Programm Schreibwerkstatt Wortgeschichte(n)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Über sieben Brücken mußt Du gehen
Zusammen-Wachsen durch Liebe
Christa Wolf Christina Sejpka.
Warum mit anderen darüber reden?
Gedanken an Kinder ohne Namen
Vom Wunsch, Indianer zu werden
ein neues Unterrichtsfach
“Ein Genius verabschiedet sich”
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
Dein Kind Nana Mouskouri „Draußen vor der Tür“.
Text: Volker.
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens.
WIE ENTSCHEIDET MAN WEN MAN HEIRATET? (Befragung von Kindern)
Die Tränen der Frauen.
德语初级2 Woche 2.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
Bouquet der Freundschaft Musik: Nightengale Serenade
IHR meine lieben Freunde
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Heiraten.
Das Leben.
Der wichtigste Körperteil
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
Augenblicke Aus dem portugiesischen übersetzt
Lied von Jonny Hill.
Heiraten.
Freundschaft.
Music: Nightengale Serenade
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Musik: Schubert-Serenade
Autor Heidi Sigrist-Jost Thema Erfahrungen
Der Sonne entgegen.
Es gibt Momente im Leben
GenX.
Träume von dem das dir Freude macht.
Willkommen zum Seminar
Eine Liebe im Frühling.
Die Leitplanken Gottes
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
..
Volker Braun (geb in Dresden) Unvollendete Geschichte
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Werner F. Dexheimer © Sir John Stevenson ca. 1805
Es gibt Momente im Leben,
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU.
Ein Brief von Gabriel García Márquez
E r f a h r u n g e n.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Literatur der DDR Vortrag von Nico Bierende.
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
An alle die sich einsam fühlen
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Der Mensch kann nicht leben ohne ein dauerndes Vertrauen zu etwas Unzerstörbarem in sich. Franz Kafka.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Text 1: Lebensstandard 1953 (Wolfgang Paul, 1962) An diesem 16. Juni 1953, acht Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, verdiente ein Ostberliner.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Mein Lieblingsbuch. Ein Buch. Das beste Mittel um sich zu entspannen und um sich von dem grauen Alltag abzulenken. Ein gutes Buch macht Spaß, und lässt.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Programm Schreibwerkstatt Wortgeschichte(n) Repetition Literatur nach 1945 Einführung Literatur der DDR Lektüre: Die neuen Leiden des jungen W. (bis 14.10.08)

Exilliteratur

Text Text

Programm Text

Programm Text

Programm Text

Rückkehr Anna Seghers Als ich aus der Emigration zurückkam (1956) Als ich aus der Emigration zurückkam, fuhr ich vom Westen her quer durch Deutschland. Die Städte waren zertrümmert, und die Menschen waren im Innern genauso zertrümmert. Damals bot Deutschland eine „Einheit“ von Ruinen, Verzweiflung und Hunger. Aber es gab auch Menschen, die nicht vom Elend betäubt waren und zum ersten Mal Fragen aussprachen, die auf alle drückten: Was ist geschehen? Wodurch geschah es? – Daraus ergab sich die nächste Frage: Was muss geschehen, damit das Grauen nie mehr wiederkommt? Das war der Augenblick, in dem die deutschen Schriftsteller auf den Plan treten mussten, um so klar und vernehmlich wie möglich Rede und Antwort zu stehen. Durch die Mittel ihres Berufes mussten sie helfen, ihr Volk zum Begreifen seiner selbstverschuldeten Lage zu bringen und in ihm die Kraft zu einem anderen, einem neuen friedvollen Leben zu erwecken.

Faschismus Faschismus BRD DDR Vgl. Gedichte 340f.

Zeittafel

Aufbauliteratur 1953 Positiver Arbeitsheld

Paul Michaelis: Glückliches Leben (1962). Gemäldegalerie, Dresden.

Text Text Willi Sitte: Im LVM (Leichtmetallwerk) (1977).

