…viel Spaß beim anschauen !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Die DNA und ihr Aufbau.
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Proteinbiosynthese.
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
DIE ZELLE Alle Organismen, egal wie groß vermehren sich über
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Der Zellkern.
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
DNA-Genealogie DNA-Analyse in der Familienforschung Vortrag von
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Membran- & Vesikelformen
Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:
Zellteilungen: Ablauf und Prinzip weiter klicken
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Zellteilung Mitose.
Das expandierende Universum
Aufbau einer menschlichen Zelle
AUFBAU DER ATOME.
Meiose – die Reifeteilung
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Joghurt und Milchsäurebakterien
Szenische Darstellung der Atmung
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Muskeln und Bewegung.
Translation und Transkription
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Das Leben ist ein Karussell
Mitose - Zellteilung Zellteilung dient dem Wachstum
Biologische Psychologie I
Pflanzenzellen.
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
Verlaufsplan Name: Julia Sundermeier Datum Zeit Fachbereich: Biologie
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Die identische Reduplikation
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
1.2 Feinstruktur von Zellen
1.3 Membranstruktur.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Nach der Zelltheorie können Zellen nur aus Zellen entstehen.
Immunologie - Grundlagen
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
Arterien und Venen                       .
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Binärbäume.
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Die Zelle.
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
Mitochondrien.
 Präsentation transkript:

…viel Spaß beim anschauen ! Aufbau und Funktion… …viel Spaß beim anschauen !

Vorwort zur Zelle… Jedes Lebewesen besteht aus mindestens einer jener mikroskopisch kleinen Einheiten, die Zellen genannt werden, und die alle unter den ihnen gemäßen Bedingungen allein lebensfähig sind Anstelle von Organen besitzt sie Organellen, die alle notwendigen Strukturelemente fürs Leben enthalten Besonders deutlich wird die bei Einzellern !!! Bei allen anderen Lebewesen schließen sich Zellen zu Zellverbänden zusammen Alle Zellen sind jedoch vom Prinzip her gleich gebaut

Die Zelle ist die… „ kleinste Einheit des Lebendigen “ Sie ist in der Lage, die Grundfunktionen des Organismus zu erfüllen „ Allen Zellen “ ist eine Reihe von Grundeigenschaften gemeinsam, auch wenn sie im Hinblick auf die Übernahme spezieller Aufgaben differenziert sind …

Eigenschaften der Zelle… Stoffwechsel Vermehrung durch Teilung Wachstum Reizaufnahme Reizweiterleitung Reizbeantwortung Leitfähigkeit Beweglichkeit Anpassungsfähigkeit Neubildung

Aufbau der Zelle… Die Zelle ist durch ein System von Membranen gegliedert Nach außen wird sie durch die „ Zellmembran “ abgegrenzt Innerhalb der Zelle findet sich ein großer Raum mit vielen gelösten Bestandteilen, der als „ Zytoplasma “ bezeichnet wird Im Zytoplasma eingebettet befinden sich subzelluläre Strukturen mit eigenen Membranen, die „ Zellorganellen “ Die größte Organelle ist der „ Zellkern “

Aufbau der Zellmembran… …ist ein einheitlichen Aufbau Sie besteht aus einer Doppelschicht von „ Lipidmoleküle “, in die Proteine eingebettet sind Die „ Membranlipide “ sind Moleküle mit einem polaren, hydrophilen (wasseran- ziehenden) Kopfteil und einem unpolaren, hydrophoben (wasserabstoßenden) Schwanzteil

Aufbau der Zellmembran… Die „ Lipide “ einer Doppelschicht sind so angeordnet, daß die hydrophilen Köpfe der wässrigen Umgebung zugewandt sind Die hydrophoben Schwänze sind einander zugewandt

Aufbau der Zellmembran… Die äußere Eiweißschicht wird von einer dünnen Schicht komplexer Zuckermoleküle überzogen, die in ihrer Gesamtheit als „ Glykokalix “ bezeichnet wird Der Bau der Glykokalix ist genetisch festgelegt und spezifisch für jede Zelle Über sie können Zellen einander erkennen und miteinander kommunizieren

Mit einfachen Worten… …die Membran ist wie eine Seifenblase, welches die Zelle immer fest umhüllt, sich geschmeidig und scheinbar mühelos jeder Formveränderung anpasst, wobei sie einen zarten Film darstellt, welcher jedoch an der Innenseite von etlichen Stützstrukturen ergänzt wird Außerdem ist sie ist eines der wichtigsten Zellorganellen, mit einer hochkomplexen, dynamischen Struktur, die praktisch alle Wechselbeziehungen zwischen der Zelle und ihrer Umgebung reguliert

Der Zellkern… Jede Zelle mit Ausnahme der „ roten Blutkörperchen “ besitzt mindestens einen Zellkern (Nukleus)

Die Hauptaufgaben des Zellkerns… …hängen mit der Informationsverarbeitung zusammen So müssen die Bestände der genetischen Bibliothek erhalten und gegebenenfalls repariert werden Außerdem findet hier die Transkription statt, durch welche bestimmte Befehle aus dem Informationsspeicher abgelesen, sowie dann ins „ Zellplasma “ weitergeleitet und dort ausgeführt werden

Wissen sollte man auch… ...das sich Zellen ohne Zellkern nicht teilen können Die Zellkerne werden durch eine innere und eine äußere Membran vom umgebenden “ Zytoplasma “ abgetrennt Sie stehen aber über sogenannte Kernporen in Verbindung mit dem endoplasmatischen “ Retikulum “

Der Zellkern enthält… „ Kernsaft “ „ Kernkörper “ „ Chromatingerüst “

Die DNS / DNA… Das „ Chromatin “ enthält die Träger der erblichen Information, wie die „ Desoxyribonukleinsäure “ (DNS, DNA) Die DNA-Doppelstränge (“ Doppelhelix “ = bis zu 7 cm lang) sind so gerollt und gefaltet, dass so die 10mm langen “ Chromosomen “ entstehen

Man hat 23 Chromosomenpaare… 22 Paare homologer Chromosomen = „ Autosomen “ 1 Paar Geschlechtschromosomen = „ heterologe Chromosomen “ = „ Heterosome “ = „ Gonosome “ Das sind 2X-Chromosomen bei der Frau oder 1X- und 1Y-Chromosom beim Mann

So sieht das dann aus…

Wichtig zu wissen ist noch… …das die Zelle… „ ohne Kern “ nur für eine begrenzte Zeit lebensfähig ist !!!

