Einblick ins moderne Riskmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition: Risikomanagement ist der systematische
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Risiko-Management im Projekt
Workshop Vorstellung / Übersicht
Innovationsprozessmanagement erpräsentation
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
wertschöpfende und zukunftsorientierte
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
ProExcellence - Module

CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
Controller Leitbild 2002  2013.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Überwachung und Kontrolle
Business Plan Impulse.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Mehr Wert bringt Mehrwert
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Umsetzung und Bewertung der Politik
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
IKS - Internes Kontrollsystem im Unternehmen mit sozialem Auftrag Adrian Scholze, dipl. Wirtschaftsprüfer thv AG, Aarau anlässlich der Informationsveranstaltung.
Begriff, Aufbau und Funktionen
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Aufgaben, Tätigkeiten und Berichterstattung der Revisionsstelle
Fähigkeiten-Portfolio
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Supply Chain Management Kennzahlen
4) Kaufmännische Realisierung
© Rau 2010.
dipl. Wirtschaftsprüfer, Mediator FH
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
 Präsentation transkript:

Einblick ins moderne Riskmanagement

Agenda Übersicht gesetzlicher Neuerungen Einführung eines modernen Riskmanagements

Übersicht gesetzlicher Neuerungen 1. Allgemeine Übersicht 2. Die ordentliche und die eingeschränkte Revision

Übersicht gesetzlicher Neuerungen 1. Stiftungen (Änderung per 1.01.2006) bei kaufm. geführtem Gewerbe gelten Vorschriften des Aktienrechts 2. Die rechtsformunabhängige Revision gilt für alle juristischen Personen, Stiftungen und teilweise Vereine evtl. Vorgaben von Behörden (Aufsicht, Subventionen) 3. Anhang (Art. 663b OR revidiert) Der Anhang enthält: 12. Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung;

Übersicht gesetzlicher Neuerungen Die ordentliche und die eingeschränkte Revision Prüfungsart Anforderung an Prüfer Ordentliche Revision von Publikumsgesellschaften Staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen Ordentliche Revision übrige Gesellschaften (> 10 Mio. Bilanzsumme / 20 Mio. Umsatz / 50 MA sowie Konzernrechnungen + Vorsorgeeinrichtungen) zugelassener Revisionsexperte (natürliche Personen oder Revisionsunternehmen) Eingeschränkte Revision (< 10 Mio. Bilanzsumme / 20 Mio. Umsatz / 50 MA) zugelassener Revisor (natürliche Personen oder Revisionsunternehmen) Freiwillige Revision (z.B. opting out) keine bes. Anforderungen

Übersicht gesetzlicher Neuerungen (relevante OR Artikel für ordentliche Revision) Art. 728a OR (neu) „Die Revisionsstelle prüft, ob…. 3. Ein internes Kontrollsystem (IKS) existiert;…“ Art. 728b OR (neu) „Die Revisionsstelle erstattet dem VR einen umfassenden Bericht mit Feststellungen über die Rechnungslegung, das IKS, sowie die Durchführung und das Ergebnis der Revision.“

Übersicht gesetzlicher Neuerungen Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem Gesetz macht keine inhaltlichen Vorgaben IKS umfasst Vorgänge und Massnahmen, welche eine ordnungsgemässe Buchführung und Rechnungslegung sicherstellen

Einführung eines modernen Riskmanagements IKS IKS als Bestandteil des Riskmanagements Beschränkung auf reine Risikobetrachtung Schwerpunkt bei der Schadensbegrenzung Riskmanagement Riskmanagement als übergeordnetes System Berücksichtigung von Chancen und Risiken

Einführung eines modernen Riskmanagements

Risk Management Unser täglich Brot Verträge eingehen Versicherungen abschliessen An der Börse investieren Winterreifen montieren Sicherheitsgurten tragen Gegen Grippe impfen Sport treiben Im Roulette auf Schwarz setzen Körperpflege Den Wecker stellen Den Regenschirm griffbereit halten Wilde Tiere nur im Zoo betrachten …

Nutzen des Riskmanagements Erhöhung der Eintretenswahrscheinlichkeit der Zielerreichung Steigerung des Unternehmenswertes Kontinuität und Wertvermehrung des Unternehmens durch Erhöhung der Widerstandskraft gegen eintretende Risiken

Systematik des Risikobegriffs Reines Risiko (Schadengefahr) Spekulatives Risiko (Risiko aus unternehmerischem Handeln) Risiko im weiteren Sinne (Chance) Risiko im engeren (Verlustgefahr) gesetzlicher Rahmen des KontTraG Quelle: in Anlehnung an Seidel (2001)

