Studienfahrt in die ASIA MINOR war die Bezeichnung, die die Römer der Provinz Anatolien gaben. Istanbul – Brücke zwischen Morden- und Abendland. Auf dem Bild die Bosporus-Brücke. In dieser Präsentation erscheint die Unterschrift beim zweiten Klicken. Sollte der Vortragende die Zweitschriften nicht wünschen, weil er selbst erklären möchte, wartet er bis zum Schluss und klickt dann zweimal. Brücke zwischen Orient und Okzident
Bosporus Der Bosporus trennt und verbindet die Völker Der Bosporus trennt und verbindet die Kontinente. Im Hintergrund der Galata-Turm, im Vordergrund ein Ausflugsschiff. Bosporus bedeutet „Kuhfurt“. Hier gab es offensichtlich eine Furt. Der Bosporus war ein urzeitlicher Fluss, in dessen Bett das Mittelmeer einbrach.
Karte 4000 Jahre Geschichte Asia Minor Byzanz Türkei 1) Die Ziele der Reise Türkei
Konstantin Roma Nova Das Neue Rom des Kaisers Oben rechts Kaiser Konstantin. Links Konstantinopel aus einer mittelalterlicher Handschrift. Die Hauptstadt wurde zum einen aus strategischen Gründen verlegt; zum anderen konnte Konstantin hier eigenwilliger handeln, da er nicht mehr Rücksicht auf den Senat nehmen musste. Dieses Gremium bestand fast ausschließlich aus Anhängern der traditionellen Religion, die mit Argwohn die neue Orientierung des Kaisers verfolgten. Das Neue Rom des Kaisers Konstantin
Konstantinopel Die Stadt am Bosporus wird das neue Zentrum der Welt Links oben der Plan des Neuen Rom (Roma Nova), wie er zuerst die Stadt nannte. Erst nach ihm wurde die Stadt Konstantinopel genannt. Im unteren Bild sieht man den Verlauf der Mauer und die Plätze, die zum Kaiserpalast (heute Hippodromplatz) hinführen. Konstantinopel
Byzanz Die Pracht der kaiserlichen Paläste von Konstantinopel Rekonstruktion des Hippodroms (= Pferderennbahn). Rechts die alte Hagia Sophia. Der heutige Bau stammt von Justinian, also aus späterer Zeit. Zwischen der Kirche und dem Hippodrom liegt der kaiserliche Palast. Der Streifen Wasser, der vor den Mauern am Meer lag, wurde im 20. Jh. aufgefüllt, um eine Straße zu bauen. Die Pracht der kaiserlichen Paläste von Konstantinopel
.. schützten die Stadt über 1000 Jahre Die Mauern Spätere Kaiser sichern die Stadt. Links Justunian. Rechts Rekonstruktion der Mauer, die von Theodosius erbaut wurde. Darunter die Mauer heute. .. schützten die Stadt über 1000 Jahre
die Kirche der Heiligen Weisheit, erbaut von Kaiser Justinian Die Hagia Sophia Prächtigstes Bauwerk ist die Hagia Sophia, erbaut von Kaiser Justinian im 6. Jh. Nach der osmanischen Eroberung wurde das Bauwerk Moschee. Aus dieser Zeit stammen die Minarette. Atatürk machte den Bau zu einem Museum. die Kirche der Heiligen Weisheit, erbaut von Kaiser Justinian
Hagia Sophia Das Stiftungsmosaik Stiftungsmosaik der Hagia Sophia: Links Konstantin mit dem Modell der alten Hagia Sophia, rechts Theodosius mit der Stadtmauer. Das Stiftungsmosaik
Hagia Sofia Baumuster für Kuppelkirchen und Moscheen Die Hagia Sofia wurde zum Vorbild der christlichen Kuppelbauten des Ostens und später aller islamischer Moscheen. Baumuster für Kuppelkirchen und Moscheen
Die große Zisterne Wasservorrat für schwere Zeiten Die Große Zisterne wurde im 6. Jh. gebaut, da man mit Belagerungen rechnen musste. Es gab noch andere Zisternen. In ihnen wurde Trinkwasser bevorratet, das der Bevölkerung während einer längeren Belagerung zustand. Da die Zisterne schnell gebaut werden musste, nahm man Säulen heidnischer Tempel, die aus allen Epochen der Stadt stammten. Wasservorrat für schwere Zeiten
