...bei Klick geht´s weiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Medienberatung Solingen November 2008
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Notebook- In der Grundschule Eichen
In Höxter.
Schulen auf dem Weg zur Medienpädagogik
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Medienzentrum EDMOND - E lektronische D istribution von M edien on D emand.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung 1. Ausgangslage: Filmbildung in den Lehrplänen Filmbildung in der Lehrerfortbildung sehr heterogene schulische.
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Medienkompetenz sichtbar machen
Reform der sächsischen Lehrpläne -Technik/Computer und Informatik
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Siegen-Wittgenstein
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Service des lokalen Medienzentrums Service des lokalen Medienzentrums Digitale Medien on demand Transfer über Internet in Netzwerke und Clients der Schulen.
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Ziele der Medienerziehung
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Hannover
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Titel ... für Bonner Schulen.
Medien im Geschichteunterricht
Ziele der Ressorteinführung
Anwendungsbereiche 2012/2013 Berufsfeldorientierung im Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Bettina Kondrjakow 1 Medienmix......an Freien Lernorten.
Unterstützungssysteme Medien des Regierungspräsidiums Tübingen
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Medienentwicklungsplanung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Ziele der Medienerziehung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Ziele der Medienerziehung
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Was ist eine Tonbildschau?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Lernziele der Medienpädagogik und Medienkompetenz (Informationsnutzungs- kompetenz)
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
e-teams.nrw arbeitsgruppe weiterführende Schulen
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Urheberrecht und Schule
Elektronische Medien in unserer Schule
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Oberstufe GWIKU 18 GYMNASIUM WIRTSCHAFTSKUNDLICHES GYMNASIUM.
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Kreis Siegen-Wittgenstein
 Präsentation transkript:

...bei Klick geht´s weiter Karl Heupel, Medienberater

durch Medien Woher wissen wir etwas über ... ...Sturmschäden ...den Sohn in München Woher wissen wir etwas über ... ...lokale Veranstaltungen durch Medien ...das Wetter im Urlaubsland ...Verkehrsnachrichten ...Harry Potter Karl Heupel, Medienberater

der verfügt über Medienkompetenz Wer ... Medienangebote auswählen und nutzen, Medienprodukte selbst gestalten und verbreiten, Mediengestaltungen verstehen und bewerten, Medieneinflüsse erkennen und aufarbeiten, Bedingungen der Medienproduktion und Medienverarbeitung durchschauen und beurteilen kann, der verfügt über Medienkompetenz und setzt Medien sinnvoll ein. Karl Heupel, Medienberater

Damit Medien in den Schulen des Kreises Siegen-Wittgenstein einsetzbar sind... Video Ton-Bild 16 mm Film online CD Audio- Kassette Dia online Video ...müssen Medien bereitgestellt werden DVD Karl Heupel, Medienberater

Darüber hinaus sind Materialien, Wiedergabe- und Produktionsgeräte nötig Video- Präsenter 16mm Projektor Beamer Videokamera Diaprojektor Audio-Box Episkop Video- Schnittplatz Beamer Medienbereitstellung Karl Heupel, Medienberater

Wir informieren unsere Kunden über Anschreiben E-Mail Schulen Flyer Studienseminar Homepage Kindergärten Plakate Universität Presseberichte Vereine WDR 3 Kostenlose Materialien Informationen über Wettbewerbe Fortbildungen Projekte Radio Siegen Informationsmanagement Karl Heupel, Medienberater

Wir beraten und bieten Fortbildungen an Medientage Videokamera Medienkonzepte Videoproduktionen Medienentwicklungspläne Digitale Kamera Fortbildungen Videoschnittplatz Radiosendungen 16mm-Vorführschein e-team IT-Fortbildungen Arbeitskreise Einsatz von Medien im Unterricht Karl Heupel, Medienberater

Wir arbeiten zusammen / kooperieren mit Schulen Kindergärten Studienseminare Universität Siegen Jugendhilfeeinrichtungen e - teams Kirchliche Einrichtungen fam KDZ Vereinen Heimatvereinen Andere Medienzentren Schulamt Landesmedienzentren Schulverwaltungsämter Qualifizieren für den Einsatz von Medien Karl Heupel, Medienberater

... sind Lern- und Veranstaltungsort Medientage Fortbildungsveranstaltungen Informations- und Austauschplattform Videoproduktion Radioproduktion Praktikantenplätze Schulungsräume Mediale Konferenzräume Schulwettbewerbe Informationen für Schulklassen, Studierende, Projektgruppen, Lehramtsanwärter, alle ... Karl Heupel, Medienberater

MedienZentrum Ihr für den Kreis Siegen-Wittgenstein ... beraten und qualifizieren ... unterstützen Qualitätssicherung und selbständiges Lernen ... sorgen für kostengünstigen Zugriff auf aktuelle Medien ... bieten Unterstützungsstruktur für Schule und Unterricht Ihr MedienZentrum für den Kreis Siegen-Wittgenstein www.medienzentrum-siegen.de Karl Heupel, Medienberater