Mahara Reloaded!? Die Rolle des selbstorganisierten Lernens im tertiären Bildungsbereich. Ein Erfahrungbericht. [twitter] presentation about the use of.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
1 "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland" Salzburg, 24. Mai 2006 Paul.
Wishes and questions Wünsche und Fragen MaharaMoodleMoot2010.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
ZML – Innovative Lernszenarien, Lehrende bei JUK
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Foto: Ursula Mulley TOP am LapTOP 8. eLearning Didaktik Fachtagung
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Was sind ePortfolios (nicht) Vorteile von ePortfolios
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Einführung des e-Portfolios in einer Notebook-Klasse
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Masterstudium Informatikdidaktik
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wie ist das Curriculum der allgemeinmedizischen Weiterbildung
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Theoriearbeit in der FPL spontane Diskussionen, Vorschläge (PCK, Systemtheorie…) Hochladen je 1 Publikation der PG Lektüre von Publikationen.
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Das Essener-Lern-Modell
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Classroom Management:
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Zwischenpräsentation zum Status quo der Masterthesis.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Michael Goriany   webCampus:Projects Die neuen LiveOnline - Räume für Telelearning / Teleworking / Telecooperation.
Zwischenpräsentation zum Status quo der Masterthesis.
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
 Präsentation transkript:

Mahara Reloaded!? Die Rolle des selbstorganisierten Lernens im tertiären Bildungsbereich. Ein Erfahrungbericht. [twitter] presentation about the use of ePortfolio Mahara at university to start in at 16:00 at Schinkel III [/twitter] Dr. Thomas Strasser, Bence Lukács, Ewald Schenkermayr (Pädagogische Hochschule Wien) @ moodlemoot Austria 23.02.2012

Pädagogische Hochschule Wien PH Wien LehrerInnenaus-bildung Forschung Internationale Beziehungen LehrerInnenfortbildung Kurs„ePortfolio“ [twitter] Vienna University of Education with strong interest in New Media Research [/twitter]

Selbstorganisiertes Lernen für StudentInnen und LehrerInnen Differenzierte, Systematische Reflexion Individueller Lernfortschritt Selbstreflexion Stärken/ Schwächen Selbstorganisiertes Lernen als Teil von LifeLongLearning( cf. Hornung-Prähauser et. al. 2008) [twitter] self-organized learning as a part of LLL (cf. Hornung-Prähauser et al 2008) [/twitter]

? Warum Mahara? Cf. Meyer, Thorsten et. al (2011); Himpsl (2010) [twitter] Mahara tool 4 implementing institutional curricula=digital competency (cf. Meyer,Thorsten,et al2011& Himpsl 2010) [/twitter] Cf. Meyer, Thorsten et. al (2011); Himpsl (2010)

(F. L. Paulson, P. R. Paulson, & Meyer, 1991, S. 60) *Image by 41247051@N00 via Flickr A portfolio is a purposeful collection of student work, that exhibits the student's efforts, progress and achievements in one or more areas. The collection must include student participation in selecting content, the criteria for selection, the criteria for judging merit and evidence of student self-reflection. (F. L. Paulson, P. R. Paulson, & Meyer, 1991, S. 60) [twitter]portfolio=purposeful coll shwing effort,progress&achievem.includes cont,judging,self-reflection (Paulson & Meyer, 1991) [/twitter]

3 Grundtypen (e)Portfolios (Baumgartner, Himpsl, Zauchner) *Image by 39449420@N07 via Flickr 3 Grundtypen (e)Portfolios (Baumgartner, Himpsl, Zauchner) Reflexionsportfolio Entwicklungsportfolio Präsentationsportfolio [twitter] 3 basic types of ePortfolios (reflective,development,presentation portfolio,Baumgartner, Himpsl, Zauchner) [/twitter]

[twitter] Mahara usage Vienna Uni of Edu: 584 active users, 70 active users/day, 2174 pages, 2.9 pages/user [/twitter]

Der Vortragende als „Vorbild“ [twitter] when working with a portfolio, lecturers should join, act a s a ‘role model‘ [/twitter]

Kontaktdetails (Kommunikation) Kurzbio(Präsentation) Google Docs, YouTube, etc. (Sharing, Kollaboration) [twitter] Mahara implements social media (communication, sharing/collaboration),CV (presentation) [/twitter]

Synchronisierung mit Blogs (Kommunikation) Professionelle Entwicklung (Entwicklung, Präsentation) Twitter Feeds (Kommunikation) [twitter] Mbedding tweets(communication),synchro blogs (communication),professional development/milestones(development)in Mahara [/twitter] Meilensteine (credits @khimpsl) (Entwicklung)

Synchronisierte Leseliste (Kommunikation, Sharing) Material sharen FlickR Update [twitter] synch reading lists (communication, sharing),upload/embed presentations/slides(sharing),FlickR feeds(information) [/twitter] Synchronisierte Leseliste (Kommunikation, Sharing)

Die/der Studierende als „Vorbild“ Public Portfolio

Einleitung/Kurz CV Weiterentwicklung Kontakt Details/ Social Media [twitter] vital part of Mahara presentation of one‘s professional/personal development [/twitter]

