Langfristiger Leistungsaufbau Kanurennsport (Regatta)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
(c)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Leistungsentwicklung im Modernen Fünfkampf Die Zielstellung orientiert sich an einer internationalen Perspektive mit erfolgreicher Teilnahme an Welt- und.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
...ich seh´es kommen !.
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kernlehrmittel Jugend + Sport
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Grundlagen der Trainingsplanung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Aufbau einer Trainingseinheit
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Anforderungsprofil Ski alpin in der Altersklasse (U14)
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

Langfristiger Leistungsaufbau Kanurennsport (Regatta) Ingolf Beutel Schweizerischer Kanuverband Nationaltrainer Regatta

Definition langfristiger Leistungsaufbau: (Schnabel/Harre) Ein zielbestimmt gesteuerter Entwicklungsprozess der sportlichen Leistungsfähigkeit und der Leistungsbereitschaft vom Beginn des leistungssportlichen Trainings bis zum Erreichen sportlicher Höchstleistungen. Er wird als einheitlicher Prozess in inhaltlich akzentuierten und systematischen aufeinander aufbauenden Etappen sportartspezifisch konzipiert und realisiert.

Etappen des Langfristigen Leistungsaufbau Grundlagentraining (GLT) Grundausbildung (GAB) Aufbautraining (ABT) Anschlusstraining (AST) Hochleistung (HLT)

Allgemeine Definition und Charakterisierung der einzeln Etappen für den Kanurennsport (Regatta)

Grundausbildung bis 12 Jahre Funktion und Trainingsschwerpunkte Talentsuche und Talenterkennung Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten Motorisches Basistraining Altersgemäße, freudbetonte, vielfältige und variable Gestaltung des Trainings Einführung in den Kanusport, Erlernen grundlegender Techniken Entwicklung der Bewegungsschnelligkeit (Lokomotion)

Grundlagentraining (GLT) 13/14 Jahre Definition Grundlagentraining: (Schnabel/Harre) Vielseitige Ausbildung in einer Sportart mit der Hauptzielstellung, die ontogenetischen Spezifika der jungen Sportler für die Herausbildung grundlegender und sportartspezifischer Leistungsvoraussetzungen wirksam zu nutzen und die Eignung der Sportler für das weitere leistungssportliche Training zu ermitteln. In der Mehrheit der Sportarten wird es vor der Pubertät absolviert.

Grundlagentraining (GLT) 13/14 Jahre Funktion und Trainingsschwerpunkte Sammeln vielfältiger allgemeiner Bewegungserfahrungen Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten Erlernen und Ausformen kanuspezifischer Bewegungstechniken Entwicklung der allgemeinen und spezifischen Grundlagenausdauer Beginn der Entwicklung der Kraftfähigkeiten vorrangig mit Hilfe des eigenen Körpergewichtes Entwicklung allgemeiner Schnelligkeit

Aufbautraining (ABT) 15/16 Jahre Definition Aufbautraining: (Schnabel/Harre) Relativ vielseitige Ausbildung in einer Sportart mit einem hohen Anteil des allgemeinen und Anwachsen des speziellen Trainings unter der Zielstellung, die Belastbarkeit und das Ausprägungsniveau allgemeiner Leistungsvoraussetzung zu steigern, die Feinkoordination sportartspezifischer Bewegungshandlungen herauszubilden, die technisch-taktische Handlungsfähigkeit zu fördern, eine forcierte Entwicklung von Schnelligkeit und Schnellkraft zu erreichen sowie zur Entwicklung kognitiver, emotional-motivationaler und weiterer psychischer Leistungsvoraussetzung beizutragen.

Aufbautraining (ABT) 15/16 Jahre Funktion und Trainingsschwerpunkte Stabilisierung und Verfeinerung der Paddeltechnik Entwicklung einer hohen sportartspezifischen und allgemeinen Grundlagenausdauer Weitere Entwicklung allgemeiner und spezifischer Schnelligkeit Entwicklung hoher allgemeiner Kraftfähigkeiten

Anschlusstraining (AST) 17/18 Jahre Definition Anschlusstraining: (Schnabel/Harre) Übergangsetappe vom Nachwuchs- zum Hochleistungstraining mit der Zielstellung, steigerungsfähige Anschlussleistungen an Welthöchstleistungen zu erreichen. Im Anschlusstraining wachsen der Gesamtumfang und die Intensität der Belastung bedeutend an, werden die Anteile des speziellen Trainings weiter erhöht. Der Trainingsaufbau erfolgt nach den Methoden der Periodisierung und Zyklisierung.