Bitterfelder Weg 1959 Für die Literatur der DDR von zentraler Bedeutung war die 1959 stattfindende 1. Bitterfelder Kulturkonferenz. Kulturrevolution von zwei Seiten: Schriftstellerinnen und Schriftsteller sollten in die materielle Produktion gehen, dort die Arbeitsbedingungen kennen lernen und die neu gewonnenen Erfahrungen literarisch verarbeiten. Die Arbeiterinnen und Arbeiter ihrerseits sollten „zur Feder greifen“, um ebenfalls die Produktionsprozesse darzustellen, aber auch um durch das Schreiben selbst eine Aufwertung zu erfahren. Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben, Annäherung von „Kopf- und Handarbeitern“ kein durchschlagender Erfolg: bereits 1964, mit der 2. Bitterfelder Konferenz, steht fest, dass dieser Weg nicht fortgesetzt wir Autor/innen: Franz Fühmann , Christa Wolf und Brigitte Reimann

Französischer Realismus

Poetischer Realismus

Kritischer Realismus

Sozialistischer Realismus

Realismus Sozialistischer Realismus … Poetischer Realismus …

Realismus Sozialistischer Realismus Direkte Widerspiegelung der gesellschaftlichen Realität Verständlichkeit der Literatur für alle Darstellung einer positiven Zukunftsperspektive Primat des Inhalts über die Form Poetischer Realismus Künstlerische Verarbeitung der Welt Vergangenheit, Verklärung, Humor Formale Gestaltung (Läuterung)

Paul Michaelis: Glückliches Leben (1962). Gemäldegalerie, Dresden.

Text Text Willi Sitte: Im LVM (Leichtmetallwerk) (1977).

Politische Landschaft Eigene politische Position: links – rechts Sympathie Parteien Kenntnisse der DDR: 0 - 10 Kenntnisse des Kommunismus: 0 - 10 Sympathie für Kommunismus: 0 - 10

Ankunftsliteratur 1964 Brigitte Reimann: „Ankunft im Alltag“ (1961) kein durchschlagender Erfolg: bereits 1964, mit der 2. Bitterfelder Konferenz, steht fest, dass dieser Weg nicht fortgesetzt wird

Liberalisierungstendenzen 1971 Walter Ulbricht – Erich Honecker: Liberalisierung 1976 Ausbürgerung Wolf Biermanns Repressalien 100 Schriftsteller/innen verlassen die DDR

Programm 14.10.08 Repetition nach 45/Deutsch-Quiz Stoff Prüfung Einführung DDR-Literatur Die neuen Leiden des jungen W. Leseerfahrung Inhalt: ABCDDR Form: Vergleich Goethe-Plenzdorff

Faschismus Faschismus BRD DDR Vgl. Gedichte 340f.

Zeittafel

Aufbauliteratur 1953 Positiver Arbeitsheld des „Arbeiter- und Bauernstaats“

Paul Michaelis: Glückliches Leben (1962). Gemäldegalerie, Dresden.

Text Text Willi Sitte: Im LVM (Leichtmetallwerk) (1977).

Bitterfelder Weg 1959 Für die Literatur der DDR von zentraler Bedeutung war die 1959 stattfindende 1. Bitterfelder Kulturkonferenz. Kulturrevolution von zwei Seiten: Schriftstellerinnen und Schriftsteller sollten in die materielle Produktion gehen, dort die Arbeitsbedingungen kennen lernen und die neu gewonnenen Erfahrungen literarisch verarbeiten. Die Arbeiterinnen und Arbeiter ihrerseits sollten „zur Feder greifen“, um ebenfalls die Produktionsprozesse darzustellen, aber auch um durch das Schreiben selbst eine Aufwertung zu erfahren. Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben, Annäherung von „Kopf- und Handarbeitern“ kein durchschlagender Erfolg: bereits 1964, mit der 2. Bitterfelder Konferenz, steht fest, dass dieser Weg nicht fortgesetzt wir Autor/innen: Franz Fühmann , Christa Wolf und Brigitte Reimann

Sozialistischer Realismus

Realismus Sozialistischer Realismus Direkte Widerspiegelung der gesellschaftlichen Realität Verständlichkeit der Literatur für alle Darstellung einer positiven Zukunftsperspektive Primat des Inhalts über die Form Poetischer Realismus Künstlerische Verarbeitung der Welt Vergangenheit, Verklärung, Humor Formale Gestaltung (Läuterung)

Ankunftsliteratur 1964 Brigitte Reimann: „Ankunft im Alltag“ (1961) kein durchschlagender Erfolg: bereits 1964, mit der 2. Bitterfelder Konferenz, steht fest, dass dieser Weg nicht fortgesetzt wird