albaTours - Gruppe ..vor der Hagia Sophia Eine albaTours Schülergruppe vor der Hagia Sophia. An diesen Bänken machen Türken und Fremde gern Picknick. Rechts (im blauen Hemd) Reiseleiter Muamer. ..vor der Hagia Sophia
Aus Konstantinopel wird Istanbul Hippodrom mit Hagia Sophia. Links die beiden Obelisken. Obelisken – Hagia Sophia – Blaue Moschee: Zeugnisse aller Epochen
Istanbul .. wird zur Stadt der 1000 Moscheen Prächtige Bauten entstanden nach der Eroberung durch die der Osmanen (1453) in Konkurrenz mit den antiken Bauten. Hier das Innere der Blauen Moschee. .. wird zur Stadt der 1000 Moscheen
Sinan Dank des genialen Baumeisters Sinan Die Moschee Süleymans des Prächtigen, die von Sinan (oben rechts) erbaut wurde. Sinans Familie war ursprünglich christlich, trat dann aber zum Islam über. Er gilt als der größte Baumeister der osmanischen Epoche. Dank des genialen Baumeisters Sinan entsteht die prächtige Süleymanie
Der Große Bazar ... der lebendige Orient Großer Bazar von Istanbul. Links der Eingang. Er ist eher ein Ziel von Touristen. Daneben gibt es noch eine Reihe kleinerer Bazare, wo die einheimischen einkaufen. ... der lebendige Orient
..hatte vielfältige Einflüsse auf unsere Kunst, Musik und Literatur Die Osmanische Kultur Die Entführung aus dem Serail Osmanische Einflüsse in Kunst, Literatur, Musik, hier Mozarts „Entführung aus dem Serail“. ..hatte vielfältige Einflüsse auf unsere Kunst, Musik und Literatur
Die Osmanen als Vorbild Schloss Linderhof Potsdam Dresden Stuttgart Überall in Europa entstanden Bauten im exotischen Stil. Hier als Beispiele Oben links Schloss Linderhof von Ludwig II von Bayern; Mitte oben das Wasserpumpwerk in Potsdam als Moschee; rechts die Yenidze Zigarettenfabrik in Dresden; links unten die Wilhelma in Stuttgart (Zoo). Exotismus in Deutschland Die Osmanen als Vorbild Wilhelma
bewegen die westliche Fantasie Harems und Badehäuser bewegen die westliche Fantasie Doch die westlichen Vorstellungen von Harems und Badehäusern entsprachen kaum der Realität.
Wohnbereich der Frauen Der Harem Harem Wohnbereich der Frauen Tatsächlich war der Harem der Wohnbereich der Frauen und die Stätte der Erziehung ihrer Kinder. (Bild rechts)
Topkapi Osmanen Residenz der Hier residierte bis zum Ersten Weltkrieg der Sultan. Die Anlage hat drei Höfe. Früher waren dort Verwaltungsgebäude, Magazine, Küchen, Büros. Heute sind dort Museen untergebracht. Residenz der Osmanen
Die Eroberung von Konstantinopel 1453 Der Untergang des Abendlandes? 1453 erobern die Türken Konstantinopel und nennen es Istanbul (von griech. „eis tin polin“ d.h. in die Stadt). Die Eroberung bedeutete das Ende des Byzantinischen Reiches. Viele Europäer glaubten, das Ende der Welt sei nahe. Rechts Mehmet II Fatih (= Eroberer). Er war eigentlich ein gebildeter Mensch, der viele Sprachen beherrschte. Er sorgte davür, dass die Griechen im Land bleiben konnten und ihrem christlich-orthodoxen Glauben weiterhin anhängen konnten.
Das Elitecorps der Osmanen Die Janitscharen Die Janitscharen waren die Eliteeinheit der Osmanen. Diese Soldaten stammten aus christlichen Familien, die einen ihrer Söhne zum Militärdienst abstellen mussten. Das Elitecorps der Osmanen
Vorstellungen Die Türken brachten uns den Kaffee und andere Genüsse Zwei Mal standen die Türken vor Wien (1529 und 1863). Sie waren das Schreckgespenst des Abendlandes. Doch brachten sie uns immerhin den Kaffee. Rechts Zigarettenreklame aus den 20er Jahren. Links oben eine Kaffeemühle aus dem 17. Jh. Unten Männer mit der Wasserpfeife.
Bursa Die frühere osmanische Hauptstadt zeigt bedeutende Zeugnisse der osmanischen Zeit Türbe (Grab) eines osmanischen Herrschers in Bursa. Oben rechts Süleyman, der Prächtige.