Umsetzung des Riskmanagements Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sind bereit Die Unternehmensstrategie steht fest Verantwortliche für das Risikomanagement sind bestimmt

Klienten Subventions- geber Mitarbeiter Werkstätte Finanzen Prozesse

Klienten Subventions- geber Mitarbeiter Werkstätte Finanzen Prozesse Weiterbildung Entlohnung Fluktuation Telekommunikation Organisation IT Logistik Qualit. Anford. Betreuung Mittel für Subventionen Kontakt mit Behörden Finanzielle Vorgaben Arbeitssicherheit Qualität Preisgestaltung Beschaffung Pädagogische Anforderungen Debitoren Liquidität Budgetierung Subventionen Kostenstruktur Subventions- Mitbewerberverhalten Anzahl Plätze Qualität der Betreung Grad der Behinderung Klienten Finanzen Werkstätte

Risiko-Inventar Bereich / Nr. Risikofeld Risikoformulierung Auswirkungen / Folgewirkun- gen / Wechselbeziehungen Massnahmen zur Vermeidung bzw. Verminderung Y / N SA IV EW Pkt. RR I A/01 Vertrieb Liefer- bereitschaft Sicherstellung der zeitgerechten Lie-ferung „zur richtigen Zeit am richtigen Ort - Umsatzverkust - Abnehmende Kunden- zufriedenheit - Optimierung der Liefer- bewirtschaftung und der Logistik Y 4 U/06 Umwelt Politische Entwick- lung Kostendruck bei Subventionsgeber - Reduktion der Sub- ventionen - Tiefere Einnahmen - Leistungen / Anforde- rungen durch Klienten transparent machen - Permanenter Kontakt mit BKS - Laufende Kostenüber- wachung N 2 Legende Y/N = Beeinflussbarkeit SA = Schadensausmass 1 – 5 Punkte IV = Imageverlus 1 – 3 Punkte EW = Eintretenswahrscheinlichkeit 1 – 5 Punkte RR I > Berechnung gemäss RR-Tabelle

Risk-Rating-Matrix und Risk-Rating-Tabelle

Zweistufiger Risikofilter

Überwachung und Kontrolle Elemente der dritten und letzten Phase: Frühwarnsysteme und –instrumente Risikoentwicklungsübersicht Schadenformulare Risikoberichte Anweisungen für die interne und externe Kontroll- und Überwachungsaufgaben

Kritische Punkte des Risikomanagement Risk Management ist ein Element der Unternehmensführung und muss als solches in die Unternehmensstruktur und –kultur eingepasst sein. Auf was ist zu achten: Systematischer Aufbau und notwendige Grundlagen Zweckmässige Umsetzung Schnittstellen zu anderen Systemen und Strukturen Verhältnismässigkeit (Unternehmensgrösse)

Schwachstellen eines RM-Systems Management wiegt sich in Sicherheit aufgrund der Vergangenheit, der momentan guten Liquidität, weil der Name am Markt gut ist Organisatorische Mängel (Führung, Controlling, Marketing) Fehlerhafte, nicht durchgedachte und plausibilisierte Strategie Missachten der Veränderungen in der Umwelt (ökologisch, demografisch, bedürfnisbezogen) Fehlende Unternehmenskultur Risk-Management-System wird nach Einführung vergessen

Auswahl kritischer Erfolgsfaktoren bei der Einführung Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Riskmanagement-Systems Verknüpfung des RM-Prozesses mit der strategischen und operativen Planung Vollständige Erfassung aller wesentlichen Risiken Nutzung bestehender Berichtswege und Beschränkung der Berichterstattung auf das Wesentliche Überwachung des RMS durch die interne/externe Revision, allenfalls durch den Risikoexperten der thv

Vorteile eines modernen Riskmanagements Hilfsmittel für Führung Unterstützung der Kommunikation mit Stakeholdern (z.Bsp. Banken) Konzentration auf zentrale Risiken Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Auskunftserteilung und Unterstützung Rolf Kihm, dipl. Wirtschaftsprüfer zugelassener Revisionsexperte Partner/Teamleiter Riskmanagement-Experte SWC +41 (62) 837.17.08 rolf.kihm@thv.ch Stefan Elmiger, dipl. Wirtschaftsprüfer zugelassener Revisionsexperte Partner, Mitglied der Geschäftsleitung +41 (62) 837.17.21 stefan.elmiger@thv.ch

Herzlichen Dank für Ihr Interesse