Seite1 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, 19.-21. November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Gruppenzusammensetzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Advertisements

An der Werner-von-Siemens- Hauptschule EINE KURZINFORMATION FÜR NEUE MENTORINNEN UND MENTOREN Adressen und Ansprechpartner: Werner-von-Siemens-Hauptschule:
Themenorientiertes Projekt
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Treno della memoria Ein Projekt vom Verein Terra del fuoco Torino.
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Jugendarbeit und Schule
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Direkt Marketing Center Berlin
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
BIJ 2011/2012.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Ganztagesschulen in Stuttgart
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Der Förderverein für unsere Schule
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Unsere Lesepatenkinder heißen Buchstabenfüchse, weil sie Bürgerstiftung Wiesloch Die Buchstabenfüchse Lesepatenprojekt neugierig sind gern ihre Umgebung.
Medienentwicklungsplanung
IGS Elternabendcafé Juni 2008
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Lernpaten für unsere Schüler
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Vertretungsmodelle in Göttingen
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Netzwerk Teilchenwelt
SV-Beraterlehrkräfte
Go.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Wetterauer Direktvermarkter Gastronomen eine Kooperation mit Zukunft! & Dr. Ilona Gebauer GEBAUER Unternehmensberatung Wetzlar.
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Lernkompetenz fördern
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen Schwerpunktfeld: Erinnerungskultur und politische Arbeit.
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
1.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Willkommen zum Elternabend
- DURCHGEFÜHRTE UND AUSGEWERTETE BEFRAGUNG VON DER JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIEßEN - WIE GUT SIND UNSERE GANZTAGSANGEBOTE?
Häusertreffen für Kinder- und Jugendunterkünfte Welche Gestaltungsmöglichkeiten lassen Wander- und Schulfahrtenerlasse?
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Wie verbringen die deutschen Kinder ihre Ferien?
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Schulische Tagesbetreuung und Hort die Möglichkeiten in der Gemeinde Oberperfuss.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule Frauenlobstraße 3 In der alten Grundschule / /
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
 Zurück zu den Wurzeln  Bewegung  Ernährung  Natur Kinder.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, 19
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
 Präsentation transkript:

Seite1 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Gruppenzusammensetzung Nationalpark Harz (5) Nationalpark Hochharz (2) Biosphärenreservat Schaalsee (1) Nationalpark Hainich (1) Nationalpark Müritz (3) Biosphärenreservat Spreewald

Seite2 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Themen Erfahrungen austauschen Grundlagen der Jugendgruppenarbeit Versicherung Haftung Personal Finanzierung Ausstattung der Betreuer Räume Gruppenstärke Austausch von Gruppen zwischen den Großschutzgebieten Besonders gelungene / zu empfehlende Aktionen Fortbildung der Gruppenbetreuer Themen / Inhalte der Jugendgruppenarbeit Juniorranger mögliche Partner der Großschutzgebiete

Seite3 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Erfahrungen wichtig Freude an der Natur wecken mind. Zwei Betreuer pro Gruppe, Gruppenstärke Offene Gruppe, 1. Bis 7. Klasse, Einführungswoche in Ferien (Nationalpark Harz) Gruppen in Zusammenarbeit mit der Schule, Lehrer dabei, Schulveranstaltung, Versicherung (Müritz Nationalpark) Eltern mit einbeziehen Bei Schulwechsel (Primar- zu Sekundarstufe) Verlust der Kinder Freunde und Geschwister mitbringen bringt Zuwachs Mitbestimmung der Kinder Aufbau eines Nachmittags laufen –Thema – Spiele Haftungsverzichtserklärung / Diensthaftpflichtversicherung Einmal pro Monat Austausch im Schutzgebiet Hausaufgaben Vorbereitung ½ Tag für einen Nachmittag, Nachbereitung, Dokumentation

Seite4 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Aktionen die besonders gut ankommen Wildtierbeobachtung (Hirschbrunft, Kranichzug) Lagerfeuerabend mit Stockbrot Wochenendveranstaltung mit Übernachtung in der Natur, am liebsten im Zelt Abenteuerveranstaltungen Weihnachten für Tiere Bäume pflanzen (Baum des Jahres) Weihnachtsfeier Praktische Arbeiten (Bushaltestelle begrünen, Hecke pflanzen, Weidenhütten bauen) Beziehungen zwischen Schulprojekten und –gruppen in anderen GSG Ausstellungen/Quiz erarbeiten Auszeichnung/Urkunden Austausch mit anderen GSG (Fahrten) Fotoreise, Video drehen

Seite5 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Fortbildung der Betreuer Jugendgruppenleiterlehrgang (Landkreis), Gruppenprozesse, Erste Hilfe, Jugendschutzgesetz, Aufbau einer Freizeit Austausch unter Praktikern (Rangern) im Schutzgebiet regelmäßig (monatlich) Treffen zwischen den Schutzgebieten (jährlich) Erste Hilfe für Kinder Bereich Forschung - Aufgaben finden für die AG`S finden Grundkurs Pädagogik verhaltensauffällige Kinder, Zugang zu verschiedenen Altersstufen, Konfliktbewältigung

Seite6 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Partner / andere Träger für die Jugendgruppenarbeit Schulen Fördervereine ehrenamtliche Naturschutzwarte Umweltverbände (BUND, ANU,...) Jugendherbergen z.B. zur Bereitstellung von Räumen Sponsoren Beschäftigungsgesellschaften

Seite7 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Grundausstattung Jugendgruppenarbeit Raum für Schlechtwettervariante Umweltbildungsmaterial (z.B. Lupen, Ferngläser, Augentücher etc.) Transportmöglichkeit Fotoapparat Spektiv 1.Hilfe Ausrüstung Handy/Telefon Zugang zu Vorbereitungsmaterial (PC, Internet, Literatur, Kopierer usw.) Raum und Arbeitsplatz für Vorbereitungen

Seite8 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Personalbedarf Erfahrung NLP Harz bei 85 Kindern, Arbeit einmal pro Woche 1/2 Stelle Koordination Einladungen an Schüler, Ansprechpartner für Eltern, Lehrer, Klärung Versicherung usw. 1,5 Stellen Erzieherinnen inhaltliche Vorbereitung, Nachbereitung der Führung 5 Ranger Praktikanten

Seite9 Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, November 2001 Jugendgruppenarbeit in Großschutzgebieten Forderungen des Workshops, um langfristig effektive und zielführende Umweltbildungsarbeit mit Jugendgruppen durchführen zu können Einräumen von ausreichend Vorbereitungszeit für Betreuer Bei allen Veranstaltungen zwei Betreuer Kontinuität in der Personalausstattung (Bezugspersonen) Erstellen von Leitfäden und thematischen Vorbereitungshilfen kontinuierlicher Austausch von Erfahrungen über Schutzgebietsgrenzen hinaus Jahresprogramme, Themen, Literatur, Ausstattungsstandards usw. Entwicklung neuer, schutzgebietsübergreifender Themen (international Erfahrungen) Austausch von Jugendgruppen zwischen den Großschutzgebieten (EUROPARC) Fortbildung der Betreuer (z.B. Grundkurs Pädagogik) Entwicklung von formalen Standards für alle GSG, Z.B. Haftung, Kindersitze in Autos, Vereinbarungen mit Schule oder Eltern,