Die deutsch – türkische Freundschaft hat eine lange Tradition Gemeinsame deutsch-türkische Geschichte. Kaiser Wilhelm II. besuchte mehrmals die Türkei. Die Postkarte erinnert an den Besuch des Kaisers 1898. Deutschland zog die Türkei in den Ersten Weltkrieg, was fast den Untergang des Staates der Türken bedeutete.
Der deutsche Brunnen ... ein Geschenk Kaisers Wilhelm II Der Brunnen wurde in Deutschland entworfen und hier zusammen gesetzt. Er steht auf dem Hippodrom-Platz. ... ein Geschenk Kaisers Wilhelm II
Ergebnis deutsch – türkischer Zusammenarbeit Die Bagdadbahn Ergebnis deutsch – türkischer Zusammenarbeit
Ein Mekka für Eisenbahn - Freunde Bahnhöfe in Istanbul Ein Mekka für Eisenbahn - Freunde
Die Dardanellen Auch sie überquerten hier die Dardanellen Caesar Kleopatra Paulus Xerxes Die Dardanellen sind seit je Trennlinie und Bindeglied zwischen Asien und Europa. Alexander schleuderte seinen Speer auf den Strand Asiens zum Zeichen der Besitzergreifung. Alexander Cicero Auch sie überquerten hier die Dardanellen
.. es begann mit Paris und Helena Ilion und Troja .. es begann mit Paris und Helena Am Südausgang der Dardanellen kontrollierte Troja den Handelsverkehr ins Schwarze Meer. Der Sage nach begann der Trojanische Krieg, als Paris die schöne Helena aus Sprta entführte (Bild links)
Mythos Troja Die Erzählungen von Troja haben auch heute nichts von ihrer Faszination verloren Dank der Ausgrabungen von Prof. Korfmann aus Tübingen und der Ausstellung des Troja-Schatzes in Moskau gibt es ein neues Interesse für Troja.
Die Burg des Priamus Rekonstruktion von Troja VII, dem homerischen Troja. Links Priamos und Hekate. Hier herrschte einst König Priamus. Von hier zog Paris aus..
Die Götter ... des Olymp sind in Troja immer dabei Zeus, Aphrodite, Poseidon, Apollo. Die Götter kämpfen mit. Rechts oben: Der Untergang Trojas. Hekate und Cassandra versuchen sich an der Statue der Athene festzuhalten, es nützt ihnen aber nichts. ... des Olymp sind in Troja immer dabei
Das trojanische Pferd ..ob es so ausgesehen hat ? Heutiges Ausgrabungsgelände mit Hölzernem Pferd. ..ob es so ausgesehen hat ?
Sophie Schliemann mit dem „Schatz des Priamus“ Der Priamus - Schatz Sophie Schliemann mit dem „Schatz des Priamus“ Der so genannte „Schatz des Priamus“ wurde von Schliemann schnell außer Landes gebracht. Hier trägt ihn seine griechische Frau Sophie. Später hat sich herausgestellt, dass dieser Schatz ca. 1000 Jahre älter als der Krieg von Troja ist. Türkisches Mädchen mit traditionellem Schmuck. Kontinuität der Geschichte?
Das Trojanische Pferd Der Trick des Odysseus Odysseus dachte sich den Trick mit dem hölzernen Pferd aus. Der Priester Laokoon (links) wollte verhindern, dass das Pferd in die Stadt gebracht wurde; er und seine Söhne wurden von den Schlangen der Athene getötet. Der Trick des Odysseus
Der Film .. noch immer beschäftigt Troja die Phantasie der Menschen. Filmplakat des Filmes TROJA mit Brad Pitt.
Alexander der Große Ein achtzehnjähriger erobert die Welt Alexander der Große. Unten rechts bei einer Ansprache vor den Athenern. Links Ausschnitt aus dem Mosaik der Alexanderschlacht (Pompeji). Ein achtzehnjähriger erobert die Welt
Alexander zerschlägt den gordischen Knoten und bringt Kleinasien die hellenistische Kultur. Gordion Alexander zerschlägt den gordischen Knoten. Die Sage besagte, dass derjenige, der diesen Knoten löst, einmal Kleinasien beherrschen wird.
Der Weg nach Indien Sein langer Weg nach Indien Alexanders Weg nach Indien Sein langer Weg nach Indien
Didyma ..und überall die Zeugnisse griechischer Hochkultur Didyma, das wichtigste Apollo-Orakel Kleinasiens (Hellenisierung). Die Anlage wurde von deutschen Archäologen ausgegraben.