Anschlusstraining (AST) 17/18 Jahre Funktion und Trainingsschwerpunkte Anhebung der Trainingsumfänge der sportartspezifischen Leistungsvoraussetzungen Verbesserung der Grundlagen- und wettkampfspezifischen Ausdauer Verbesserung der spezifischen Kraft (SKM und SKA Training) in Einheit mit ihrer technischen Umsetzung Entwicklung spezieller Schnelligkeit

Hochleistungstraining (HLT) ab 19 Jahre Definition Hochleistungstraining: (Schnabel/Harre) Letzte Etappe im langfristigen Leistungsaufbau einer Sportart, in der Inhalte und Struktur des Trainings auf das Erreichen sportlicher Höchstleistungen gerichtet sind. Die individuelle Trainingsplanung auf der Grundlage der Struktur der Wettkampftätigkeit und der aktuellen individuellen Leistungsfähigkeit, die auf den Wettkampfhöhepunkt bzw. auf die Wettkampfserie ausgerichtete Zyklisierung des Trainings sowie die kontinuierliche Trainingssteuerung sind dabei wesentliche Bedingungen

Hochleistungstraining (HLT) ab 19 Jahre Funktion und Trainingsschwerpunkte Erreichen der individuellen Höchstleistung Weitere Umfangs- und Intensitätserhöhung in den Bereichen der spezifischen Ausdauer und den Kraft Gezielte Vorbereitung auf einen jährlichen Wettkampfhöhepunkt

Trainingsinhalte und ihr Prozentualer Anteil am Gesamttrainingsumfang in den Etappen des Langfristigen Leistungsaufbau

Spezifisches Training Etappe Alter Altersklasse Spezifisches Training in % Krafttraining/ Athletik Koordinations-/ Techniktraining GTU h/Wo h/Jahr GAB Bis 12 Jahre Benjamin (Schüler B) 30 25 40-45 5-7h 270h GLT 13 Jahre Schüler A 35-40 30-35 10h 450h 14 Jahre 12h 540h ABT 15 Jahre Jugend 45-50 35 15-20 13h 590h 16 Jahre 15h 680h AST 17 Jahre Junioren 50-55 40 5-10 16h 730h 18 Jahre 18h 820h HLT ab Elite Senioren 55-60 5 ca. 20h 900h

Abschließende Bemerkungen Die Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus sind ein idealisiertes Modell und dienen zum Erreichen einer sportlichen Weltbestleistung. Es sollte den objektiven Gegebenheiten der Region bzw. des Sportlers angepasst werden, denn nur wenige Sportler erreichen die letzten beiden Etappen des langfristigen Leistungsaufbau.

Abschließende Bemerkungen Auch bei nicht Erreichen einer Weltbestleistung, dienen die Etappen zur Ausprägung einer persönlichen Bestleistung, was sicher auch ein Motiv für einen Sportler sein kann. Die Dauer des langfristigen Leistungsaufbaus beträgt im Kanurennsport (Regatta) ca. 10 Jahre.

Abschließende Bemerkungen Die Ziele und Inhalte sind allgemein gültig und sollten nicht als starres System gesehen werden, sondern vielmehr auf die individuellen Besonderheiten, das biologische Alter und das Trainingsalter abgestimmt sein.

Abschließende Bemerkungen Zeitlich verlängert sich das Erreichen der sportlichen Höchstleistung entsprechend den nicht erbrachten Trainingsinhalten und -umfängen in den einzelnen Etappen des langfristigen Leistungsaufbau.

Abschließende Bemerkungen Ein realistisches Bewerten der personellen Voraussetzungen, der Trainingsbiographie und seines Trainingsumfeldes sollten bei der sportlichen Zielsetzung in Betracht gezogen werden. So können demotivierende Misserfolge aus unrealistischen Zielsetzungen vermieden werden.

Dolgoročna izgradnja zmogljivosti Ingolf Beutel

Definicija Dolgoročna izgradnja zmogljivosti je ciljano usmerjen prosec razvoja športnih zmogljivosti in pripravljenosti od začetka treninga do dosega vrhunskešortne zmogljivosti. Zastavljen in izpeljan je kot enoten proces z vsebinskimi poudarki in stopenjsko nadgradnjo etap treninga.

Etape treninga Učenje osnov Trening osnov Nadgradnja Dodatki Vrhunska forma

Splošne definicije in lastnosti posameznih etap treninga

UČENJE OSNOV DO 12. LETA Cilji in poudarki Iskanje in prepoznavanje talentov Razvoj koordinacijskih sposobnosti Osnovni motorični trening Starosti prilagojena, prijateljska, raznolika in razgibana sestava treninga Uvajanje v kajakaški šport Učenje osnovnih tehnik Razvoj “hitrih gibov”- lokomocija

OSNOVNI TRENING 13/14 LET Definicija Mnogostransko izobraževanje v športni panogi s ciljem učinkovite izrabe razvojnih značilnosti mladih športnikov za razvoj temeljnih in za določen šport potrebnih zmogljivostnih predpostavk in določanje primernosti športnika za nadaljnji trening. V večini športnih panog se ta proces zgodi pred puberteto.

