Abtragsmessung bei simulierten Starkregen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Advertisements

Wird der Starkregen immer stärker
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Nach den Überlieferungen soll sich zwischen Schlanders und Laas eine Stadt befunden haben, deren Bewohner große Sünder waren. St. Georg, dachte, ein Drache.
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Amt für Umweltschutz Bodenerosion in den Alpen Workshop 13. September 2007 Andermatt Benno Bühlmann, Vorsteher Amt für Umweltschutz Uri.
Beweis für die Klimaerwärmung
Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf.
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Energie und Raumplanung
Präsentation – Gabriel Strommer
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Ingenieurhydrologie II
Risikoanalyse Risikomanagement
Senegal Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Die Wiener Luftqualität
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Reifegradmessung von Organisation und IT
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Österreich Einführung
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
| | VFPC | 68. Fortbildungswoche | 2014 | Friedrich Saurer Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Waldausdehnung im Alpenraum
Bodenerosion in den Alpen
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Die Gentechnikfreie Region BIO ALPE ADRIA Das Kärntner Gentechnik Vorsorgegesetz GVO-freie Futtermittel Berlin 22. Juni 2004.
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Analyse von Oberflächenabfluss
Drainageauslauf Bachbett
Verein zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Regionalmanagements in Österreich, 2008 Regionalmanagement Österreich
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Einladung für den Mo., „Ideen für Europa debattieren“
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
Einfluss von Fehlerrichtungsanzeigern sowie der Genauigkeit der Fehlerortung auf die Versorgungssicherheit Hans-Peter Vetö
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Hochwasser – Überschwemmung
Tourismus Forum Schweiz (TFS) Perspektiven für die Schweiz im Sommer; die Sicht von aussen Dr. Manfred Kohl, 15.November 2012, Bern.
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Das Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Forstverein für Niederösterreich und Wien Jahreshaupttagung 2010.
Österrech.
Vergleich einer herkömmlichen Mischung (links) mit einer standortgerechten Mischung (rechts) auf m Seehöhe. Ertragsstarke Arten der herkömmlichen.
Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf.
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
 Präsentation transkript:

Abtragsmessung bei simulierten Starkregen Die erosive Kraft des Niederschlags B. Kohl und G. Markart „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Methodik und Datengrundlagen Wie entsteht Erosion? Inhalt Methodik und Datengrundlagen Wie entsteht Erosion? Einige Ergebnisse von Feldstudien Erosion Nutzungs- und Bewirtschaftungseinflüsse Schlussfolgerungen „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

„Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Aus der Beregnung bestimmbare Kenngrößen Rauhigkeit (c) „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Sumpfdotterblume Wie entsteht Erosion? Foto: H. HARTL Quelle: GHADIRI and PAYNE 1988 Foto: H. HARTL 7. Juni 2004 LIONS-Club Oberland „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Tanaser Berg – Südtirol Mehr Info dazu in waldwissen.net Wie entsteht Erosion - Messung des Oberflächenabflusses und des Bodenabtrages Tanaser Berg – Südtirol Mehr Info dazu in waldwissen.net „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Je dichter die Bodendeckung, umso geringer die Fließgeschwindigkeit Rauigkeit Geländeanleitung - Homepage des BFW: http://bfw.ac.at/rz/bfwcms.web?dok=4343 „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Meran 2000 – Südtirol (Italien) „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Bodenabtrag auf 50 m² Fläche Meran 2000 „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Beginnende lineare Erosion Lineare Erosion und „Hangmure“ Meran 2000 – BF10 Beginnende lineare Erosion Lineare Erosion und „Hangmure“ „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Abtragsmessungen Großsölk (Steiermark) BF Nr. Vegetation Barflecken (%)   1 Sauerklee-Fichtenwald, Feuchtezeiger 55% 2 Sauerklee-Fichtenwald, dichte Streudecke 50 3 Borstgrasrasen, mittel bis stark beweidet 5 4 Borstgrasrasen, mäßig beweidet Lawinenkegel, Feuchtwiese 55 6 Straßenböschung, Blaike 80 7 25 Im Rahmen des EU-Projektes WARMICE für Inst f. Wasserwirtschaft, BOKU Wien „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Nutzungsintensität und Abflussverhalten: „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Saisonale Änderungen im Abflussverhalten „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Regenerationsfähigkeit? Jahre Dekaden Jahrhunderte Wochen „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Abflussreduktion durch Bewirtschaftungsänderung Integralmelioration Zillertal (Tirol) Taleggbach (Geolsalm) Abflussverhältnisse 1953: Oberes Einzugsgebiet und entlang des Baches: Intensiv genutzte Almflächen mit hohen Abflussspenden bei Starkregen 2003: Almwirtschaft im mittleren Teil des Einzugsgebietes konzentriert, Flächenanteil von Wald und Zwergsträuchern stark erhöht. Deutliche reduzierte Abflussbereitschaft. „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Taleggbach: Reduktion der Hochwasserspitze von 32 m³/sec auf 14 m³/sec Auswirkungen der flächenwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Hochwasserspitze: Taleggbach: Reduktion der Hochwasserspitze von 32 m³/sec auf 14 m³/sec Verzögerung der Abflussspitze um ca. 20 min durch die höhere Rauhigkeit der Oberfläche Hundsbach: Keine Änderungen „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Haupteinflussfaktoren: alpine Landwirtschaft Infrastruktur Schlussfolgerungen: Haupteinflussfaktoren: alpine Landwirtschaft Infrastruktur Siedlungstätigkeit Tourismus ... „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH

Schlussfolgerungen Antworten durch die Politik notwendig: EU - Förderungssysteme Alpenkonvention, Bodenschutzprotokoll ...... Ausreichend ???????

Danke für Ihr Interesse! „Bodenerosion in den Alpen“ 13-09-2007, Andermatt, CH