Liberalisierungstendenzen 1971 Walter Ulbricht – Erich Honecker: Liberalisierung 1976 Ausbürgerung Wolf Biermanns Repressalien 100 Schriftsteller/innen verlassen die DDR

Emmerich: ‚Literaturgesellschaft‘ Autoren als sozialistische Erzieher und Lenker der DDR-Bevölkerung „lesende Volk“ als ein durchaus noch unmündiges, gleichsam dauerhaft minderjähriges konzipiert, (schwererziehbares Mündel): permanent von Gebots- und Verbotstafeln umstellt, die sagten, was er zu lesen habe und was nicht Deutschunterricht hat Aufgabe: über die Auseinandersetzung mit sozialistischer bzw. humanistischer Literatur ein neues – sozialistisches – Menschenbild zu vermitteln und (in der Regel im Wege der Identifikation mit den vorbildhaften literarischen Helden) ein parteiliches Denken, Fühlen und Handeln einzuüben; ausgewählte Lektürekanon: recht anderes Gesicht als der der bundesdeutschen Lehrpläne neuere sozialistische Literatur (Gorki, N. Ostrowski, Seghers, Bredel, H. Kant usw.) bürgerlich-humanistische Literatur (Lessing, Goethe, Schiller, Heine, H. und Th. Mann usw.) Eindruck, als ob Literatur sich fast ausschließlich bejahend-optimistisch zur gegebenen Wirklichkeit verhalte. kein Franz Kafka eine klischeehafte, Widersprüche zudeckende, nicht zum selbständigen Denken anleitende Art der Interpretation zu Hause, die an der Wirkabsicht vieler Texte vorbeiging Aus: Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin (Aufbau Taschenbuch) 2000. S. 46f.

1. Leseerfahrung Kein Spannungsbogen Lustig, weil crazy (wenn auch sinnlos) Sehr angenehme Abwechslung: ernste Handlung, exzentrisch Zeitgemässe Sprache, Thema aktuell (loslösen von Eltern & Gesellschaft) Versch. Sichtweisen der unterschiedlichen Seiten Unterhaltsam: recht lustig, ironisch-sarkastisch Lustig, abwechslungsreich Was anderes Erfahren, wie der Protagonist denkt „er ist in seiner eigenen Welt“ Aus einer banalen Geschichte interessante Handlung

ABCDDR Welche für den Staat/die Gesellschaft und die Literatur der DDR-typischen Elemente erkennen Sie in Die Leiden des jungen W.? Unterscheiden Sie dabei zwischen positiv dargestellten und kritisierten Elementen. Arbeitgeber Brigade Charlie: hin- und hergerissen Dieter: Vorzeigebürger Edgar: realistisch Film: Erziehungsfilm Gefängnis: Eiserner Vorhang Humor: Selbstironie Jeans: Westen, Luxus, Protest, Marke Künstler Langes Haar: Rebellion der Männer Musik: MS-Jungs Not: Edgars Isolierung Ordnung Protest Querschläger Realismus: tats. Begebenheit (Zeitung) Sarkasmus Tabubruch Unterschied Vorbild Wandel XY … Zynismus

Werther vs. W.: Stil TTS 224 vs.

Goethe - Plenzdorf Vergleichen Sie Plenzdorfs Stil mit jenem von Goethe. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede stellen Sie fest? (3 Elemente mit Stellenbelegen) Weshalb bedient sich Plenzdorf des Romans von Goethe? Formulieren Sie 1 These.  Die Leiden des jungen Werthers: TTS 218, 220, 222, 224

Werther vs. W. Unterschiede Tod als Unfall Nur Briefe vs. ermittelnder Vater Briefe vs. direkter Ausdruck Komplexere Ausdrucksweise bei G. vs. Allgemeinverständlichkeit bei P. Pantheismus - Realismus Gemeinsamkeiten Innerer Monolog: subjektive Innensicht Kassetten – Briefe Formaler Protest