Kommunikation/Kollaboration Feed einbetten/ präsentieren [twitter] vital part of Mahara presentation of one‘s professional/personal development [/twitter] Wall/ Verbindung mit KollegInnen

ePortfolio step-by-step *Image by 41247051@N00 via Flickr ePortfolio step-by-step [twitter] ePortfolio Mahara: step-by-step implementation procedure at Vienna Uni of Edu [/twitter]

Schritte zur Erstellung eines Portfolios Task –based Reflection Kommunikation/Kollaboration (ink. Reflektion) [twitter] creating PF /w students=>step-by-step,procedural performance:basics,comm/coll,task-based reflection [/twitter] Basics (Kontakt, Details, Biografie, etc.)

Leistung und Zusammenarbeit

Selbstständig EFL-bezogene Themen finden (der selbstorganisierte Lernprozess) Der reflektive, aufgabenbasierte Schreibprozess bei ELF [twitter] reflected EFL-related tasks supp curr knowl&linguistic skills(self-org learning process),giving supp feedback in Mahara tasks [/twitter] Möglichkeit des unterstützenden, konstruktiven Feedbacks auf ein Thema

Unterstützende Funktion

Nachrichten schreiben (Impulse zur Unterstützung und Zusammenarbeit) [twitter] supportive behaviour in Mahara using the journal [/twitter] Nachrichten schreiben (Impulse zur Unterstützung und Zusammenarbeit)

Reflexion ‘A thought a day‘ (Murphey, A.M.)

Selbstreflexion und Spracheffizienz (L2) (Impulse zur Unterstützung und Zusammenarbeit) [twitter] journal task: „A thought a day“ (cf. Murphey) (constantly reflecting) [/twitter]

Der Reflexionsprozess

(Reflexion/Entwicklung) [twitter] reflective process with Mahara: upload reflections of seminars, get/give supportive feedback by prof and coll. [/twitter] Unterstützendes Feedback der Professoren (Reflexion/Entwicklung)

Das Forschungsprojekt (WS 2011/12 – WS 2013/14) Usability von Mahara (Semester 1) Didatkische Vielseitigkeit von Mahara (Semester 2) Kompetenz-orientierung (Semester 3) Dissemination (Semester 4)

Umfrage WS 2011/12 N=76 Studierende 1. und 3. Semester Studierende 1. Semester (Maharabeginn) Studierende 3. Semester (3. Semester mit Mahara, 1. Semester mit Version 1.4) Studierende Hauptschule/Volksschule [twitter] survey among student teachers on the use of Mahara [/twitter]

Forschungsfokus Phase 1 Forschungsprojekt: technische Bedienbarkeit von Mahara 1. Semester (N=44) [twitter] student teachers share subjective perception of ‚good‘ user friendliness [/twitter]

Forschungsfokus Phase 1 Forschungsprojekt: technische Bedienbarkeit von Mahara 3. Semester (N=32) [twitter] student teachers share subjective perception of ‚good‘ user friendliness [/twitter]

1. Semester (N=44)

Wie funktioniert Mahara grundsätzlich (Prinzip) Verbales Feedback (1. und 3. Semester) „Was würde Ihnen persönlich helfen, Mahara von der technischen Seiten besser zu verstehen?“ Aufbau kompliziert Wie funktioniert Mahara grundsätzlich (Prinzip) Ein Manual wäre von Vorteil Freigaben/Ansichten Zeitaufwändig Sehr verschachtelt Umstellung auf neue Version [twitter] advantages (based on survey): simple surface,no papewrk,adaptable modules, communication [/twitter]

Stimmungbarometer „Bestünde die Möglichkeit zu entscheiden, ob Mahara weitergeführt werden soll, wie würden Sie entscheiden?

Stimmungbarometer „Bestünde die Möglichkeit zu entscheiden, ob Mahara weitergeführt werden soll, wie würden Sie entscheiden?

Stimmungbarometer „Bestünde die Möglichkeit zu entscheiden, ob Mahara weitergeführt werden soll, wie würden Sie entscheiden?

ePortfolio in a nutshell … *Image by 80639080@N00 via Flickr ePortfolio in a nutshell …

ePortfolio in a nutshell … Studierende übernehmen Verantwortung für ihre Kompetenzentwicklung. Autnomome und kollaborative Kreation von fachdidaktischem/pädagogischem Wissen. Studierende initiieren ihren eigenen Lernprozess. [twitter] eportfolio in a nutshell:self-responsibility, collaboration, L2 communication, learning progress [/twitter] Copyright 2010

Systematische Reflexion des “work in progress” Dokumentation des Lehr-/Lernprozesses Kontinuierliche Kommunikation mit KollegInnen [twitter] eportfolio in a nutshell: systematic reflection, continuous documentaion, cont. Communication [/twitter]

