Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Neuordnung der Büroberufe
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Industriemeister – Chemie Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Gründe für eine neue Prüfungsform
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Förderung mathematischen Denkens: Diagnostik durchgeführt: und nun?
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Kompetenzworkshop 23. Mai 2012 Kompetenz im BZE Sachsen-Anhalt
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Detailhandelsfachleute» verstehen Ziele, Strukturen, Abläufe in einem Detailhandelsunternehmen.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Industriekaufmann/-kauffrau
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Dialogmarketing boomt
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
„Die Einzelhandelsberufe im Praxistest“
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Umsetzung neues Berufsbild Personalentwicklung Hannelie Bohnes Berlin
Die Einzelhandelsberufe im Praxistest Eine Zwischenbilanz drei Jahre nach der Neuordnung von 2004 Wolfgang Stockhinger Praxisbericht Karstadt HDE /
Umsetzung des Rahmenlehrplans für Vk/KiE in Berlin: Die „Berliner Linie“ Konzeption Erfahrungen.
Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Gestreckte Abschlussprüfung
Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel
 Präsentation transkript:

Neuordnung der Ausbildungsberufe Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel zum 01.08.2004

Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen: Berufsbild Verkäufer/Verkäuferin lt. Erlass vom 27.März 1968 (staatl. anerkannt vom Bundesminister für Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit u. Sozialordnung) VO über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/ zur Kauffrau im Einzelhandel vom 14.Januar 1987 Ausbildungsordnungen sind veraltet und spiegeln nicht mehr die Entwicklungen in der Handelslandschaft wider  Ausbildungshemmnis

Ausbildungsverhältnisse in den Jahren 2000 - 2003 106.431 106.153 100.960 98.832

mehr Betrieben die Ausbildung ermöglichen Anforderungen an neue Einzelhandelsberufe zwei Berufe: zweijährig, dreijährig mehr Betrieben die Ausbildung ermöglichen allen Betriebs- und Vertriebstypen eine bedarfsgerechte Berufsausbildung sichern neuen Sortimentsstrukturen und dem -wechsel gerecht werden Kundenorientierung verstärken Profilierung durch Kompetenzstärkung unterstützen Attraktivität der Berufe für Jugendliche erhöhen gute Perspektiven für Fortbildung und Karriere eröffnen

Die Lösung Neue Einzelhandelsberufe Die neuen Ausbildungsberufe für den Einzelhandel sind differenziert flexibel gestaltungsoffen und nach dem Bausteinprinzip strukturiert

Neue Einzelhandelsberufe Struktur: Verkäufer/in Wahlqualifikations- einheiten (1 aus 4) 3 Monate Pflichtqualifikationen 21 Monate Warenannahme, Warenlagerung Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warensortiment Grundlagen von Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlagen des Rechnungswesens Beratung und Verkauf Kasse Marketingmaßnahmen

Verkäufer/ Verkäuferin Beispiel: Fachmarkt Wahlqualifikations- einheiten (1 aus 4) 3 Monate Pflichtqualifikationen 21 Monate Warenannahme, Warenlagerung Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warensortiment Grundlagen von Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlagen des Rechnungswesens Beratung und Verkauf Kasse Marketingmaßnahmen

Verkäufer/ Verkäuferin Beispiel: Discounter Wahlqualifikations- einheiten (1 aus 4) 3 Monate Pflichtqualifikationen 21 Monate Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warensortiment Grundlagen von Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlagen des Rechnungswesens Warenannahme, Warenlagerung O D E R Beratung und Verkauf Kasse Marketingmaßnahmen

Ausbildungsberufsbild Verkäufer/-in Ausbildungsberufsbild 1. Der Ausbildungsbetrieb: 1.1 Bedeutung und Struktur des Einzelhandels, 1.2 Stellung des Ausbildungsbetriebes am Markt, 1.3 Organisation des Ausbildungsbetriebes, 1.4 Berufsbildung, Personalwirtschaft, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, 1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 1.6 Umweltschutz; 2. Information und Kommunikation, 2.1 Informations- und Kommunikationssysteme, 2.2 Teamarbeit und Kooperation, Arbeitsorganisation; 3. Warensortiment;