Zu den Zellorganellen… …gehören folgende Strukturen : Endoplasmatisches Retikulum Ribosomen Golgi-Apparat Lysosomen Zentriolen Mitochondrien

Das Endoplasmatisches Retikulum… …(„ ER “) ist ein Membransystem aus röhren- oder sackförmigen Strukturen

Beim ER unterscheidet man… …zwischen rauem und glattem Auf den Membranen des rauen „ ER “ finden sich in großer Zahl Ribosomen, auf dem glatten „ ER “ fehlen sie Am rauem „ ER “ werden die Proteine gebildet, die für Membranen, Lysosomen oder den Export aus der Zelle bestimmt sind

Nun, alle übrigen Proteine… …entstehen an Ribosomen, die nicht an Membranen des „ ER “ gebunden sind Mit Ausnahme der roten Blutkörperchen besitzen alle Zellen „ endoplasmatisches Retikulum “

Die Ribosomen… …stehen im Dienst der “ Eiweißsynthese “ Jedes Ribosom besteht aus fast 100 verschiedenen Proteinen In Zellen, die intensive “ Proteinsynthese “ betreiben, findet man die Ribosomen perlschnurartig aneinandergereiht als “Polysomen “

Der Golgi-Apparat… …setzt sich aus mehreren Golgi-Feldern zusammen und stellt ein inneres Hohlraumsystem dar Die Golgi-Felder besitzen eine Aufnahme- und eine Abgabeseite Vorstufen von Eiweißsekreten wandern aus dem endoplasmatischen Retikulum zur Aufnahmeseite des Golgi-Feldes, wo sie in Transportvesikel verpackt und über die Abgabeseite aus der Zelle ausgeschleust werden

Eine weitere wichtige Funktion… …ist die andauernde Erneuerung der… „ Glykokalix “

Die Lysosomen… …sind die Verdauungsorgane der Zelle Sie enthalten große Mengen von „ Enzymen “, mit deren Hilfe sie aufgenommene Fremdkörper oder zelleigene, überalterte Organellen abbauen und dem zellulären Stoffwechsel in Form von Ausgangsstoffen wieder zur Verfügung stellen können (Recycling)

Die Zentriolen… …sind Hohlzylinder mit offenem Ende, deren Wand aus sogenannten „ Mikrotubuli “ aufgebaut ist Sie spielen eine große Rolle bei der Zellteilung, in dem sie ein Fasergerüst von Spindelfasern aufbauen, das im Zusammenhang mit der Bewegung der Chromosomen steht

Die Mitochondrien… …sind kleine, 2-6µm lange, fadenförmige Gebilde, die in allen Zellen mit Ausnahme der roten Blutkörperchen vorkommen

Ihre Wände bestehen aus… …einer inneren und einer äußeren „ Einheitsmembran “, wobei die innere nochmals stark aufgefaltet ist und somit eine große Oberfläche besitzt Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle, da sie die für alle Stoffwechselprozesse notwendige Energie in Form von Adenosintriphosphat („ ATP “) liefern

Die Herstellung von ATP… …aus den drei Grundnahrungsstoffen : „ Protein “ „ Fette “ „ Kohlehydrate “ …findet nahezu ausschließlich in den Mitochondrien statt Aus den Mitochondrien gelangt „ ATP “ zu den energieverbrauchenden Orten innerhalb der Zelle

Nicht vergessen darf ich bei dieser PPT das Neuron… Es ist nämlich das “ Grundprinzip “ des “Nervensystems “ Je stärker es verästelt ist, desto mehr Verbindungen kann es mit anderen Neuronen eingehen, und desto leistungsfähiger ist damit das gesamte neuronale Netz im Bezug auf die Verarbeitung und Speicherung von Informationen

Dann ist da noch der Dendrit… Über die “ Dendriten “ werden elektrische Impulse an das „ Neuron “ weitergeleitet Sie sind durch Vorsprünge und Ausbuchtungen unregelmäßig konturiert und zeigen einen wechselnden Verlauf Sie weisen meist baumartig verzweigte Formen auf

Fehlt nur noch das Neurit (Axon)… Das „ Axon “ stellt den Ausgabepfad der Nervensignale im Zellkern dar Das „ Neuron “ besitzt immer nur ein Axon, welches jedoch am Ende viele „ synaptische Terminalstrukturen “ besitzt

Merke : Die Informationsübertragung… …spielt sich an der Membran des Neurons ab und pflanzt sich durch Erregung benachbarter Membranabschnitte fort Während die soeben erregten Membranabschnitte repolarisiert werden, muss die Wanderung der Informationsübertragung ihre ursprüngliche Richtung beibehalten Nur so ist eine gerichtete Informationsübertragung möglich

Ende , denn mehr schreibe ich nicht und das reicht auch !!! Ich hoffe Euer Hirn ist noch da wo es ursprünglich hingehört… Ist ja ein Thema was eigentlich sehr Interessant ist, aber Endlos lang… Holt die Zigis raus, erstmal ‘ne Raucherpause machen……