Thank you for your attention! Thomas Strasser Vienna University of Education thomas.strasser@phwien.ac.at www.learning-reloaded.com Twitter: thomas_strasser [twitter] thomas.strasser@schule.at, www.learning-reloaded.com, ePortfolio sources: @khimpsl www.himpsl.at [/twitter] Portfolios bieten großes Veränderungspotential  Mappen schleppen entfällt; Weg von einer profuktorientierten zu einer prozesorientierten Arbeit Lernweg: metareflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Vorgehen, also nicht nur Reflexion über Probleme und Fragestellungen, sondern eine Metareflexion über den persönlichen Lernweg; vorherrschende Lernkultur ist auf Ergebnis und Produkt orientiert  Umdenken in der Lehr-Lernkultur in die Richtung einer Reflexion des Konstruktionsprozesses von Informationen zu Wissen und weiter zu Fähigkeiten und Kompetenzen (vg. Fußballmatch – Analyse – nur Ergebnis sondern auch Spielablauf – Weblog Questions appreciated!

References BAUMGARTNER, Peter, Himpsl, Klaus und Zauchner, Sabine (2009). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung - Teil I des BMWF-Abschlussberichts “E-Portfolio an Hochschulen”: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, BAUMGARTNER, Peter; „Eine neue Lernkultur entwickeln: Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios“. In: HORNUNG-PRÄHAUSER, Veronika; LUCKMANN, Michaela; et. al. (Hrsg.) (2008). „Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck: Studienverlag, S.88-92. Donau Universität Krems. HILZENSAUER, Wolf; BUCHBERGER, Gerlinde: „Mehr Selbstwert für junge Menschen durch E-Portfolios?“ In: HORNUNG-PRÄHAUSER, Veronika; LUCKMANN, Michaela; et. al. (Hrsg.) (2008). „Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck: Studienverlag, S. 116-121. HIMPSL, K. (2010). E-Portfolios in berufsbegleitenden Studiengängen zu Neuen Medien. Medienpädagogik, 18 (Neue Medien und individuelle Leistungsdarstellung – Möglichkeiten und Grenzen von ePortfolios und eAssessments). Abgerufen am 28. Februar 2011 von http://www.medienpaed.com/18/himpsl1004.pdf. HIMPSL-GUTERMANN, Klaus, & BAUER, Reinhard (2011). Kaleidoskope des Lernens. E-Portfolios in der Aus- und Weiterbildung von (österreichischen) Lehrerinnen und Lehrern. zeitschrift für elearning, lernkultur und bildungstechnologie, (Heft 3/2011 - 6. Jahrgang), 20-36. HORNUNG-PRÄHAUSER, Veronika; LUCKMANN, Michaela; et. al. (Hrsg.) (2008). „Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschat der webbasierten Bildungsinnovationen“. Innsbruck: Studienverlag HORNUNG-PRÄHAUSER, Veronika; WIEDEN-BISCHOF, Diana: „Selbstorganisiertes Lernen und Lehren in einer digitalen Umwelt: Theorie und Praxis zu E-Portfolios in der Hochschule“. In: HUGGER, Kai-Uwe; WALBER, Markus (2010) (Hrsg.) Digitale Lernwelten – Konzepte, Beispiele und Perspektiven. S. 245-268. Wiesbaden: VS Verlag.

References KÖHNE, S. (2005): „Didaktischer Ansatz für das Blended Learning: Konzeption und Anwendung von Educational Patterns“. Dissertation. In: http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2006/123/pdf/Koehne_EducationalPatterns.pdf, (letzter Zugriff: 9. Februar 2008 MEYER, Torsten; MAYRBERGER, Kerstin; et. al. (2011). „Kontrolle und Selbstkontrolle – Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen“. Wiesbaden: VS Verlag. MURPHY, Ellen-Marie (2011). Mahara Cookbook 1.4. Over 50 recipes for using Mahara for training, personal and educational purpose. Birmingham: Packt Publishing. PAULSON, F. L., PAULSON, P. R., & MEYER, C. (1991). What makes a portfolio a portfolio? Educational Leadership, Heft 5 (Jahrgang 48), 60-63. REINMANN, G. (2005). Blended Learning in der Lehrerbildung: Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich: Pabst Science Publishers REINMANN, Gabi; „Selbstbestimmung und Selbststeuerung“. (2011) In: Kontrolle und Selbstkontrolle – Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag. REINMANN-ROTHMEIER, G. (2003): „Didaktische Innovation durch Blended Learning: Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule“. Hans Huber, Bern u.a. SAUTER W. & SAUTER A.M. (2002): „Blended Learning: Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining“. Luchterhand, Neuwied u.a. VOLKMER, R. (2003): „Blended Learning: Synergieeffekte durch den richtigen Methoden- und Medienmix“. In: Wissensmanagement. 2003. Jg. (2003) Nr. 1, S. 19-21

images Foto „Uhr auf silbernem Tablett“ von Coniaric (some rights reserved) Foto Ordner „Ordnung ist das halbe Leben …“ von Heinz-Hasselberg (some rights reserved) Foto Lehrplan „künstl. Nahaufnahme Buchseite“ von E. Flux (some rights reserved) Tastaturknopf „at“ von Knipsermann (some rights reserved)