Griechische Lebensart Nach Alexander verbreitet sich griechische Lebensart und Lebensfreude in Kleinasien. Hier eine Vase mit der Szene eines Symposions (Trinkgelage). ... verbreitet sich durch Alexander in Kleinasien
Pergamon Zentrum eines Diadochenstaates Pergamon war Sitz eines Diadochenstaates (Diadochen = Nachfolger des Alexander). Links das Theater von Pergamon. Rechts oben „Alexander von Pergamon“, eine Büste, die hier gefunden wurde. König Attalos von Pergamon wehrte den Angriff von Galatern (= Gallier, Kelten) ab. Als Dank für den Sieg stiftete er der Stadt Athen einige Statuen von Galliern, deren bekannteste die Statue des „Sterbenden Galliers“ ist (Rom Kapitol). Übrigens ließ sich dier Stamm der Galater in der Nähe von Ankara nieder. Paulus besuchte sie und schrieb einige Briefe an sie.
Pergamon - Asklepieion Hier in Pergamon hatte Asklepius , lat. Äskulap sein wichtigstes Heiligtum. Es war ein riesiges Gesundheitszentrum. Die Schlange, die sich um den Stab wickelt (Bild rechts) ist auch heute noch das Zeichen der Heilberufe. Heiligtum des griechischen Heilgottes
Pergamon - Altar ...heute in Berlin Nach dem Sieg über die Galater baute Attalos II. diesen Riesenaltar, der den Kampf der olympischen Götter gegen die Giganten zeigt. Der größte Teil des Altars wurde von dem deutschen Eisenbahn-Ingenieur Humann nach Berlin gebracht.
Aphrodisias Für die Türken gehört auch die Antike zu ihrem Erbe Die Antike als wichtiger Abschnitt der türkischen Geschichte (Museum von Aphrodisias) Für die Türken gehört auch die Antike zu ihrem Erbe
Ephesus Links die Celsus-Bibliothek von Ephesus. Rechts Mosaik mit der Taufe des hl. Paulus (Palermo, Capella Palatina). In Ephesus traf der Apostel bei seiner Mission auf die größten Schwierigkeiten. Der Silberschmid Demetrius zettelte gegen Paulus einen Aufstand an, der ihn zwang die Stadt zu verlassen. Mit Paulus kommt die christliche Botschaft in die Städte Kleinasiens
Die Mission des Paulus Reisen des hl. Paulus. Alle führten durch die heutige Türkei. Seine Missionsreisen verbreiten die neue Lehre des Heils
Kybele – Diana – Maria Gepriesen sei die große Diana von Ephesus! Diana (Artemis) von Ephesus. Es handelt sich um eine uralte Muttergöttin (Kybele), die die Griechen mit ihrer Göttin der Jagd, Artemis (unten links) gleichsetzten. Einige Aspekte dieser Göttin ging in die Marienverehrung ein (Jungfräulichkeit). Es war in Ephesus, wo Maria gestorben sein soll. Sie wurde auch hier auf dem Konzil von Ephesus zur „Gottesgebärerin“ erhoben. Oben rechts Muttergottheit aus Catal Hüyök (Ankara, Museum)
Ephesus und die Christen Maria und Johannes sollen nach dem Tod Christi hierher gekommen sein. Hier steht das angebliche Sterbehaus von Maria. Maria wird hier von Christen und Moslems (Miriam) verehrt. Rechts die Marienkapelle von Ephesus. Links oben die Johannes-Basilica. Der Sage nach soll Johannes nur durch Gebet den Tempel der Artemis zum Einsturz gebracht haben (unten links). Aus der Cambridge-Handschrift der Apokalypse. Hier werden Maria und Johannes verehrt
< Die Latrine von Ephesus ... so wird Geschichte persönlich erlebt ... albaTours Schülergruppe in Ephesus Latrine und Theater. < Die Latrine von Ephesus Das Theater von Ephesus >
Wiege der Philosophie und Naturwissenschaften Milet Kleinasien – Wiege der europäischen Wissenschaften. Oben der Satz des Thales: Der Winkel im Halbkreis ist immer ein rechter. Thales berechnete als erster eine Sonnenfinsternis. Rechts obern: Markttor von Milet, das heute in Berlin steht und von der Türkei zurückgefordert wird. Thales lebte 624-546. Kleinasien Wiege der Philosophie und Naturwissenschaften Thales von Milet