OSNOVNI TRENING 13/14 LET Cilji in poudarki Zbiranje različnih gibalnih izkušenj Izboljšanje koordinacijskih sposobnosti Učenje in oblikovanje za kajakaštvo značilnih gibalnih tehnik Razvoj splošne in specifične vzdržljivosti Začetek razvoja uporabe moči s pomočjo lastne teže Razvoj hitrosti

NADGRADNJA 15/16 let Definicija Relativno raznoliko izobraževanje v športni panogi z velikim deležem splošnega in naraščanjem specialnega treninga s ciljem večanja obremenitev in nivoja vzdržljivostne predpostavke, izgradnja za posamezni šport značilnih finih gibov, spodbujanje tehnično - taktičnih iskanj rešitev, spodbujanje doseganja hitrosti in “schnellkraft”, razvoj kognitivnih, emocionalno motivacijskih in drugih psihičnih predpostavk.

NADGRADNJA 15/16 let Cilji in poudarki Stabilizacija in izpopolnjevanje tehnike veslanja Razvoj višje splošne in specifične vzdržljivosti Nadaljnji razvoj splošne in specifične hitrosti Razvoj večje moči

DODATEK 17/18let Definicija Prehodna etapa med treningom mladincev in vrhunskim treningom s ciljem dosega vrhunske pripravljenosti. Pri tem treningu znatno narašča obseg in intenzivnost obremenitve, poveča se delež specifičnega treninga. Trening je načrtovan po periodah in ciklično.

DODATEK 17/18 let Cilji in težišča Večanje obsega športno specifičnih zmogljivosti Izboljšanje osnovne in tekmovalne vzdržljivosti Izboljšanje specifične moči skupaj s tehniko Večja hitrost

TRENING ZA VRHUNSKO FORMO <19 let Definicija Zadnja etapa v dolgoročnem razvoju zmogljivosti v določenem športu, v kateri so vsebine in struktura treninga usmerjene v dosego vrhunske forme. Načrt treninga je individualen na osnovi udejstvovanja na prvenstvih in trenutne zmogljivosti. Pomembna je ciklično načrtovanje treninga glede na tekmovanja in kontinuirano usmerjanje

TRENING ZA VRHUNSKO FORMO >19let Cilji in poudarki Doseg individualne vrhunske forme Nadaljnje večanje obsega in intenzivnosti v vzdržljivosti in moči Ciljana priprava na letni vrhunec sezone

VSEBINA TRENINGOV IN PROCENTUALNI DELEŽ V TRENINGIH ETAP DOLGOROČNE IZGRADNJE ZMOGLJIVOSTI

Koordinacija/ trening tehnike v % Etapa Starost Obdobje Specifični trening v % Kondicijski trening v % Koordinacija/ trening tehnike v % skupaj h/teden h/leto GAB do 12. leta Mlajši dečki/ deklice 30 25 40-45 5-7h 270h GLT 13 let Starejši dečki/ 35-40 30-35 10h 450h 14 let 12h 540h ABT 15 let Mlajši mladinci/ mladinke 45-50 35 15-20 13h 590h 16 let 15h 680h AST 17 let Mladinci/ 50-55 40 5-10 16h 730h 18 let 18h 820h HLT nad Člani 55-60 5 ca. 20h 900h

ZAKLJUČKI Etape dolgoročne izgradnje zmogljivosti so idealiziran model in služijo za dosego vrhunske športne forme. Prilagodimo jih objektivnim danostim regije oziroma športnika, kajti le redki športniki dosežejo zadnji 2 etapi.

ZAKLJUČKI Tudi če ne dosežemo vrhunske forme, lahko služijo etape za dosego individualne najboljše možne forme, kar je prav tako lahko dober motiv za športnika. V kajakaštvu traja dolgoročna izgradnja zmogljivosti je približno 10 let.

ZAKLJUČKI Cilji in vsebine so splošno veljavni in jih ne smemo jemati kot tog sistem, temveč se morajo navezovati na individualne značilnosti, biološko starost in trajanje treninga.

ZAKLJUČKI Doseganje vrhunske forme se časovno zamakne, če se ne držimo (ne izpolnimo) vsebine in obsega posamezne etape.

ZAKLJUČKI Realna ocena športnikovih preddispozicij, zgodovine treninga in okolja v katerem trenira mora biti upoštevana pri postavitvi športnega cilja. Tako lahko preprečimo demotivacijske neuspehe zaradi nerealnih ciljev.