Ausbildungsberufsbild Verkäufer/-in Ausbildungsberufsbild 4. Grundlagen von Beratung und Verkauf: 4.1 kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten, 4.2 Kommunikation mit Kunden, 4.3 Beschwerde und Reklamation; 5. Servicebereich Kasse: 5.1 Kassieren, 5.2 Kassenabrechnung; 6. Marketinggrundlagen: 6.1 Werbemaßnahmen, 6.2 Warenpräsentation, 6.3 Kundenservice, 6.4 Preisbildung;

Ausbildungsberufsbild Verkäufer/-in Ausbildungsberufsbild 7. Warenwirtschaft: 7.1 Grundlagen der Warenwirtschaft, 7.2 Bestandskontrolle, Inventur, 7.3 Wareneingang, Warenlagerung; 8. Grundlagen des Rechnungswesens: 8.1 Rechenvorgänge in der Praxis, 8.2 Kalkulation; 9. eine im Ausbildungsvertrag festzulegende Wahlqualifikationseinheit aus der Auswahlliste gemäß Abs. 2.

Ausbildungsberufsbild Verkäufer/-in Ausbildungsberufsbild (2) Die Auswahlliste umfasst folgende vier Wahlqualifikationseinheiten: 1. Warenannahme, Warenlagerung: 1.1 Bestandssteuerung, 1.2 Warenannahme und –kontrolle, 1.3 Warenlagerung; 2. Beratung und Verkauf: 2.1 Beratungs- und Verkaufsgespräche, 2.2 Umtausch, Beschwerde und Reklamation, 2.3 Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen;

Ausbildungsberufsbild Verkäufer/-in Ausbildungsberufsbild 3. Kasse: 3.1 Service an der Kasse, 3.2 Kassensystem und Kassieren, 3.3 Umtausch, Beschwerde und Reklamation; 4. Marketingmaßnahmen: 4.1 Werbung, 4.2 visuelle Verkaufsförderung, 4.3 Kundenbindung, Kundenservice.

Neuordnung Einzelhandelsberufe Struktur: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Pflicht Wahl (1 aus 4) Pflicht Wahl (3 aus 7, aus ersten drei muss 1) 21 Monate 3 Monate 3 Monate je 3 = 9 Monate Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft Warenannahme, Warenlagerung Der Ausbildungsbetrieb Information und Kommunikation Warenwirtschaftliche Analyse Warensortiment Einzel- handels- prozesse Beratung und Verkauf Beratung, Ware, Verkauf Grundlagen von Beratung und Verkauf Kaufm. Steuerung und Kontrolle Servicebereich Kasse Kasse Marketinggrundlagen Marketing Warenwirtschaft Marketing- maßnahmen IT-Anwendungen Grundlagen des Rechnungswesens Personal

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Beispiel: beratungsintensives Fachgeschäft Pflicht Wahl (1 aus 4) Pflicht Wahl (3 aus 7, aus ersten drei muss 1) 21 Monate 3 Monate 3 Monate je 3 = 9 Monate Ausbildungsbetrieb Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft Warenannahme, Warenlagerung Einzel- handels- prozesse Information und Kommunikation Warenwirtschaftliche Analyse Warensortiment Beratung und Verkauf Beratung, Ware, Verkauf Grundlagen von Beratung und Verkauf Kaufm. Steuerung und Kontrolle Servicebereich Kasse Kasse Marketing Marketinggrundlagen Warenwirtschaft IT-Anwendungen Marketing- maßnahmen Grundlagen des Rechnungswesens Personal

