Persönliche Zukunftsplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Wer sind Ranger und Rover?
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Netzwerk JUGEND für Europa.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Den Grat entlang wandern...
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
11 Verantwortung
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Ressourcenorientiert und zielführend – die Persönliche Zukunftsplanung
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
in der Kindertagesstätte
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Innovative Bürgerbeteiligung!
George T. Betts, Ed.D. Center for the Education & Study Of Gifted, Talented, Creative Learners University of Northern Colorado
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
braucht konkrete Schritte
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Institut für ErfolgsManagement
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
2. Fachtagung Übergang Schule - Beruf Herzlich Willkommen!
Offener Dialog: Wie geht das?.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Verflüssigen von Eigenschaften
Hinweise zur Gesprächsführung
-lich Willkommen ProRegio.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Gruppen- und Teamarbeit
Herzlich Willkommen.
Prävention sexualisierter Gewalt
erfolgreich gestalten und gewinnen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung Ziele erreichen Wege zu inklusiven Räumen 23. November 2012, Dornbirn Wolfgang Orehounig /
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunftskonferenz Persönliches Zukunftsfest Was eine Persönliche Zukunftsplanung ist Entwicklung Einsatz Ziel Elemente Mensch Unterstützerkreis MAP (Making Action Plan) PATH (Planning Alternative Tommorrows With Hope) Planung Durchführung Dokumentation Fachtagung Übergang Schule-Beruf / Bodelschwingh-Schule, Hofheim 19.11.2011 „Persönliche Zukunftsplanung“ Rainer Mohr-Herlitz

Persönliche Zukunftsplanung Gemeinsame Gestaltung individueller Lebenswege Tragende Strukturen stiften Gemeinwesen stärken Fachtagung Übergang Schule-Beruf / Bodelschwingh-Schule, Hofheim 19.11.2011 „Persönliche Zukunftsplanung“ Rainer Mohr-Herlitz

Persönliche Zukunftsplanung eine Möglichkeit, lösungsorientierter Arbeit aus dem Problem eine Fähigkeit machen Teilhabe und Erweiterung

Persönliche Zukunftsplanung „Circle of Friends“ „how to make friends“ >Unterstützerkreis< „miteinander denken und handeln“ Marsha Forest und Judith Snow support

Persönliche Zukunftsplanung traditionelle Wege verlassen unkonventionell handeln krisenhafte Entwicklung Potenziale erkennen gegenseitige Unterstützung

Persönliche Zukunftsplanung Denken ohne Grenzen Persönliche Zukunftsplanungen sind für jede Person, unabhängig von der Höhe der Assistenz geeignet. Jedes Thema kann bei einer Persönlichen Zukunftsplanung bearbeitet werden. Jeder Traum ist willkommen; es gibt keine Grenzen für Ideen. Jede Person kann eingeladen werden. Unterstützungskreis ist ein Schlüsselelement. Persönliche Zukunftsplanungen können in jedem Lebensalter durchgeführt werden.

Persönliche Zukunftsplanung herausfinden, was Menschen in ihrem Leben ändern wollen erforderlichen Unterstützungsbedarfs klären Koordination von Hilfen und Unterstützungen gemeinsam und kreativ an Lösungen arbeiten Menschen mobilisieren, motivieren, sensibilisieren Organisationen umgestalten

Institutionelle Hilfeplanung Konzentration auf die Behinderung Betonung von Defiziten Die Person im Kontext von Lebensräumen speziell für Menschen mit Behinderung Professionelles Urteil Stärkung und Ausbau der Institution Blickrichtung Kostenträger Distanz durch Betonung der Unterschiede Person ist an der Erstellung der Hilfeplanung (wenn überhaupt) nur teilweise beteiligt Ziel: Reduzierung negativer Verhaltensweisen

Persönliche Zukunftsplanung Mensch im Mittelpunkt Person steuert den Plan Person im Kontext des regulären Leben Fähigkeiten und Stärken Personen kennen lernen Identifizierung von Gemeinsamkeiten Blickrichtung: Planende Person Einbeziehung des sozialen Umfeld Ziel: Erweiterung von Lebensqualität

Persönliche Zukunftsplanung „Freundschaft ist kein Ereignis, das vom Himmel fällt!“ mutig freundlich be/stärkend zugewandt empathisch kritisch geduldig sicher kreativ

Unterstützerkreis Im Mittelpunkt der Kreise steht die Person 1. Im ersten Kreis stehen die engsten Vertrauten, auf die man sich 100% verlassen kann 2. Im zweiten Kreis stehen die Freunde. 3. Im dritten Kreis stehen gute Bekannte. 4. Im vierten Kreis stehen Fachleute, die für ihre Arbeit bezahlt werden.

