Design der Heidelberger Studie zur Wirksamkeit von Systemaufstellungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Realschule Am Häusling Siegen
Diözesankonferenz 2011 In Hörste 21. Mai TOP 6 :: Verbandsprojekt.
Was gibt es Neues in der Psychotherapie ?
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Nebenläufigkeit Teil I
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Forschungsprozess Car
Organisationslehre 20.November 2004
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
STUDIENFORUM Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur
Ergebnismonitoring: Modell und Illustration (Puschner, Bauer, Kordy)
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Die FamKol Studie AIO Studienboard Thomas Seufferlein
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen
Spital Riggisberg EbM.
Warum sind Sie heute hier?
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Creditreform-Inkasso-Police Vertragsrechtsschutz für den Mittelstand Erfolg realisieren, Kosten kontrollieren.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Sturzprävention im Pflegeheim
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre Therapie
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Bedingungen für Experimente nach Huber
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
4) Kaufmännische Realisierung
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Design der Heidelberger Studie zur Wirksamkeit von Systemaufstellungen
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
 Präsentation transkript:

Design der Heidelberger Studie zur Wirksamkeit von Systemaufstellungen Jan Weinhold, Annette Bornhäuser, Christina Hunger, Jochen Schweitzer www.aufstellungsforschung.de

Kontexte Sind Systemaufstellungen … Selbsterfahrung? Psychotherapie? Organisations-Beratung? Esoterik? Ritual? … oder was ganz anderes? Unser Verständnis für die Heidelberger Wirksamkeitsstudie:  3-tägige Systemaufstellungsseminare können als psychotherapeutische Intervention verstanden werden  damit legitimiert sich eine psychotherapeutische Forschungslogik

Kontexte … es existieren eine Vielfalt von (mehr oder weniger faszinierten oder skeptischen) Erfahrungsberichten mit Systemaufstellungen ... … es existieren viele Fallbeispiele, Studien und Publikationen, sowohl in systemisch orientierten Verlagen (z.B. Carl-Auer) als auch in der „Aufsteller-Szene“ (z.B. „Praxis der Systemaufstellung“) ... … es existieren wenige Arbeiten zu Systemaufstellungen im Sinne der psychotherapeutischen Wirksamkeit, die nach den Kriterien der Evidence Based Medicine aussagestark sind (Randomisierung, Kontrollgruppendesign) ... … und es existiert eine (abnehmende?) akademische und öffentliche Polarisierung des Verfahrens Systemaufstellungen ...  die besten Bedingungen für eine RCT-Studie zur psychotherapeutischen Wirksamkeit von Systemaufstellungen! Studien kurz beschreiben

Studiendesign  A A Messzeit-punkt t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 Zeitraum 08-12 2010 2/3-2011 3-2011 7-2011 7/8-2011 11-2011 3-2012 Daten- Erhebung Rekrutierung Randomisie-rung Basisdaten-erhebung 2-Wochen-Outcome 4-Monats-Outcome / Baseline KG 2-Wochen-Outcome KG 8-Monats-Outcome EG/ 4-Monats-Outcome KG 12-Monats-Outcome EG Experimental-gruppe (EG)  Kontroll-gruppe (KG) A A

Studiendesign: RCT-Studie Messzeit-punkt t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 Zeitraum 08-12 2010 2/3-2011 3-2011 7-2011 7/8-2011 11-2011 3-2012 Daten- erhebung Rekrutierung Randomisie- rung Baseline 2-Wochen-Outcome 4-Monats-Outcome 2-Wochen-Outcome KG 8-Monats-Outcome EG/ 4-Monats-Outcome KG 12-Monats-Outcome EG Experimental-gruppe (EG)  Kontroll-gruppe (KG) A A

Studiendesign: kumulierte Prä-Post-Studie Messzeit-punkt t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 Zeitraum 08-12 2010 2/3-2011 3-2011 7-2011 7/8-2011 11-2011 3-2012 Daten-erhebung Rekrutierung Randomisie- rung Baseline 2-Wochen-Outcome 4-Monats-Outcome / Baseline KG 2-Wochen-Outcome KG 8-Monats-Outcome EG/ 4-Monats-Outcome KG 12-Monats-Outcome EG Experimental-gruppe (EG)  Kontroll-gruppe (KG) A A

Studiendesign: 8- und 12-Monats-Katamnese (EG) Messzeit-punkt t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 Zeitraum 08-12 2010 2/3-2011 3-2011 7-2011 7/8-2011 11-2011 3-2012 Daten- erhebung Rekrutierung Randomisie- rung Baseline 2-Wochen-Outcome 4-Monats-Outcome 2-Wochen-Outcome KG 8-Monats-Outcome EG/ 4-Monats-Outcome KG 12-Monats-Outcome EG Experimental-gruppe (EG)  Kontroll-gruppe (KG) A A

Studiendesign: RCT-Studie Messzeit-punkt t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 Zeitraum 08-12 2010 2/3-2011 3-2011 7-2011 7/8-2011 11-2011 3-2012 Daten- erhebung Rekrutierung Randomisie- rung Baseline 2-Wochen-Outcome 4-Monats-Outcome 2-Wochen-Outcome KG 8-Monats-Outcome EG/ 4-Monats-Outcome KG 12-Monats-Outcome EG Experimental-gruppe (EG)  Kontroll-gruppe (KG) A A