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsberufsbild 1. - 8. wie Verkäufer/-in 9. Einzelhandelsprozesse 10. Eine im Ausbildungsvertrag festzulegende Wahl- qualifikationseinheit aus der Auswahlliste gem. Abs. 2; (wie Verkäufer/-in) 11. drei im Ausbildungsvertrag festzulegende Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahl- liste gemäß Abs. 3, wobei mindestens eine Wahlqualifikationseinheit aus Nr. 1 bis 3 dieser Auswahlliste festzulegen ist.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsberufsbild (3) Die Auswahlliste nach Abs. 1 Nr. 11 umfasst folgende sieben Wahlqualifikationseinheiten: 1. Beratung, Ware, Verkauf: 1.1 Kundenorientierte Kommunikation, 1.2 Konfliktlösung, 1.3 erweiterte Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen; 2. beschaffungsorientierte Warenwirtschaft: 2.1 Warendisposition, 2.2 Sortimentsgestaltung, 2.3 Verträge und Zahlungsbedingungen;

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsberufsbild 3. warenwirtschaftliche Analyse: 3.1 Umsatzentwicklung, 3.2 Leistungskennziffern der Warenbewegung, 3.3 Bestandsführung; 4. kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 4.1 Kosten- und Leistungsrechnung, 4.2 Steuerung mittels Kennziffern, 4.3 Preisgestaltung, 4.4 betriebliche Erfolgsrechnung; 5. Marketing: 5.1 Verkaufsförderung, 5.2 Standortmarketing, 5.3 Zielgruppenmarketing;

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsberufsbild 6. IT-Anwendungen: 6.1 elektronische Geschäftsabwicklung, 6.2 Datenbanken, 6.3 Optimierung der Warenwirtschaft, 6.4 Benutzerunterstützung; 7. Personal: 7.1 Selbstverantwortung und Motivation, 7.2 Führen mit Zielen, 7.3 Selbst- und Zeitmanagement, 7.4 Kommunikation, 7.5 Personalentwicklung, 7.6 Personaleinsatz.

Was ist mit der Warenkunde? Konzentration der warenkundlichen Mindestanforderungen in den Pflichtqualifikationen der ersten 21 Monaten keine Festlegung von Fachbereichen mehr Betrieb legt Warenbereich als „Ausbildungssortiment“ fest Berufsbildposition im Pflichtteil: Warensortiment über Breite des Warensortiments informieren Struktur eines Warenbereichs (mind. 2 Warengruppen) Fachausdrücke; handelsübliche Bezeichnungen Warenkennzeichnungen Eigenschaften, Ver- und Anwendungsmöglichkeiten von Waren eines Warenbereichs Nutzung von Informationsquellen zur Aneignung von Warenkenntnissen

Was ist mit der Warenkunde? vertiefte Warenkenntnisse sind in die Wahlbausteine der betrieblichen Ausbildung integriert Beratung und Verkauf ( 2. Ausbildungsjahr ) (Struktur zweier Warengruppen eines Warenbereiches nach Breite und Tiefe) Beratung, Ware , Verkauf ( 3. Ausbildungsjahr ) (Struktur zweier weiterer Warengruppen) Schule vermittelt Warenverkaufskunde warenbereichs- übergreifend und anhand ausgewählter Waren Techniken des Erwerbs von Warenkenntnissen und damit die Fähigkeit, sich in neue Sortimente einzuarbeiten

Lernfelder 1. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 80 2. Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 80 3. Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 80 4. Waren präsentieren 40 5. Werben und Verkauf fördern 40 6. Waren beschaffen 60 7. Waren annehmen, lagern und pflegen 60 8. Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren 60 9. Preispolitische Maßnahmen vorbereiten u. durchführen 40 10. Besondere Verkaufssituationen bewältigen 60 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 80 12. Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen u. binden 60 13. Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen 60 14. Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln 80

Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung: Verkäufer/Verkäuferin alt neu Zwischenprüfung schriftlich (90 Min.) schriftlich (höchstens 120 Min.) Verkauf und Marketing Kassieren und Rechnen WiSo Abschlussprüfung Betriebslehre Verkauf und Marketing (90 - 120 Min.) (höchstens 120 Min.) Berufsbez.Rechnen Warenwirtschaft und Rechnungswesen (90 - 120 Min.) (höchstens 90 Min.) WiSo (höchstens 60 Min.) Mündl.-prakt. Prüfung Fallbezogenes Fachgespräch (ohne Zeitangaben) (soll 20 Min. nicht überschreiten; Vorbereitung höchstens 15 Min.)