Persönliche Zukunftsplanung Circle of Friends Treffen aller Menschen, die die Hauptperson bei ihrem Übergang unterstützen können Entwicklung und Aufrechterhaltung eines unterstützenden Netzwerks Die Hauptperson entscheidet, wer eingeladen wird Gemeinschaftliche Planung, kreative Problemlösung Unterschiedliche Perspektiven und informelle Kontakte sind wichtig. Auswahl angenehmer Orte für die Treffen (Zuhause, Büro, Restaurant, Schule...) Wichtig ist professionelle Moderation, die die Hauptperson im Fokus behält und die Perspektiven aller TeilnehmerInnen zulässt. Bildung einer Kerngruppe, die bei bestimmten Themen ausgeweitet werden kann Die Mitglieder des Unterstützungskreises teilen die Verantwortung und sind aktiv in die Umsetzung des Aktionsplanes eingebunden Es ist von Vorteil, einen Koordinator oder Agenten für die Aufrechterhalteng der Aktivitäten zu bestimmen Der kann weitere Treffen, auch in Untergruppen, anregen.

Persönliche Zukunftsplanung Unterstützerkreis Persönliche Zukunftsplanung wenig vertraut Vertrauen Großes Vertrauen Hauptperson Familie FreundInnen ExpertInnen Bekannnte

Persönliche Zukunftsplanung Lebensqualität-Mandala Vom inneren zum äußeren Kreis: Name Welche Bereiche sind für seine/ihre Lebensqualität wichtig? Welche Aktivitäten gehören derzeit zu diesen Bereichen der Lebensqualität? Welche Aktivitäten (auf der Grundlage der derzeitigen Aktivitäten) können in Zukunft zu diesen Bereichen gehören?

MAPS-Fragen 1. Wer bin ich? 2. Was ist seine/ihre Geschichte? 3. Was sind seine/ihre Träume? 4. Was sind seine/ihre Alpträume? 5. Wer ist er/sie für? 6. Was sind seine/ihre Stärken, Fähigkeiten und Talente? 7. Was braucht er/sie jetzt? 8. Was sind die nächsten Schritte, um dem Traum näher zu kommen und den Alptraum zu vermeiden?

MAPS-Fragen 1. Wer bin ich? 2. Was ist seine/ihre Geschichte? 3. Was sind seine/ihre Träume? 4. Was sind seine/ihre Albträume? 5. Wer ist er/sie? 6. Was sind seine/ihre Stärken, Fähigkeiten und Talente? 7. Was braucht er/sie jetzt? 8. Was sind die nächsten Schritte, um dem Traum näher zu kommen und den Alptraum zu vermeiden?

1. VISION / NORDSTERN. 5. STÄRKUNG. 2. ZIELE. 6. IN MONATEN. 3 1. VISION / NORDSTERN 5. STÄRKUNG 2. ZIELE 6. IN MONATEN 3. GEGENWART 7. NÄCHSTE ZEIT 4. UNTERSTÜTZER 8. ERSTE SCHRITTE

PATH-Prozess Versetzen Sie sich selbst in eine positive Zukunft, malen Sie sich diese deutlich aus und denken Sie dann zurück: Schritt 1: Den Traum berühren (“Nordstern”) Schritt 2: Ein Gefühl für das Ziel bekommen: Fokus: ein Jahr Schritt 3: Im Jetzt verankern: Wo bin ich / sind wir? Schritt 4: Menschen finden, die auf die Reise mitkommen Schritt 5: Möglichkeiten finden, stark zu werden Schritt 6: Aktivitäten für die Hälfte der Zeit festlegen Schritt 7: Die Arbeit für die nächsten Monate planen Schritt 8: Sich zu den ersten Schritten und klaren Verantwortungen bekennen

Der erste PATH Schritt: Unsere Vision beschreiben Der Nordstern ist unser Richtungsweiser. Er steht für unsere Träume und Visionen. Was sind die Kernbegriffe und Bilder, die unseren Traum beschreiben? Welche Ideale wollen wir verwirklichen? Welche Werte sollen Prüfsteine auf unserem Weg sein?

