Solarthermie im Gebäudebestand Systemkonzepte und umgesetzte Beispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
- Technische Konzeption -
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Daimler Real Estate GmbH
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Eine Einführung in die CD-ROM
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasser und teilsolare Raumheizung 90% der Solaranlagenfläche in Österreich Warmwasser und Raumheizung Warmwasser.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
KAUFMANN Harald, nahwaerme.at Energiecontracting GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Kurzorientierung Solarthermie
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2010/11"
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
 Präsentation transkript:

Solarthermie im Gebäudebestand Systemkonzepte und umgesetzte Beispiele DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Sanierungspotenzial Gebäudebestand 2001: 207.000 Anteil Gebäude Baujahr bis 1980: 68% HWB MFH-Gebäude bis 1980: ca. 130 – 150 kWh/m².a Rund 1% bis 1,5 % der Wohngebäude in Österreich werden pro Jahr saniert Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Rechtliche Rahmenbedingungen Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz Erhaltungsarbeiten / Verbesserungsarbeiten Mietrechtsgesetz Vermieter verantwortlich für Gebäudezustand Erhaltung vor Verbesserung Finanzierung über Mietzinsreserve o. Mietzinserhöhung Wohnungseigentumsgesetz Finanzierung über Rücklagen o. Instandhaltungsdarlehen Mehrheit d. Eigentümer entscheidet keine erhöhten Kosten für „Gegner“ Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Rechtliche Rahmenbedingungen Umsetzung einer thermischen Solaranlage im Zuge der Sanierung Mietwohnungen vorrangig wichtige Erhaltungsarbeiten Solaranlage wäre Verbesserung, daher höherer Informations- und Überzeugungsaufwand nötig Eigentumswohnungen Dringlichkeit der Erhaltungsmaßnahme kann gerichtlich geprüft werden Mehrheit entscheidet für Solaranlage – Minderheit darf keine höheren Kosten haben Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Förderungen für Solaranlagen 48 Wohneinheiten WW+RH 150 m² Kollektorfläche Direktzuschuss 48 Wohneinheiten Bundesdurchschnitt: 29% Wien: 40% UND / ODER Sanierungsförderung Bundesdurchschnitt: 22% Beste Förderung Bundesdurchschnitt: 30% Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Contracting Funktions-, Performance und Preisgarantien Investition, Finanzierung Dienstleistungs-paket Contracting Betriebsführung, Störungsdienst, Instandhaltung Beratung, Planung wirtschaftliches und technisches Betriebsrisiko Ausschreibung, Errichtung Ein Contracting-Paket besteht aus baulichen, technischen, wirtschaftlichen, finanziellen, organisatorischen u. juristischen Elementen => Contracting ist ein umfassendes Dienstleistungspaket, welche alle wichtigen Komponenten der Wärmelieferung von der Planung bis zur Betriebsführung (nach dem Baukastenprinzip) zusammenfasst. => Contracting ist die Garantie, dass die Versorgungsaufgabe über die gesamte Vertragslaufzeit funktioniert Weitere Informationen und Unterstützung zu solarem Contracting liefert das EU-Projekt „ST-ESCOs“. Info unter: solarwärme-Infohotline 03112/588612 Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Optimale Gelegenheit Optimale Gelegenheit Generalsanierung Dacherneuerung der Brauchwasserspeicher wird erneuert das bestehende Heizungssystem wird erneuert Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Systemkonzepte Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Übersicht möglicher Einbindungsvarianten Solar Bestand Zentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung 4-Leiter Netz 1a WW-Bereitung mit Trinkwasserspeicher 1b WW-Bereitung mit Pufferspeicher 1c WW-Bereitung + Heizung über zentralen Pufferspeicher Bestand Solar Zentrale Raumwärmeversorgung, dezentrale WW-Bereitung (RH: verteilte Steigstränge; WW mit Nachstrom) 2a WW-Bereitung mit Frischwassermodul, Pufferspeicher, Raumheizung bleibt unverändert (-> „4-Leiter Netz“) 2b WW-Bereitung + Heizung (-> 2-Leiter Netz) Bestand Solar Dezentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung Etagenheizungen (Gas, Öl, Festbrennstoff, Strom) 3 nachträglich Steigstrang im Stiegenhaus, Kaminen – Wohnungsstationen im Bereich der ehem. Etagenheizung Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Konzept 1a Raumheizung zentral Warmwasser zentral 4 Leiter Netz Warmwasser zentral Trinkwasserspeicher (2 in Serie) Raumheizung zentral 4 Leiter Netz Bestand Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Konzept 1b Raumheizung zentral Warmwasser zentral 4 Leiter Netz Warmwasser zentral Pufferspeicher und Trinkwasserspeicher Raumheizung zentral 4 Leiter System