Inhalt Wie ich Lego Mindstorms «entdeckt» habe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Informatische Bildung an der RRS plus
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Projekt: µC Ampelsteuerung.
Wozu Mikrocontroller?.
Educational Robotics Robotics Technology.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
ICD ROBOLAB Universität Stuttgart Im Frühjahr 2010 wurde am Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) der Universität Stuttgart eine der international.
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe05 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe04 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
- eine Facharbeit an der Hulda-Pankok-Gesamtschule -
Embedded Applications
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe03 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Robotikprojekte mit dem LEGO NXT und DER Programmiersprache NXC
WPF-Technik.
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Die unterschiedlichen Möglichkeiten der PC – RCX Steuerung
LEGO NXT Konkurrenzsysteme
Lego Mindstorms Stefan Piernikarczyk.
RHe x Projektnummer 20 3AHMEA. Inspiration Inspiration durch ein YouTube Video von Boston Dynamics Projektnummer.
Projektstudium Chipkarten Gruppe Sign(PC+Karte)
Didaktik Fachtagung übergreifende Kompetenzförderung für SchülerInnen - RoboCupJunior.
Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren
auf kleinen Linux-Devices
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizPLC Version 3.0 Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Übersicht Grundelemente von Lego Mindstorms Idee Delivery
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
Herzlich Willkommen zur Abschlusspräsentation unseres Projektes
Fakultiativkurs Informatik 07/08 Pascal Schuppli / Daniel Hirschi.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Robotik mit LEGO Dr. Andreas Risch
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Informatik im Wahlpflichtbereich
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
DMM ProfiLab V1.0 im Schulgebrauch
N etzsicherheit auf 8- und 16-Bit Systemen “Tag der Entwickler” – 7. Juli 2004 – M,O,C, München Christian Scheurer 1 Berner Fachhochschule Hochschule für.
Informatik 8 WIE DENKT INFORMATIK?. Informatik 8.
Roboter programmieren
Human Plant Interfaces Pflanzenschrei Workshop by Florian Weil - Potsdam
Mathematik – Physik - Informatik IF ANYTHING CAN GO WRONG, IT WILL. (Murphy) Differenzierungsangebot in der Sekundarstufe 1 R. Faßbender 1 Informatik,
Fabian Möbus, David Mahr
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Mathematik – Physik - Informatik
Mikrocontroller programmieren
Programmierung eingebetteter Systeme mit Lego Mindstorms
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Sondergebiete der Technik
Lego Mindstorms Java mal anders
Berufsorientierungs – Angebote 2019
 Präsentation transkript:

Inhalt Wie ich Lego Mindstorms «entdeckt» habe Warum Lego im Unterricht? Übersicht Lego Mindstorms Programmiermethoden Wettbewerbe (First Lego League u. Robolympics) Weitere Informationen und Fragen? Vorstellung Projekte Selber einen kleinen Roboter bauen

Persönlicher Bezug zu Lego Kindheitserinnerungen neuer Beruf Polymechaniker 1998 Robotik als Freifach -> Knickarmroboter angeschafft 2002: 2 Mindstorms Kästen 2004: 10 Mindstorms Kästen 2005: 5 Mindstorms Kästen seit 2003: Projektarbeiten mit Lego Mindstorms Berufsinformationstage mit Lego Mindstorms ab 2005: Einsatz im Unterricht

Warum Lego im Unterricht? Kopf, Hand und Herz keine Berührungsängste (der Lernenden) spielerischer Einstieg in die Informatik auch für Mädchen sehr geeignet ausprobieren ergibt unmittelbares Feedback Schwierigkeitsgrad anpassbar (Sekundarstufe 1 + 2, Fachhochschulen, Universitäten) günstig (Austauschen der Sets) Gratissoftware vorhanden (CAD, Programmierung)

Lego Mindstorms – mehr als nur ein Spielzeug? 1998 entwickelt für Kinder ab 12 Jahren RCX programmierbarer Legobaustein über Infrarotschnittstelle an PC anschliessbar LCD-Anzeige 3 Eingänge (Licht-, Temperatur- oder Berührungssensoren) 3 Ausgänge (Motoren oder Lampen)

Der RCX im Detail 3 Eingänge 3 Ausgänge Hitachi H8 Prozessor Takt16Mhz 16k ROM, 512 RAM, plus 32KSRAM Timer (16 bzw. 8 Bit) durch Tricks Eingänge erweiterbar IR 2400baud (Fernsehfernbedienung)

Programmiermethoden RCX Spez. Firmware LegOS PBForth Java* Standard Firmware Robolab Visual Basic NQC andere Programmiersprachen

Robolab

NQC

Wettbewerbe First Lego League u. Robolympics First Lego League: Team: 5 bis 10 Mitglieder zwischen 10-16 Jahren Coach: Mindestalter 18 Jahre Software: nur Robolab Robolympics (Fachhochschule Rapperswil): Team: maximal 3 Personen zwischen 16-20 Jahren (Schulklassen -> möglich) Software: beliebig Workshop: Roboterbau (1 Tag in Rapperswil)

Weitere Informationen Webseite «Berufsinformationstag»: http://bsuri.educanet2.ch/berufsinformationstag/