Software Architektur III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
SOAP Simple Object Access Protocol
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Einführung in den Identity Provider
XML / SOAP Web Services Security
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
SOAP (Simple Object Access Protocol)
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
1 Web Services (SOAP, REST, WSDL). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 Web Service – Definitionen? Gartner Group: Web services are software technologies,
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
JAVA RMI.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Seminar Praktische Informatik Web Services
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Software Architektur IV
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 © FHS St.Gallen Software Engineering OOD – Object Oriented Design III GUI-Design.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Software Architektur II
Webservice Grundlagen
Service Orientierte Architektur
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Management- und Web Services- Architekturen
XML (Extensible Markup Language)
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
UDDI TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Reinhold Rumberger Web Services.
SOAP.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Universal Plug and Play
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Datenbanken und Internet
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services (Axis) ETIS SS05.
WS 2006/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Ausblick und Entwicklungstendenzen SOA und Web Services erstellt in Anlehnung an Stark, T.: J2EE – Einstieg.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Einführung in Web Services Projektgruppe Peer2Peer Suche nach Webservices WS 2004/SS 2005 Christian Neubert.
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Namens- und Verzeichnisdienste Projektgruppe Peer2Peer Suche nach Webservices WS 2004/SS 2005 Maher Al-Bunni.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
 Präsentation transkript:

Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture

Lernziele Sie können ... die Grundprinzipien von SOA erläutern. die Funktionsweise von Web-Services darlegen.

Basisidee von SOA Service Schicht Quelle: Sun

Architekturübersicht Quelle: Microsoft

Service-Orientierte Architektur Quelle: IBM

Merkmale von SOA Service-Orientierte Architektur: Verteilte Dienste Lose gekoppelt über Verzeichnisdienste auffindbar Prozessorientiert auf unterschiedlichen Plattformen unter Einsatz von offenen Standards einfach zu handhaben mit optimaler Sicherheit Quelle: Dostal et. al. (2005); Service-orientierte Architekturen mit Web Services; Spektrum

Ziel von SOA Quelle: Sun

Service: Basisarchitektur Quelle: W3C

Service: Life-Cycle Quelle: Oracle/BEA

Konzeptuelle Sicht von SOA Quelle: Oracle/BEA

Vorteile von SOA vermehrte Wiederverwendbarkeit höhere Produktivität in der Softwareentwicklung damit besserer Return on Investment (ROI) höhere Agilität und Flexibilität bessere Trennung zwischen Business und IT bessere Abstimmung auf Business-Zielsetzungen rascheres Eingehen auf Kundenwünsche

Webservices als Schlüsseltechnologie Webservices als Enabler für SOA Integration von heterogenen Systemen auf der Prozessebene innerhalb der Unternehmung sowie über die Unternehmensgrenzen hinweg Webservices ermöglicht Maschine-zu-Maschine-Kommunikation Vorläufer ist XML-RPC

Ermöglichung von Prozessautomatisierungen Abstraktion der Technologie-Ebene: Analog einer Webseite spielt es keine Rolle auf welcher Plattform (Betriebssystem, Framework, Programmiersprache) ein Webservice entwickelt wurde und betrieben wird.

Webservice-Standards WSBPEL Codierung in XML

Webservices Übersicht 1. Suchen des Dienstes UDDI - Universal Discovery Description and Integration Verzeichnis Web Services private public 2. Beschreibung anfordern WSDL - Web Services Description Language Komponente Consumer Web Service Provider XML-Web- Service Proxy 3. Interaktion SOAP - Simple Object Access Protocol

UDDI - Universal Description, Discovery and Integration Von OASIS spezifizierter Standard: www.uddi.org (Aktuelle Version 3.0) Verzeichnisdienst: Anbieter können Webservices veröffentlichen öffentlich: UBR (Universal Business Registry) mit verschiedenen UDDI-Operators privat Servicenutzer können anhand inhaltlicher Kriterien nach Webservices suchen Analogie zum Telefonbuch: White Pages: Namensregister Yellow Pages: Branchenregister Green Pages: weitere technische Informationen

UDDI- Schema

WSDL – Web Services Definition Language Schnittstellendefinition: Wie kann ich den Dienst erreichen: Adresse (URL) Informationen über das Protokoll (SOAP, Transport-Protokoll) Vorhandene Operationen (Methoden) Parameter zu den Operationen Jedoch keine semantische Dienstbeschreibung!

WSDL - Beispiel Name und Namensraum des Services Methoden und deren Schnittstelle (Signatur) Nachrichtenformate Transportprotokoll Netwerkadresse Port-Nr.

SOAP – Simple Object Access Protocol Auf Grundlage der WSDL-Informationen wird die Kommunikation zum Webservice aufgenommen. 4 mögliche Kommunikationstypen: One-way Client  Server Request-Response   Solicit Response   Notification  2 Aufrufarten: synchron: HTTP asynchron: SMTP

SOAP - Beispiel

WS-Security Von OASIS definiert (www.oasis-open.org) Authentifizierungsinformationen (Benutzernamen, Passwort) UsernameToken Verschlüsselte Übertragung von Binärdaten BinarySecurityToken Verwendet Standards zur Verschlüsselung und Signierung von W3C-Consortium (www.w3.org) XML-Signature XML-Encryption Wenn dies nicht vorhanden ist, so wird auf der Transportebene mit SSL verschlüsselt (HTTPS) Für Authentifizierung und Autorisierung SAML (Secure Assertion Markup Language) von OASIS definiert

Prozess-/Transaktionsverwaltung Gesteuerter Ablauf (Workflow) mit automatisierter Nutzung von WebServices – BPEL (Business Process Execution Language).

Literaturempfehlung Ingo Melzer et. al. Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte – Standards – Praxis 3. Auflage: Mai 2008 ISBN: 3-8274-1993-X Spektrum Akademischer Verlag