sign- on SEM HR Cock- pits CFM APO B2B mySAP.com Komponenten KM BW CRM Web browser Zugang innerhalb Markt- plätze Unternehmensgrenze Partner ausserhalb mySAP.com Internet Services SAP andere Internet Services

Workplace Eigenschaften Persönliche, Rollen-basierte Navigation mySAP.com business scenarios Partner Angebote Nicht-SAP (legacy, Intranet, CSP, andere 3rd party) mySAP.com Marktplatz Services Andere Links Interaktion miniApps auf persönlicher Homepage Universal inbox Management Cockpit... Marketplace Anwendungen Weitere Links ... Interaktion mit ‚großen‘ Applikationen mySAP.com Anwendungsumgebung Partner-Angebote Drag & Relate

Workplace – Technologie Web Browser Desktop Workplace Infra- struktur Web Server Internet Transaction Server / SAP GUI für HTML Workplace Engine Web server Web server Workplace Middleware ... SAP BW SAP R/3 (3.1H) Non SAP 4.6 Basis Technologie User Management Rollen Administration RFC Administration Workplace Server ...