Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März 2014 1 Einführung des Projekthandbuchs Netzwerktreffen Verden 16.05.2007, Jork 23.05.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Elementarmethoden des RUP im V-Modell
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pflege der Internetdienste
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Ziele – warum?.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Einführung in das Projektmanagement
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Realschule Hohenhameln
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Abi Award 2014 – Die Bewerbung
Qualität kann man machen Ziele festlegen
WILLKOMMEN.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Themen BlueMotionTechnologies BlueMotion Blue TDI EcoFuel Recycling Umweltprädikate Think Blue.
Quality-Gate III Die Konzepte
Überblick Projektmanagement
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
GSN-Steuergruppe.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
CS108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
Realschulabschlussprüfung
Auf zum nächsten Schritt !
Projektmanagement für die Koordinatoren
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Wie.
Mittelstufenprojekt FIS65
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Seit dem 2. Semester wurde.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Einführung in den Simultanunterricht
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Pflichtenheft Von: AKR-TZ GmbH Dortmund Musterstr. 543 Für:
Eine große Herausforderung…
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
A We want you: IT Berater (m/w) Infrastruktur Architektur.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
Projekttitel (Arial fett; Schriftgrad 90)
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
 Präsentation transkript:

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Netzwerktreffen Verden , Jork

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Anforderungskatalog & Lösungskonzept PHB, S. 5 u. 15 Anforderungskatalog (Lastenheft) als Konkretisierung der Projektziele: Welchen Anforderungen muss das Resultat genügen (Ausschreibung)? Beispiel: Die Verpflegung der Umzugshelfer muss sättigend preisgünstig wohlschmeckend sein. Auftraggeber

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Anforderungskatalog & Lösungskonzept PHB, S. 5 u. 15 Lösungskonzept (Pflichtenheft) als weitere Konkretisierung des Anforderungskatalogs: Wie / wodurch werden wir die Anforderungen erfüllen? Werden Änderungen gewünscht? Wie haben wir die Anforderungen verstanden? Beispiel: Mettbrötchen Abgleich mit Auftraggeber Auftragnehmer Vgl. Ausschreibungen u. Leistungsverzeichnisse im Handwerk

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Anforderungskatalog & Lösungskonzept: Beispiel PKW PHB, S. 5 u. 15 AnforderungskatalogLösungskonzept Der PKW muss...Der VW Passat 1,9 l TDI Personen bequem Platz bieten- bietet höchste Beinfreiheit seiner Klasse - emissionsarm sein- erfüllt die Euro Norm 4 ohne Partikelfilter -ökonomisch im Verbrauch- 5,5 l Diesel / 100 km (gemittelt) - hohe Sicherheit bieten- Auszeichnungen durch ADAC (Crashtest) Passung?

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Beispiel: Erstellung einer Schulhomepage PHB, S. 5 u. 15 Die Webseite trägt das Logo der Schule Jeder Bildungsgang wird mit Zulassungsvoraussetzungen, Fächerinhalten und Abschlüssen dargestellt Die Homepage enthält Anmeldeformulare für alle Bildungsgänge Es werden Links zu Partnerorganisationen (Sponsoren etc.) hinterlegt Ein Lehrer/innen-Foto soll enthalten sein Die Homepage soll eine freundliche Lernatmosphäre spiegeln Die Homepage hat Informationscharakter und ist dynamisch gestaltet Die Webadresse lautet und die Mailadresse Die gesamte Homepage soll als CD vorliegen Der Schulleiter wird befähigt, einfache Aktualisierungen vorzunehmen nach Beiderwieden / Pürling: PM

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Die Projektgruppe im Gremiengefüge PHB S. 3-4, 8 Gesamtkonferenz / Schulvorstand / SL Steuergruppe Projektgruppe Team AuftragRechenschaft Auftrag Rechenschaft Auftrag & Rechenschaft

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Projektinformationssystem Wer informiert wen wann wie worüber? Ordner / Intranet Mailverteiler / Rundbrief Teambesprechungsroutinen Stellwand Reviews Regelsystem erstellen zur Informationsverteilung

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Projekte steuern Meilensteine ernst nehmen: Abweichungen bemerken (Controlling = Steuerung) - Termincontrolling - Kostencontrolling - Qualitätscontrolling Bei Kursabweichung nachsteuern

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Zielerreichung: Beschreibung der erreichten Qualität Eingeschränkt / nicht realisiert werden konnte Weiteres Vorgehen skizzieren Projektabschluss PHB, S. 16 Produktübergabe Entlastung

Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Arbeitsauftrag Erstellen Sie einen Anforderungskatalog für eines Ihrer Teilprojekte, z.B. Raumplanung, Katalogisierung, Medienausstattung, Verwaltungs- und Betreuungspersonal Orientieren Sie sich an dem Beispiel Schulhomepage Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf ein Flipchart. Sie haben 30 Minuten Zeit.