Biermann: Prolog Spur der Steine Sie sehen hier ein DEFA-Stück! Bleiben Sie sitzen, Sie haben Glück! Frank Beyer ist der Regisseur Das Ding handelt vom Parteisekretär Und Arbeitsmoral Und Suff im Lokal Und Liebe im Mai Und Tränen dabei Parteidisziplin Mit Nackend-Ausziehn Mit Plandiskussion Und Hochleistungslohn   Mit Lug und Betrug! Mit Manne Krug! Als Baubrigadier Kübelt er Bier Ein Volkspolizist Fliegt in den Mist Ein Bürokrat Schadet dem Staat Ein Anarchist Wird Kommunist! ’ne schöne Frau Macht man zur Sau Sie kriegt ein Kind Man kriegt davon Wind Ein Mann geht kaputt In all dem Schutt ’ne Ehe zerbricht Gekittet wird nicht!   Hier ist nichts gelogen! Nichts grad gebogen! Hier wird nix frisiert und blank poliert! Hier ist das Leben krass und klar Verrückt und wahr, verrückt und wahr! Suchen Sie Hinweise im Text auf: Forderungen des Bitterfelder Weges Verbot des Textes

Spur der Steine Biermann schrieb das Lied für den Film „Spur der Steine“ nach dem gleichnamigen Roman von Erik Neutsch. Der Roman „Spur der Steine“ war in der DDR ein großer Erfolg. Hauptfigur des 900 Seiten starken Werkes ist der Zimmermanns-Brigadier Hannes Balla, der zunächst sein Wohl und das Wohl seiner Brigade im Blick hat. Staat und Macht steht er eher skeptisch gegenüber. Ballas Gegenspieler ist der eher undogmatische Parteisekretär Werner Horrath; ihm gelingt es, Balla behutsam und listig zu überzeugen, stärker für das Wohl der Gemeinschaft zu arbeiten. Balla tritt in die Partei ein. Horraths Schwäche ist seine Liebe zur Genossin Katrin Klee. Als Katrin ein Kind zur Welt bringt, verschweigt der verheiratete Horrath seine Vaterschaft vor der Partei. Er fürchtet sich vor dem Ausschluss aus der Parteiführung und der Abgabe seines Amtes an den dogmatischen Bleibtreu. Der Schriftsteller Neutsch war ein überzeugter DDR-Kommunist; ihm ging es darum, die Fehler und Mängel des sozialistischen Systems aufzuzeigen und Veränderung anzuregen. Für seinen Roman „Spur der Steine“ erhielt er 1964 den Nationalpreis. Frank Beyer verfilmte den Roman 1965. Der Film beginnt mit der Endsituation des Buches: Horrath bekennt auf der Parteiversammlung seine Vaterschaft und verliert seinen Posten. Eine Rückblende rollt die Geschichte bis zu diesem Punkt auf, ohne dass eine Erklärung oder Diskussion über die Geschehnisse stattfindet. Alle Figuren des Films erscheinen als menschliche Versager. Auf dem 11. Plenum des ZK der SED 1965 wurde zuerst Biermanns Prolog zum Film verboten, schließlich der Film selbst. Der Film genüge nicht den in der DDR vorhandenen „Maßstäben für Ethik und Moral, für Anstand und gute Sitten“; es wurde die positive gesellschaftliche Perspektive vermisst.

Spur der Steine Analysieren Sie den Text (344f.). Inwiefern setzen Text und Film die Forderungen des Bitterfelder Wegs um? Legen Sie mögliche Gründe dar, weshalb der Roman ein Grosserfolg werden konnte, während der Film nach drei Tagen verboten wurde.

Spur der Steine Direkte Widerspiegelung der Realität Verständlich die Hohen erledigen niedrige Arbeiten (kein Filz, keine Vetternwirtschaft) Keine positive Zukunftsperspektive: fehlende Materiallieferungen, Wegelagerei, Bestechung, Frustration, Resignation (Kündigung)  Widersinnigkeit der Planwirtschaft

Programm Match Romantik Ankunft im Alltag: Literatur in der DDR Die neuen Leiden des jungen W.: Thesen Maturitätslektüre Standortbestimmung III