Rekrutierung der Studienteilnehmer  erfolgte aufgrund eigener Interessensbekundung aus der Allgemeinbevölkerung (keine klinische Zuweisung o.ä.) Werbung erfolgte mit Informationsflyer und gezielter Werbung (z.B. www.aufstellungsforschung.de; WISL; DGSF-Tagung in HD 2010, Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen) Anreiz: 50% der im WISL üblichen Teilnahmegebühr (Aktive Teilnehmer: 120€; beobachtende Teilnehmer: 70€)

Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien Mindestalter: 18 Jahre Wahl: aktiver Teilnehmer (AT) oder beobachtenden Teilnehmer (TB) Bereitschaft zur Randomisierung zu Seminartermin (Experimental- oder Wartekontrollgruppe) und Seminarleiter (Gunthard Weber, Diana Drexler) Bereitschaft, bis zum Ende des Studienzeitraums (31.03.2012) an keinem weiteren Aufstellungsseminar teilzunehmen Kostenübernahme der reduzierten Seminargebühren Ausschlusskriterien kritischer Zustand zum Zeitpunkt des Seminarbeginns aufgrund eines der folgenden Merkmale: akute Suizidalität, akute psychotische Zustände, akute Intoxikation - Wir haben bestimmte Störungsgruppen weder explizit eingeschlossen noch ausgeschlossen

Begründungen für Rekrutierungsstrategien und Ein- und Ausschlusskriterien Aufstellungsseminare sollten unter möglichst naturalistischen Bedingungen (wie auf dem „freien Markt“) stattfinden die derzeitige Forschungslage legt (noch) keine diagnosespezifische Studie nahe, vielmehr die Prüfung einer allgemeinen psychotherapeutischen Wirksamkeit Efficacy bezeichnet die Wirksamkeit eines Verfahrens unter optimalen Bedingungen, hier wird gewissermasen eine Absicherung der internen Validitat verlangt. Effectiveness verlangt daruber hinaus die Wirksamkeit eines Verfahrens unter Versorgungsbedingungen, hier wird also die externe Validitat mit einbezogen.

Randomisierung restriktive Form der Randomisierung in Form einfacher Zufallszuteilungsregel nach den Kriterien: a) Versuchsbedingung: Experimental- vs. Wartekontrollgruppe b) Seminarleiter: Dr. Gunthard Weber (GW) vs. Dr. Diana Drexler (DD) Experimentalgruppe (n=104) Wartekontrollgruppe (n=104) Seminar-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Seminarleiter GW DD Seminartermin 2/2011 3/2011 7/2011 Aktive TN 16 Beobachtende TN 10 n(gesamt) 104 (64 AT + 40 TB) 208 Studienteilnehmer

Was genau ist das „treatment“? ein dreitägiges Aufstellungsseminar mit 16 aktiven Teilnehmern und 10 teilnehmenden Beobachtern Tag 1: 16.00 – 21.00; Tag 2: 9.00 – 19.00; Tag3: 9.00 – 16.00 Struktur des Seminars Rahmung (Organisatorisches, Abschlussrunde am 3. Tag) im Seminar (u.a. Erläuterungen zum Seminarablauf, Informationen zur eigenen Arbeitsweise und zu Aufstellungen, Einstiegsrunde/Auftragsklärung, Instruktion für Repräsentanten, Raum für Fragen und Anmerkungen von Teilnehmern, Befindlichkeitsrunden, Pausen) Struktur von Einzelaufstellungen Auftragsklärung Entscheidung über aufzustellendes System Aufstellung von Repräsentanten Prozessarbeit (u.a. Addieren/Entfernen von Repräsentanten, ritualisierte Sätze/Gesten, Hineinstellen des Fallgebers, Abschlussbild) Abschluss (Nachbesprechung, Nachfragen der Gruppe)  „Manualtreue“ wurde von 2 Mitgliedern des Forschungsteams geprüft

Zielkriterien und Erhebungsinstrumente Was ist wirksam an Systemaufstellungen? Was soll wirksam sein? Mit welchen Instrumenten kann das erhoben werden?

Zielkriterien und Erhebungsinstrumente „allgemeine“ psychotherapeutische Wirksamkeit Konstrukte: psychisches Wohlbefinden, psychische Beeinträchtigung  Ergebnisfragenbogen (EB-45, dt. Version des OQ-45)  Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen (FEP-2)  Kurzform des Inkongruenzfragebogen (K-INK) FBs wurden ausgewählt / Konstruiert, um (a) anschlussfähig an die Psychotherapieforschung zu bleiben und (b) dem Verfahren gerecht zu werden Auf die FB wird in den Einzelpräsentationen noch eingegangen

Zielkriterien und Erhebungsinstrumente (2) „verfahrensspezifische“ Wirksamkeit Konstrukte: individuelles Erleben in privaten und professionellen sozialen Systemen  Heidelberger Fragebogen zum Erleben in Systemen (HFES) (3) „subjektive“ Wirksamkeit Konstrukt: Grad der Erreichung selbst gesetzter Ziele  Goal Attainment Scaling/Berner Inventar für Therapieziele (BIT-2) FBs wurden ausgewählt / Konstruiert, um (a) anschlussfähig an die Psychotherapieforschung zu bleiben und (b) dem Verfahren gerecht zu werden Auf die FB wird in den Einzelpräsentationen noch eingegangen

Danke! Kontakt: www.aufstellungsforschung.de