Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Netzwerktreffen Verden , Jork
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Anforderungskatalog & Lösungskonzept PHB, S. 5 u. 15 Anforderungskatalog (Lastenheft) als Konkretisierung der Projektziele: Welchen Anforderungen muss das Resultat genügen (Ausschreibung)? Beispiel: Die Verpflegung der Umzugshelfer muss sättigend preisgünstig wohlschmeckend sein. Auftraggeber
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Anforderungskatalog & Lösungskonzept PHB, S. 5 u. 15 Lösungskonzept (Pflichtenheft) als weitere Konkretisierung des Anforderungskatalogs: Wie / wodurch werden wir die Anforderungen erfüllen? Werden Änderungen gewünscht? Wie haben wir die Anforderungen verstanden? Beispiel: Mettbrötchen Abgleich mit Auftraggeber Auftragnehmer Vgl. Ausschreibungen u. Leistungsverzeichnisse im Handwerk
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Anforderungskatalog & Lösungskonzept: Beispiel PKW PHB, S. 5 u. 15 AnforderungskatalogLösungskonzept Der PKW muss...Der VW Passat 1,9 l TDI Personen bequem Platz bieten- bietet höchste Beinfreiheit seiner Klasse - emissionsarm sein- erfüllt die Euro Norm 4 ohne Partikelfilter -ökonomisch im Verbrauch- 5,5 l Diesel / 100 km (gemittelt) - hohe Sicherheit bieten- Auszeichnungen durch ADAC (Crashtest) Passung?
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Beispiel: Erstellung einer Schulhomepage PHB, S. 5 u. 15 Die Webseite trägt das Logo der Schule Jeder Bildungsgang wird mit Zulassungsvoraussetzungen, Fächerinhalten und Abschlüssen dargestellt Die Homepage enthält Anmeldeformulare für alle Bildungsgänge Es werden Links zu Partnerorganisationen (Sponsoren etc.) hinterlegt Ein Lehrer/innen-Foto soll enthalten sein Die Homepage soll eine freundliche Lernatmosphäre spiegeln Die Homepage hat Informationscharakter und ist dynamisch gestaltet Die Webadresse lautet und die Mailadresse Die gesamte Homepage soll als CD vorliegen Der Schulleiter wird befähigt, einfache Aktualisierungen vorzunehmen nach Beiderwieden / Pürling: PM
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Die Projektgruppe im Gremiengefüge PHB S. 3-4, 8 Gesamtkonferenz / Schulvorstand / SL Steuergruppe Projektgruppe Team AuftragRechenschaft Auftrag Rechenschaft Auftrag & Rechenschaft
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Projektinformationssystem Wer informiert wen wann wie worüber? Ordner / Intranet Mailverteiler / Rundbrief Teambesprechungsroutinen Stellwand Reviews Regelsystem erstellen zur Informationsverteilung
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Projekte steuern Meilensteine ernst nehmen: Abweichungen bemerken (Controlling = Steuerung) - Termincontrolling - Kostencontrolling - Qualitätscontrolling Bei Kursabweichung nachsteuern
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Zielerreichung: Beschreibung der erreichten Qualität Eingeschränkt / nicht realisiert werden konnte Weiteres Vorgehen skizzieren Projektabschluss PHB, S. 16 Produktübergabe Entlastung
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Arbeitsauftrag Erstellen Sie einen Anforderungskatalog für eines Ihrer Teilprojekte, z.B. Raumplanung, Katalogisierung, Medienausstattung, Verwaltungs- und Betreuungspersonal Orientieren Sie sich an dem Beispiel Schulhomepage Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf ein Flipchart. Sie haben 30 Minuten Zeit.