MfS Siegfried Heinrichs: Wenn du durch mein Land fährst (1976) Für Andreas Wenn du durch mein land fährst, mein schmerzliches land, von dem ich dir sprach, dann wirst du blumen sehen, lachende kinder, greise, alternd unter den resten der herbstsonne, menschen, freundlich dich grüßend, gewiss nur eines vermisse ich: deine frage nach dem ort der zuchthäuser für dichter, deren verse den zweifel lehrten an der vollkommenheit dieses bildes   dann grüße es von mir, grüß die menschen, die kinder, die zuchthäuser, die schweigenden dichter. Überwachung der DDR-Bürger Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), 1954 gegründet, diente der geheimdienstlichen Überwachung der Bürger der DDR. Im Laufe der Zeit wurden zunehmend auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller bespitzelt. „Was die ‚Staatssicherheit’ vor allem in den letzten fünfzehn, zwanzig Jahren DDR menschlich und im sozialen Beziehungsgefüge ‚zersetzte’, das prägte auch die Literatur selbst. […] Zu wissen, dass nahezu alle Beziehungen in dieser Weise fremdbestimmte, deformierte sein konnten, hat viele Künstler sich in ein ‚Austerndasein’ (G. Kunert) zurückziehen lassen.“ (Wolfgang Emmerich) mehr als 150 Schriftsteller/innen überwacht: Wolf Biermann, Günter de Bruyn, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Wolfgang Hilbig, Bernd Jentzsch, Sarah Kirsch, Uwe Kolbe, Günter Kunert, Reiner Kunze, Erich Loest, Ulrich Plenzdorf, Hans Joachim Schädlich, Christa und Gerhard Wolf.

1960

1970

1980

Literatur als Planfaktor

Emmerich: ‚Literaturgesellschaft‘ Autoren als sozialistische Erzieher und Lenker der DDR-Bevölkerung „lesende Volk“ als ein durchaus noch unmündiges, gleichsam dauerhaft minderjähriges konzipiert, (schwererziehbares Mündel): permanent von Gebots- und Verbotstafeln umstellt, die sagten, was er zu lesen habe und was nicht Deutschunterricht hat Aufgabe: über die Auseinandersetzung mit sozialistischer bzw. humanistischer Literatur ein neues – sozialistisches – Menschenbild zu vermitteln und (in der Regel im Wege der Identifikation mit den vorbildhaften literarischen Helden) ein parteiliches Denken, Fühlen und Handeln einzuüben; ausgewählte Lektürekanon: recht anderes Gesicht als der der bundesdeutschen Lehrpläne neuere sozialistische Literatur (Gorki, N. Ostrowski, Seghers, Bredel, H. Kant usw.) bürgerlich-humanistische Literatur (Lessing, Goethe, Schiller, Heine, H. und Th. Mann usw.) Eindruck, als ob Literatur sich fast ausschließlich bejahend-optimistisch zur gegebenen Wirklichkeit verhalte. kein Franz Kafka eine klischeehafte, Widersprüche zudeckende, nicht zum selbständigen Denken anleitende Art der Interpretation zu Hause, die an der Wirkabsicht vieler Texte vorbeiging Aus: Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin (Aufbau Taschenbuch) 2000. S. 46f.

ABCDDR Welche für den Staat/die Gesellschaft und die Literatur der DDR typischen Elemente erkennen Sie in Die Leiden des jungen W.? Unterscheiden Sie dabei zwischen positiv dargestellten und kritisierten Elementen. A … B … C … D … E … F … G … H … IJ … K … L … M … N … O … P … Q … R … S … T … U … V … W … XY … Z …

positiv dargestellt kritisiert A … Antrieb (positive Zukunftsperspektive) schlägt in Fanatismus um B … Bilder: man kann nicht malen, was man will (allzu phantasievolle, subjektive Produkte sind nicht erwünscht) C … Charlie D … Dieter: guter Sozialist, schlechter Mitmensch (stark geprägt vom Militär, Mühe mit Studium) E … Eltern: die Jungen möchten weg von zu Hause, Eltern stören F … Freiheit: Sehnsucht nach Freiheit des Denkens und Schaffens, Rebellion G … Genossen H … IJ … K … L … M …

positiv dargestellt kritisiert N … O … P … Q … R … S … T … U … V … W … XY … Z …

Die neuen Leiden des jungen W. Entwickeln Sie Thesen zu Ulrich Plenzdorfs Roman.

1945

1950

1960

1970

1980

Bertolt Brecht Die Lösung (1953) Nach dem Aufstand des 17. Juni Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands In der Stalinallee Flugblätter verteilen Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe Und es nur durch verdoppelte Arbeit Zurückerobern könne. Wäre es da Nicht doch einfacher, die Regierung Löste das Volk auf und Wählte ein anderes?