Bestand Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Konzept 1c Raumheizung zentral Warmwasser zentral 4 Leiter Netz Warmwasser zentral Trinkwasserspeicher Raumheizung zentral WW+RH aus Pufferspeicher 4 Leiter System Bestand Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Konzept 2a Raumheizung zentral Warmwasser über Nachtstrom, Gastherme Raumheizung zentral Warmwasser über Frischwasserstation Zentraler Puffer 4-Leiter Netz Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Konzept 2b und 3 2b RH verteilte Steigstränge 3 Etagenheizung Wärmeübergabestation Alternativ Boiler für WW Steigleitungen im Stiegenaufgang oder Kaminen 2-Leiter Netz Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Realisierte Anlagen im Zuge von Sanierungen Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Krems: Mitterauerstrasse GEDESAG 80 Wohnungen Baujahr 1977 Sanierung 2002 Kollektorfläche: 82+106 m² Speicher: 12 m³ gesamt Warmwasserbereitung mit Zirkulation Trinkwasserspeicher Zusatzheizung: Gasbrennwertkessel Zentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung Konzept 1a: WW-Bereitung mit Trinkwasserspeicher Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Mitterauerstrasse - Bestand Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Mitterauerstrasse - Solaranlage Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Mitterauerstrasse - Errichtung Baustellenlogistik 1 Tag: Abtransport alte Kessel Hochheben Speicher, Kollektormodule, Gasbrennwertkessel Während Umstellung: Notbetrieb mit 1 alten Kessel Kein Warmwasser für 1 Tag Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Mitterauerstrasse – Deckungsgrad - Erträge Spezifischer Solarertrag: 490 kWh/m².a Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Krems: Admonter Straße GEDESAG 35 Wohneinheiten Baujahr 1969 Sanierung 2002 2.375 m² Gesamtnutzfläche Kollektorfläche: 90 m² für Warmwasserbereitung Zusatzheizung: Fernwärme Foto: GEDESAG Zentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung Konzept 1a: WW-Bereitung mit Trinkwasserspeicher Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Graz: Hans-Riehl Gasse 101 Wohnungen Sanierung 1999 Kollektorfläche: 320 m² Pufferspeicher: 4 m³ Trinkwasserspeicher: 4,8 m³ Warmwasserbereitung mit Zirkulation 4-Leiter Netz Zusatzheizung: Öl Zentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung Konzept 1b: 4-Leiter Netz mit Pufferspeicher und Trinkwasserboiler Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Wien - Altbau Altbau Sanierung Wohn- und Geschäftsfläche Solaranlage 2004 Kollektorfläche: 24 m² Pufferspeicher: 1 m³ Boiler: 500 Liter Nachheizung: Gaskessel Foto: Solarfocus Zentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung Konzept 1b: 4-Leiter Netz mit Pufferspeicher und Trinkwasserboiler Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Umstellung auf Wohnungsstationen Linz AG ca. 1.000 Umstellungen pro Jahr seit 1995 Fernwärme Wien ca. 200 Umstellungen pro Jahr seit 2004 Umstellung auf Fernwärme oder Gas-Zentral Heizung Einsatz von (2 - Leiter Netzen mit) Wohnungsstationen / Frischwasserstationen problemlose Integration bzw. Nachrüstung mit thermischer Solaranlage möglich Zentrale Raumwärmeversorgung und dezentrale WW-Bereitung Konzept 2b: 2-Leiter Netz Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Markt Hartmannsdorf Feistritzer 6 Wohneinheiten 1 Ordination Erbaut 1940 Einzelöfen / E-Boiler Sanierung 2003 Wärmeversorgung: Biomasse Fernwärme Solaranlage: 30 m² Pufferspeicher: 3.000 Liter Flächenheizung 2 Leiter Netz Dezentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung Konzept 3: 2-Leiter Netz Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Hydraulikschema – Markt Hartmannsdorf Solarer Deckungsgrad: 17% Sommer: WW-Bereitung über Solaranlage (Rest: E-Heizstab) Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Salzburg Taxham GSWB 187 Wohneinheiten Erbaut 1961/62 Einzelöfen Sanierung 2004 Wärmeversorgung: Fernwärme + Solarenergie von Anlage Bolaring (1.056 m²) 2 Leiter Netz Foto: gswb Dezentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung Konzept 3: 2-Leiter Netz Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007 Salzburg Foto: gswb Foto: gswb GSWB - Plainstraße 42 Wohneinheiten erbaut 1920er Generalsanierung 2002-2003 Kollektorfläche: 164 m² Speicher: 13 m³ Zusatzheizung: Fernwärme GSWB – Christian Doppler Klinik 44 Wohneinheiten erbaut 1969 Generalsanierung 2004 Kollektorfläche: 72 m² Speicher: 7,5 m³ Zusatzheizung: Biomasse / Fernwärme Zentrale Raumwärmeversorgung und WW-Bereitung 2-Leiter Netz – „Neubau“ Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

solarwärme wird unterstützt von: Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Solares Wohnen in Wien, Wien, 22.06.2007