Stand der Solarthermienutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
Empirisches Praktikum
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?
Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Zum Begriff des Vermögensschadens
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Kostenträger und Leistungsrechnung
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Diskussionsrunde Datenaufnahme Agenda.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasser und teilsolare Raumheizung 90% der Solaranlagenfläche in Österreich Warmwasser und Raumheizung Warmwasser.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
LEASINGMODELLE FÜR BIOMASSEHEIZKRAFTWERKE Mag. Dr
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Ein Referat von Lukas und Rafael
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Geothermie und Solar machen C02 rar.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Christoph Rasch / BMA09 1. Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pawletta
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Workshop III Potenzialstudie KWK Hemmnisse KWK-Realisierung Vorläufiger Zwischenbericht [Es gilt das gesprochene Wort !] IV – Wien Institut.
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Generalversammlung TAZ 16. Juni 2011 Brandner Schiffahrt.
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Sind Sie mit Ihrer Finanziellen Situation zufrieden ?
Solarenergie Deutschland und USA
Saubere Wärme, so funktioniert‘s Wärmepumpe Blockheizkraft- werk Spitzenlast- kessel Alzkanal ZentralstationVerteilernetzHausstationen ErdgasStrom.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte in PV*SOL Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
 Präsentation transkript:

Stand der Solarthermienutzung Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft Stand der Solarthermienutzung Dr.-Ing. Karin Rühling Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik karin.ruehling@tu-dresden.de Dresden, 23. März 2011

KWK – KWKK - Solarthermie VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Allgemeine Grundschaltung - Voraussetzungen Vor Installation einer Solarthermie-Anlage: Suchen nach wirtschaftlichem Energieeinsparpotential Gebäudeseite Kritische Analyse des Nutzerverhaltens Optimierung der existierenden Heizungsanlage; ggf. Entscheidung für Neuanlage VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Vakuumröhren-Kollektoren Direktdurchfluß /Wärmerohr www.narva.de VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Vergleich für verschiedene Arbeitsbereiche (Aperturfläche) Trinkwassererwärmung Raumheizung Solar gestützte Kühlung VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Arbeitsbereich VRK (Bruttofläche) Fernwärme VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Trinkwassererwärmung Standardlösung: Speicherung TWW Trend großer Pufferspeicher Kleiner Speicher TWW Quelle: Valentin Software T*SOL Pro VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung Kombianlagen Quelle: Valentin Software T*SOL Pro Trend Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung oben: Tank in Tank unten: Rohrbündel VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Kombianlagen Bsp. Ertragsvergleich Flachkollektoren Akoll li: 8 m² re: 10 m² Ausrichtung Süd; 30 ° Neigung Speicher li: 650 l re: 750 l TWWB 160 l/d bei 50 °C FBH 40 °C/25 °C Quelle: Valentin Software T*SOL Pro VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

69 m² Solar-Roof-ST in 68 ° Neigung 28 m³ Pufferspeicher Solar Aktiv Haus 69 m² Solar-Roof-ST in 68 ° Neigung 28 m³ Pufferspeicher Spitzenlast – Holzheizung (Kamin) 97 % Solarer Deckungsgrad Quellen: SonnenhausInstitut, solifer VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Kunststoffspeicher bis 50 m³ vor Ort montiert – Beispiele oben: 2,2 m³ Standard kubisch mit Anschlusseinheit unten: Schnittemodell http://wp.fsave.de/ www.ichbin2.de 4 m³; 40 m² FK, Pelletkessel oben: 44 m³ unten: 5 m³ VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Aktueller Trend Investitionskosten sowie Kosten/Nutzen 3 …. 2,4 … 1,7 0,5 …1 VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Ein Vergleich: Kaufkraftentwicklung bei Einsparungen und Einnahmen 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 1643 1008 848 1140 5 % Energiepreissteigerung 3 % Energiepreissteigerung 2 % Inflation 4 % Inflation Ein Vergleich: Kaufkraftentwicklung bei Einsparungen und Einnahmen Euro Einsparung mit Solarwärme (Solarthermie) Herr Meyer installiert eine Sonnenheizung im EFH Altbau für 15.000 € und spart im 1. Jahr 650 € für Heizöl ein. Einnahme mit Solarstrom (Photovoltaik) Herr Meyer installiert eine Solarstromalage im EFH Altbau für 7.000 €. Er verkauft den Strom an den Energieversorger und nimmt im 1. Jahr 650 € dafür ein. 542 450 443 299 ohne Energiepreissteigerung / ohne Inflation 2010 1. Jahr 2015 5. Jahr 2020 10. Jahr 2025 15. Jahr 2030 20. Jahr Jahr der Installation sinkende Kaufkraft durch Inflation steigende Kaufkraft durch steigende Energiepreise / Inflation Summe über 20 Jahre 17.466 € 10.803 € 9.067 € 13.000 € ohne Einnahme / Einsparung steuerFREI! versteuern! 21.493 € Quelle: Timo Leukefeld

Zukunft: Zentrale KWK und Solarthermie Einbindung von Umweltenergie in das Fernwärmenetz der EVH GmbH Außerbetriebnahme des GUD Dieselstraße an den Wochenenden Zeitraum Mai bis September Mittlere FW-Leistung für den Wochenendfall 27 MW Frühester Beginn OFF-Zeit GUD freitags 20:00 Uhr Spätestes Ende OFF-Zeit GUD montags 8:00 Uhr Ersatzbetrieb über eine Kombination aus Hochleistungs-Großwärmepumpen Solarthermie-Großanlage Wochenspeicher VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! COPSolarthermie 100 … 200 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Offen für Fragen … Partner in Aus- und Weiterbildung, Forschung & Entwicklung… http://tu-dresden.de/mw/iet/ew VDI Dresden 23.03.2011 Rühling Solarthermie