Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profilbildung Pädagogik
Advertisements

Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
zur Elterninformation
Gemäß §§ der Schulordnung für Fachakademien für Sozialpädagogik
an der Elisabeth-Selbert-Schule
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
SOZIALPFLEGERISCHES BERUFSBILDUNGSZENTRUM SAARBRÜCKEN
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Ausbildung als Altenpfleger, zur Altenpflegerin
© STADT ARNSBERG ° Der Bürgermeister / Erstellt von ELIA - Engagiert leben in Arnsberg Projekt Freiwilliges Jahr für junge Menschen in der Stadt.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Berufsbildende Schule Montabaur
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Willkommen am LTPES.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Herzlich willkommen in den
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Neuordnung der Ausbildung
Ein Beruf mit vielfältigen Arbeitsfeldern
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Paul-Gillet-Realschule plus
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Formales Bildungssystem in Bayern
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Wirtschafts- und Kreativschwerpunkt oder Schwerpunkt Sport und Ernährung Zukunftsorientiert lebensnah Kreativ.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.
ELTERNABEND Für die 3. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2016/2017.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Informationen über die
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen

Das Berufsbildungszentrum St. Ingbert „Fachkraft für Haushaltsführung präsentiert das Berufsbild der : „Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung“

Die Berufsfachschulen für Haushaltsführung und ambulante Betreuung im Saarland : St. Ingbert St. Wendel Merzig - Wadern

Die Ausbildung ERNÄHRUNG SERVICE NAHRUNGSZUBEREITUNG EINKAUF BETREUUNG BERATUNG GRUNDPFLEGE BEGLEITUNG WEITERE AUFGABEN MOBILISATION TEXTILARBEIT UND - PFLEGE ADMINISTRATIVE AUFGABEN

Ablauf der Ausbildung : 1.Jahr → Klasse 11 → Unterstufe: - theoretischer und praktischer Unterricht in Vollzeit 2. Jahr → Klasse 12 → Oberstufe: - theoretischer Unterricht im Blockunterricht - 4 x 4 Wochen Praktikum in Betrieben

• allgemeiner Lernbereich: Unterrichtsfächer: • allgemeiner Lernbereich: DEUTSCH / MEDIENERZIEHUNG MATHEMATIK SOZIALKUNDE RELIGION FREMDSPRACHE: ENGISCH/ FRANZÖSISCH

• fachtheoretischer Lernbereich: Berufs – und Rechtskunde Fachtheorie Hauswirtschaftslehre Pflegerische Fachkunde Soziale Betreuung

• fachpraktischer Lernbereich: Nur in der Unterstufe, Klasse 11 : • fachpraktischer Lernbereich: FACHPRAXIS HAUSWIRTSCHAFTSLEHRE Nahrungszubereitung Hauspflege Textilpflege und Textilarbeit

Nur in der Unterstufe, Klasse 11 : Bewegungserziehung Gestaltungslehre Pflegerische Praxis

In der Oberstufe, Klasse 12: 4 x 4 Wochen Praktikum in verschiedenen Betrieben in den Bereichen: PFLEGE HAUSWIRTSCHAFT KOMBINATION PFLEGE / HAUSWIRTSCHAFT WAHLBEREICH ( = PFLEGE UND / ODER HAUSWIRTSCHAFT )

EINSATZFELDER Übergangspflege Alten – und Pflegeheim Sozialstation Kurzzeitpflege Geriatrisches Krankenhaus Altenwohnheim Tagesklinik Behinderten - Schule EINSATZFELDER Altenheim Altenklub Heilpädagogischer Kindergarten Gerontopsychiatrie Sozialdienst der Sozialstation Altenerholung Betreutes Wohnen Tagesstätte

Mögliche Einrichtungen / Betriebe: Küche / Hauswirtschaftsbereich von Krankenhäusern Küche / Hauswirtschaftsbereich von Altenpflegeheimen oder Jugendherbergen Altenpflegeeinrichtungen Tagesbetreuung ( alte und / oder behinderte Menschen ) Behindertenheime heilpädagogische Kindergärten ambulante Pflegedienste usw.

Nach den absolvierten Praktika erfolgt eine Beurteilung der Betriebe. Wurden diese erfolgreich absolviert, folgt die schriftliche Prüfung. Prüfungsfächer sind: Deutsch / Medienerziehung Pflegerische Fachkunde Hauswirtschaftslehre Soziale Betreuung

Nach bestandener schriftlichen Prüfung : Berufspraktikum von 6 Monaten ( Bereich nach Wahl ) Nach dem erfolgreich absolvierten Berufspraktikum : Qualifizierendes Abschlussgespräch in der Schule

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!! Zur staatlich anerkannten Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung

PLANUNG GESTALTUNG AUSFÜHRUNG SPASS BESCHÄFTIGUNG FREUDE UNTERHALTUNG Die Highlight- Projekte der HAB 11 PLANUNG GESTALTUNG AUSFÜHRUNG SPASS BESCHÄFTIGUNG FREUDE UNTERHALTUNG LEHRREICH ERFOLG

Projekt 1: „ Kleine Köche“ Erntedankfest mit Vorschülerinnen des Kindergartens St. Konrad

PROJEKT 2: 1. Advent im Fidelishaus

PROJEKT 3 : FASTNACHT IM FIDELISHAUS

PROJEKT 4 : Ostern mit der Albert- Schweitzer- Schule

Du bleibst nicht immer Kind, und Du wirst, was sie sind. Die Alten ehre stets, Du bleibst nicht immer Kind, sie waren was Du bist, und Du wirst, was sie sind.