Projektentwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Kooperationsmodell Egloff
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Herzlich Willkommen zum Beirat A am laufender Einstieg seit Oktober 2007 alle eingetretenen Teilnehmer bis jetzt 224 laufender Ausstieg seit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kurzübersicht Beginn: Februar 2009 ½ Jahr in der Vorabgangsklasse Ende: max. 6 Monate nach Aufnahme einer beruflichen Ausbildung bis max. 24 Monate nach.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Vorteile der Online-Produkte
Leistungsportfolio.
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Studienverlauf im Ausländerstudium
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
IHK-Bildungsmesse Jahre IHK-Bildungsmesse
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Sekundarschule Bad Bibra
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Berufseinstiegsbegleitung
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
PROCAM Score Alter (Jahre)
Information der Jahrgangsstufe
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Berufswahlorientierung
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Berufseinstiegsbegleitung
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ANJASCHMITT Beratung+Training Berufsfindung IGS Brachenfeld
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Hellweg-Realschule Unna
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
 Präsentation transkript:

Projektentwicklung

Eckpunkte des Projektes Ziel: Unterstützung von Schüler/-innen mit der Prognose eines erweiterten Hauptschulabschlusses bei der Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung Umfang: zur Zeit werden 710 Schüler/-innen aus 59 Berliner Schulen, von 8 Mitarbeiter/-innen gecoacht Laufzeit: seit 2004 je ein Jahr; 6. Projektphase vom 01.09.2009 bis 31.08.2010 Schwerpunkte: Berufsinformationsveranstaltungen, Einzelcoachings, Trainings, Üben von Einstellungstest, Veranstaltungen in Unternehmen der Berliner Wirtschaft Kooperationen: Schulen, Agenturen für Arbeit Nord/Mitte/Süd (Kooperationsvereinbarungen) Zusammenarbeit mit Berufsberatern, Unternehmen der Berliner Wirtschaft, Innungen, Kammern Auftrag-, und Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Agenturen Fördermittelgeber: für Arbeit, Europäischer Sozialfonds Träger: bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH

Kooperationspartner Koordinierungsstelle Schulen Unternehmen Koordination des Netzwerks individuelles Coaching Erstellung individueller, aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen Vermittlung sinnvoller Praktika Trainings, Infoveranstaltungen in Unternehmen Vermittlung von Jugendlichen in Ausbildung Schulen Betreuung in Projekt begleitenden Arbeitsgruppen (AG) Vermittlung sinnvoller Praktika Motivation von Schüler/-innen Unterstützung im Bewerbungsprozess Unternehmen Infoveranstaltungen Tests Praktika / Probearbeit Auswahlverfahren Berufsberatung Registrierung der Schüler/-innen als Ausbildung suchend BIZ / berufenet.de regelmäßige Schülerkontakte Beratung Vermittlungsvorschläge finanzielle Hilfen

Die Arbeit im Projekt Vorstellungs- gespräche Vorstellungs- Anschreiben Yippie – ich habe einen Ausbildungs-platz Vorstellungs- gespräche Kontakte knüpfen Firmen- auswahl- verfahren Stärken Praktische Einblicke Lebenslauf Einstellungstests Berufs- wünsche Bewerbungs- möglichkeiten Bewerbung Berufs- orientierung Trainings & Seminare Probearbeiten Infos sammeln Interessen Info- veranstal- tungen Einstellungs- tests Motivation Deckblatt Einzel- coachings Bewerbungs- photos Ich möchte einen Ausbildungs-platz Online- Bewerbungen Beurteilungen Praktische Einblicke 3. Seite Zeugnisse

Partnerunternehmen Mit diesen Unternehmen haben wir in dieser Projektphase schon zusammengearbeitet:

Informationsveranstaltungen in Unternehmen Auch dieses Jahr wurden wieder verschiedene Infoveranstaltungen mit unseren Partner- unternehmen durchgeführt. Es folgen einige Impressionen: Führung bei IKEA Info und Führung bei der Knorr-Bremse GmbH vom 1. September 2009 bis zum 25.05.2010 wurden schon 47 Infoveranstaltungen in Partnerunternehmen durchgeführt des Weiteren wurden 12 Trainings (Vorstellungsgespräche, Eignungstest Assessmentcenter) in der Koordinierungsstelle durchgeführt Infoveranstaltung bei BIO COMPANY

Die Entwicklung des Projektes 2009/2010 710 Schüler/-innen aus 59 Schulen   Seit 2005 haben wir 2990 Berliner Schüler/-innen betreut   2008/2009 819 Schüler/-innen aus 56 Schulen 2007/2008 686 Schüler/-innen aus 43 Schulen 2006/2007 388 Schüler/-innen aus 31 Schulen 2005/2006 271 Schüler/-innen aus 21 Schulen   Die durchschnittliche Vermittlungsquote (in duale betriebliche Ausbildung) seit 2005 beträgt fast 40 %   Start 2004 116 Schüler/-innen aus 11 Schulen

Erfolge seit Beginn des Projektes 40% 34% ?? 42% 46% 23% seit 2005 wurden 970 Schüler/-innen in eine betriebliche duale Ausbildung vermittelt