Pythagoras von Samos Aristoteles Die Ägäis, Wiege der Mathematik Vom Theater von Milet aus kann man die Insel Samos sehen. Hier lebte der Mathematiker Pythagoras, ehe er unter dem Druck des Tyrannen Polykrates (Schillers „Der Ring des Polykrates“ nach Italien auswandern musste. Auch Aristoteles (384-322) lebten lange in Kleinasien (In Assos). Aristoteles Die Ägäis, Wiege der Mathematik
Aphrodisias Das besterhaltene Stadion aus der Antike Kein Stadion aus griechischer Zeit ist gut erhalten wie das von Aphrodisias. Das besterhaltene Stadion aus der Antike
Aphrodisias die Stadt der Aphrodite Das Tetrapylon von Aphrodisias, ein viertoriger repräsentativer Eingang zum Aphrodite – Tempel. Aphrodisias war das Bildhauerzentrum des römischen Reiches. Von hier kamen die schönsten Statuen und Sarkophage. Archäologen bringen die alte Pracht wieder ans Licht
Pamukkale Die Kalksinterterrassen Pamukkale, Kalksinterterrassen. Es handelt sich um Kalkablagerungen, die nicht von Mineralien verschmutzt sind; daher die leucvhtend weiße Farbe. Die Kalksinterterrassen
Pamukkale ..ein in Europa einmaliges Naturphänomen. Pamukkale, Kalksinterterrassen. ..ein in Europa einmaliges Naturphänomen.
.. Herzlich willkommen in unserem Dorf Überall freut man sich über ausländischen Besuch. Die Kinder tragen Schuluniform, um soziale Unterschiede nicht sichtbar zu machen. .. Herzlich willkommen in unserem Dorf
Bazare Düfte und Reize des Orients Selbstverständlich gehört auch der Besuch eines Bazars zum Reiseprogramm. Hier lässt sich die Mentalität der Türken am unbefangensten beobachten. Außerdem erwarten die Eltern ein Souvenir. Schwierig ist es immer, sich mit den Millionen zurechtzufinden. Düfte und Reize des Orients
Nach dem Programm lädt das Mittelmeer zum Bade Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Programm und Freizeit. lädt das Mittelmeer zum Bade
Im Internet Reiseleiter Muammer mit Schülern beim täglichen Update der Webseite. So können Freunde, Eltern und Mitschüler die Studienfahrt täglich verfolgen. Die Schüler schreiben dabei die Texte und wählen die Fotos aus. Reiseleiter Muammer beim täglichen Update der Webseite für Freunde, Eltern, Mitschüler. Ein bisschen Neid darf sein.
Dann die Strandparty Zum Abspannen nach dem Programm Die meisten Hotels liegen in der Nähe des Strandes (außer Istanbul) oder haben einen Pool. Zum Abspannen nach dem Programm
Moschee Auch der Islam ist ein wichtiges Thema bei der Fahrt Gläubige in einer Moschee beim Gebet. Nicht-Moslems dürfen in der Türkei Moscheen betreten, sofern sie die Würde und den Charakter des Ortes respektieren. Auch der Islam ist ein wichtiges Thema bei der Fahrt
Mit unserem Reiseleiter Muammer in der Moschee In manchen Gegenden wird allerdings erwartet, dass Frauen den Kopf bedecken. Der Reiseleiter (in der Mitte Muammer) hat immer Kopftücher dabei. Es handelt sich um Mädchen einer katholischen Konfessionsschule.
Die Früchte des Orients Thema ist natürlich auch die Landwirtschaft. Das Arbeitsleben: Orangenernte. Die Früchte werden zu Saft weiter verarbeitet. Gleicht kommt der Händler und kauft die Früchte auf.
Baumwolle ..und das Leben auf dem Land Baumwollernte. Szene auf dem Land. ..und das Leben auf dem Land
Kunstgewerbe Keramik und Teppichknüpfen Unsere Reisegruppen besuchen in der Regel eine Teppichknüpferei, um dieses Kunstgewerbe zu sehen. Keramik und Teppichknüpfen
Flughafen Istanbul Letztes Gruppenfoto von albaTours-Jugendgruppe vor dem Abflug in Istanbul.
Ihr Fahrtenbericht ist uns richtig Geld wert Preise von über € 1000 für die besten Fahrtenberichte als.. Reisereport Powerpoint – Präsentation Internet - Seite Hörspiel Diareihe Video Einmal gewann sogar ein Cabaret – Abend einen Preis. Die gegenwärtigen Preisträger finden Sie auf unserer Internet – Seite.
güle güle gidin