alt neu Zwischenprüfung Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Zwischenprüfung alt neu schriftlich (höchstens 180 Min.) schriftlich (höchstens 120 Min.) Prüfungsfächer Gebiete Einzelhandelsbetriebslehre/ Verkauf und Marketing Rechnungswesen Ware und Verkauf Kassieren und Rechnen WiSo WiSo Ist mit der ZP der Verkäufer identisch

Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Abschlussprüfung alt neu Prüfungsfach Prüfungsbereich schriftlich Einzelhandelsbetriebslehre Kaufm. Handelstätigkeit (120 Min.) (höchstens 120 Min.) Ware und Verkauf Einzelhandelsprozesse (120 Min.) (höchstens 90 Min.) WiSo (90 Min.) WiSo (höchstens 90 Min.) mündlich Praktische Übung Fallbezogenes Fachgespräch (ohne Zeitangabe; (soll 20 Min. nicht überschreiten; angemessene Vorbereitungszeit) Vorbereitung höchstens 15 Min.)

Vertragsgestaltung 1. Die Wahlpflichtbausteine werden im Ausbildungs- vertrag vor Beginn der Ausbildung festgelegt. 2. Zur zeitlichen und sachlichen Gliederung wird ein auf das jeweilige Unternehmen abgestimmter Ausbildungsplan dem Ausbildungsvertrag beigefügt.

Neuordnung Einzelhandelsberufe Fallbezogenes Fachgespräch (KiE) 1. Vor der Prüfung werden die Wahlbausteine und der Warenbereich erfragt (mit Anmeldung zur Prüfung). 2. Der Prüfungsausschuss legt aus den gemeldeten Bausteinen des 3.Ausbildungsjahres einen für das Fachgespräch fest. 3. Der Wahlbaustein ist Grundlage für die Aufgabenstellung. Der im Ausbildungsnachweis dokumentierte (und erfragte) Waren- bereich ist im Fachgespräch zu berücksichtigen. 4. Dem Prüfling werden aus dem vom Prüfungsausschuss festgelegten Wahlbaustein zwei Aufgaben zur Wahl gestellt und er entscheidet sich für eine. 5. Der Prüfling erhält eine Vorbereitungszeit von max.15 Minuten. 6. Das Fachgespräch soll die Dauer von 20 Min. nicht überschreiten.

Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung: Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel Gewichtung und Bestehensregelung alt (KiE) neu Prüfungsfächer schriftlicher und praktischer Teil (Fallbezogenes Ware und Verkauf sowie Fachgespräch) haben das gleiche Gewicht Praktische Übungen haben doppeltes Gewicht innerhalb des schriftlichen Teils: Verkäufer/in KiE Verkauf und Marketing 50% Kaufm.Handelstätigkeit Warenwirtschaft und 30% Einzelhandelsprozesse Rechnungswesen WiSo 20% WiSo Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“ mindestens 2 der schriftl. Prüfungsbereiche mindestens „ausreichend“ ein „ungenügend" in einem Prüfungsbereich führt zum Nichtbestehen im praktischen Teil mindestens „ausreichend“

Neuordnung Einzelhandelsberufe Zeugnisgestaltung Auf dem IHK-Zeugnis erscheinen die in den Ausbildungsordnungen genannten Prüfungsbereiche. Verkäufer/in Kaufmann/-frau im Einzelhandel Warenwirtschaft und Kaufmännische Handelstätigkeit Rechnungswesen Verkauf und Marketing Einzelhandelsprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde Wirtschafts- und Sozialkunde Fallbezogenes Fachgespräch Fallbezogenes Fachgespräch

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. (Georg Christoph Lichtenberg) Bei den neuen Einzelhandelsberufen ab 1. August 2004 ist vieles anders.