AG 6.53 “Neutronenspektrometrie”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
EDX-Spektrensimulation
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Radiochemische Spurenanalytik: Übersicht
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
BeLab-Workshop am 25. Januar 2011 Erwartungen des Fachbereiches Masse an BeLab Sascha Mäuselein 1/9.
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
SGH-E100 SERVICE TRAINING Hardware
Prinzip des Gamma-Trackings Tracking spectrometers based on highly segmented Ge detectors Gamma-ray spectrometers based on Compton suppression %
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
20:00.
Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2013
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Neue digitale Luftbildkameras
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Foto: Ursula Mulley TOP am LapTOP 8. eLearning Didaktik Fachtagung
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Analog-Digital Umsetzer NI USB 6009 Blockschaltbild
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Pensions(re)Inform Was scheinbar nicht jeder weiß.
PROCAM Score Alter (Jahre)
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Vasco Menzel 1 Siegfried Hackel 1 Burkhard Wiegel 2 Moaaz Madiesh 1
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Word Art, Grafiken und Mediaclips
Netzwerk Teilchenwelt
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
PowerPoint 2010 / 2013 Programm – Funktionen Teil 2
Computer-Zeitkontrolle und Überwachung der Aktivitäten
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Vom 15. Juli 1988.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
 Präsentation transkript:

AG 6.53 “Neutronenspektrometrie” Wunschliste für das beweissichere Laborbuch aufgestellt am Beispiel des QMS für NEMUS Burkhard Wiegel AG 6.53 “Neutronenspektrometrie” BeLab Workshop, 25. Januar 2011

PTB NEMUS (neutron multisphere spectrometer) 10 Moderatorkugeln (Polyäthylen), d : 7.62 cm bis 30.48 cm 3He Proportionalzähler als zentraler thermischer Neutronendetektor 3He Proportionalzähler als zentraler thermischer Neutronendetektor 4 modifizierte Kugeln mit Kupfer- oder Blei- einlagen B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Wunschliste Protokoll routinemäßiger Aufgaben und Dokumentation bei nicht routinemäßigen Experimenten: handschriftlich per Tastatur andere Formate: Foto , Audio, Video. B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Messeinrichtung Hanna Holzkiste mit Paraffin Position der 241AmBe Quelle Messelektronik AIOSAP-02 Position des 3He Zählers B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). Wunschliste Protokoll routinemäßiger Aufgaben und Dokumentation bei nicht routinemäßigen Experimenten: handschriftlich per Tastatur andere Formate: Foto , Audio, Video. Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Blockschaltbild 820 V 820 V Det U ADC Einstellungen B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). Wunschliste Protokoll routinemäßiger Aufgaben und Dokumentation bei nicht routinemäßigen Experimenten: handschriftlich per Tastatur andere Formate: Foto , Audio, Video. Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). Vorgabe von Handlungs- und Entscheidungsabläufen – "abhaken". B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Ablaufplan Ja Nein Stabilitätsmessung starten Einbau des ³He Zählers Einbau bzw. Kontrolle der 241AmBe Quelle Elektronik (AIOSAP-02) einschalten Hochspannung einschalten und an den Detektor anpassen winTMCA starten, Messung starten, um die Form und Lage des Spektrums zu kontrollieren TP* zwischen Kanal 260 und 300? Dateinamen festlegen, Messzeit bestimmen Messung in das Protokollbuch eintragen Messung starten PH-Spektrum nach Messende speichern Messfile bereit zum Auswerten Möglichkeiten: ADC** Einstellungen überprüfen (Spektrumlänge, Auflösung, etc.), Detektor wechseln, um Defekt am Detektor ausschließen zu können, Die Verstärkung am „Fine Gain“ (FG) Potentiometer überprüfen. Ja Nein **TP = thermischer Peak **ADC = Analog-Digital- Converter Messung stoppen Ablaufplan B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). Wunschliste Protokoll routinemäßiger Aufgaben und Dokumentation bei nicht routinemäßigen Experimenten: handschriftlich per Tastatur andere Formate: Foto , Audio, Video. Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). Vorgabe von Handlungs- und Entscheidungsabläufen – "abhaken". Den Übergang von Daten aus einem Programm zu einem anderen protokollieren. B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Rohdaten / Messdatei Metadaten Spektrum- inhalt SpectrumName : HA10U023.001 XUnit : YUnit : Length : 1024 SubSpcNum : 1 StartSubSpc : 0 StopSubSpc : 0 Comment : Det U Realtime : 86400.000 Livetime : 86364.316 Deadtime : 35.684 Starttime : 14.06.2010 12:50:58 Stoptime : 15.06.2010 12:50:59 CalibCoeff : a=0.000000000E+000 b=0.000000000E+000 SpectrumText : 0 ROI 01: 102 563 FF 0,0,0,0,0,0,0,0 0,0,0,0,0,0,0,1 0,0,0,1,0,0,0,1 0,2,2,0,7,11,45,65 78,83,569,1154,1298,1319,1286,1231 1188,1095,1155,1092,1087,1114,1176,1110 1136,1137,1158,1175,1224,1190,1287,1320 ... Metadaten Spektrum- inhalt B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Pulshöhenspektrum B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Datenanalyse mit eigenem Programm – 1 CWP CTP Cng B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Datenanalyse mit eigenem Programm – 2 Startdatum Messzeit Dateiname CWP CTP Cng Spektruminhalt B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Datenanalyse mit Excel – 1 CWP CTP Cng Startdatum Messzeit Dateiname Spektruminhalt B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Datenanalyse mit Excel – 2 B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Endergebnis B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). Zusammenfassung Protokoll routinemäßiger Aufgaben und Dokumentation bei nicht routinemäßigen Experimenten: handschriftlich per Tastatur andere Formate: Foto , Audio, Video. Abfrage charakteristischer Größen (Detektor, Spannung, …). Vorgabe von Handlungs- und Entscheidungsabläufen – "abhaken". Den Übergang von Daten aus einem Programm zu einem anderen protokollieren. B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011

B. Wiegel, 6.53 BeLab Workshop, 25. Januar 2011