Schüler gesamt männlich Schüler gesamt weiblich Vermittlung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in duale betriebliche Ausbildung 5. Projektphase 2008/2009 (Projektlaufzeit 01.09.2008 - 31.08.2009)   Schüler gesamt Schüler gesamt männlich Schüler gesamt weiblich Schüler mit dualer Ausbildung gesamt Schüler männlich mit dualer Ausbildung gesamt Schüler weiblich mit dualer Ausbildung gesamt Schüler mit Migration gesamt Schüler mit Migration männlich Schüler mit Migration weiblich Schüler mit Migration in dualer Ausbildung gesamt Schüler mit Migration in dualer Ausbildung männlich Schüler mit Migration in dualer Ausbildung weiblich Anteil der vermittelten Schüler mit Migration am Gesamt-ergebnis Alle 819 416 403 306 167 139 341 169 172 100 47 53 32,68 50,8% 49,2% 37,4% 20,4% 17,0% 41,6% 20,6% 21,0% 29,3% 27,8% 30,8% Agentur Mitte 233 116 117 76 39 37 99 50 49 24 11 13 31,58 Agentur Nord 253 132 121 107 67 40 90 41 27 14 25,23 Agentur Süd 333 168 165 123 61 62 152 78 74 22 39,84

Unternehmen, die Schüler/-innen mit Migrationshintergrund in Ausbildung genommen haben (5. Projektphase 2008/2009) Umlauf Thürmann Bocca di bacco Dosteli Havelbäcker Knobelsdorff-Schule Lutter&Wegner Vattenfall „Mundo“, Alt Mariendorf Alte Dorfaue, Marienfelde Anton Schuck Versicherung, Berlin Architektengesellschaft Mahdy & Türkeli Bäcker Walf GmbH BAUHAUS Spandau Berliner Sparkasse Betrieb des Onkels BMW BMW Nefzger Brendels Gasthaus Brezel Companie Bundesrat BVG Cafe Morgenstern/ab 02.10 Commerzbank AG Cornelißen Ferdinand Cutman, Steglitz DB Deichmann Der Havelbäcker Deta Med Dr. Alexander Heyn Dr. Gudrun Anschütz Dr. Igde Aysun (Internist) Dr. Kleinert Dr. Lehmann Back GmbH Dr. med. Karsten Mülder Dr. Neufeld Dr. Pett-Schirmer Eberhard FIeischdick Emil J.Bader Dentaltechnik GmbH F.P.-Tischlerei GmbH Fa. Werner Patzwldt GmbH Fish & Chips GmbH Fressnapf Friseur Glaubitz Frisiersalon Senay Yelken Herbstreith&Fox GmbH Hoch Tief Hotel Esplanade Bad Saarow Hotel Upstalsboom Im- u. Export Türk. Großmarkt Medical Klinik Nürnberger Str. Mounir Benabdallah Nanu Nana Netto NFC Oder-Spree GmbH OBI Orth. Praxis Dr. Spich Plischka Praxis Amir H. Rezaei Praxis Dr. Fink Praxis für Oralchirurgie - Dr. Bochdam u. Dr. Faust Pro Kopf PSG Dr. Eckert Scholz Haare Seminaris Hotel Shell-Tankstelle Siemens SMP Nutzfahrzeuge Neubeeren SSP Deutschland GMBH Berlin Strabag Treite Fleisch- und Wurstwaren TU WISAG Gebäudereinigung GmbH & Co. KG Y.I.T. Germany ZA Dr. Walid El-Katib KaGaWa Kabel- ,Gasrohrbau und Wassertechnik GmbH Kaiser’s Karosserie- u. Lackier-Servicecenter LPG Naturkost Maysa Lebensmittelproduktion&Vertriebs GmbH

Berufe, in die Schüler/-innen mit Migrationshintergrund gegangen sind (5. Projektphase 2008/2009)

Vermittlung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in duale betriebliche Ausbildung 6. (laufende) Projektphase 2009/2010 (Projektlaufzeit 01.09.2009 - 31.08.2010)   Schüler gesamt Schüler gesamt männlich Schüler gesamt weiblich Schüler mit dualer Ausbildung gesamt Schüler männlich mit dualer Ausbildung gesamt Schüler weiblich mit dualer Ausbildung gesamt Schüler mit Migration gesamt Schüler mit Migration männlich Schüler mit Migration weiblich Schüler mit Migration in dualer Ausbildung gesamt Schüler mit Migration in dualer Ausbildung männlich Schüler mit Migration in dualer Ausbildung weiblich Anteil der vermittelten Schüler mit Migration am Gesamt-ergebnis Alle 722 394 327 161 75 86 328 176 152 57 23 34 35,40 54,6% 45,3% 22,3% 10,4% 11,9% 45,4% 24,4% 21,1% 17,4% 13,1% 22,4% Agentur Mitte 220 126 93 40 18 22 111 63 48 11 5 6 27,50 Agentur Nord 239 132 115 51 29 82 38 44 7 35,29 Agentur Süd 263 144 119 70 28 42 135 60 17 40,00 Die Gesamtauswertung der Erfolge wird Ende der Projektphase stattfinden!

Unternehmen, die Schüler/-innen mit Migrationshintergrund in Ausbildung genommen haben und Berufe (6. Projektphase 2009/2010)