Der zweite PATH Schritt: Unsere Ziele beschreiben Welche Ziele können wir in einem (anderthalb/ zwei) Jahr(en) erreichen? Wir fahren mit der Zeitmaschine ein Jahr weiter. Es war ein außerordentlich erfolgreiches Jahr. Was hat sich im letzten erfolgreichen Jahr getan? Wie sieht angenehmer Weise diese Gegenwart aus? Soviele Facetten wie möglich schildern! Ein wichtiger Hinweis: Die Ziele sollten positiv formuliert und möglich zu erreichen sein.

Der dritte PATH Schritt: Die Gegenwart beschreiben Wie sieht es jetzt in der Gegenwart aus? Wir kehren aus unserer Zeitreise zurück in die Gegenwart. Wie sieht diese Gegenwart aus? Was ist typisch für die gegenwärtige Situation? Welche Fakten kennzeichnen die Situation? Wie verhält sich die gegenwärtige Situation im Spannungsfeld zu unseren Zielen in der Zukunft? Welches Gefühl trifft die gegenwärtige Situation am besten?

Der vierte PATH Schritt: Unterstützer suchen Wie können wir andere gleichgesinnte Menschen einbeziehen? Wen wollen wir einbeziehen? Welche Unterstützer/ Bündnispartner haben wir? Wie können wir sie einbeziehen?

Der fünfte PATH Schritt: Wege erkennen, sich zu stärken Was kann uns stärken? Welches Wissen benötigen wir? Welche Fähigkeiten brauchen wir? Wie können wir unsere Beziehungen pflegen? Was sind unsere Kraftquellen? Wie können wir uns persönlich stärken und gesund bleiben?

Der sechste PATH Schritt: Aktionsplan für die nächsten Monate Was ist in … Monaten geschehen? (Hälfte des geplanten Zeitraums z.B. 6/12 Monate) Welche wichtigen Schritte sind bereits getan? Sind alle wichtigen Aspekte unseres Zieles berücksichtigt? Sind bewusst zunächst Schwerpunkte gesetzt worden? Stimmen alle Schritte mit unseren Werten/ wichtigen Punkten für den Weg aus dem Nordstern überein?

Der siebte PATH Schritt: Aktionsplan für die ersten Monate Was ist in den ersten Monaten geschehen? (Viertel des geplanten Zeitraums z.B. 3/6 Monate) Was ist bereits verändert und verwirklicht? Wer hat was wann getan? Was war genau zu tun? Sind alle Bereiche der Planung für die ersten Monate genügend berücksichtigt?

Der achte PATH Schritt: Der nächste Schritt Den ersten Schritt machen Was ist der erste Schritt? Was ist das größte Hindernis für den ersten Schritt? Sind Blockaden zu erwarten? Wer wird diesen Schritt unterstützen? Wie wird die Unterstützung angefordert?

Systemwandel als Voraussetzung für die erfolgreiche Persönliche Zukunftsplanung Klare und explizite Wertebasis  „Kulturwandel“ Strategien für den Wandel müssen von allen Ebenen der Organisation getragen werden. Neue Rollen und Verantwortungen für ExpertInnen Kontinuierliche Reflexion und Evaluation brauchen Zeit, Ressourcen und Strukturen  Entwicklung einer Lernkultur Die Ressourcen der MitarbeiterInnen müssen gestärkt werden und im Zentrum stehen. Die MitarbeiterInnen brauchen entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Arbeit sollte als Prozess einer kontinuierlichen und kreativen Problemlösung gesehen werden. Alle NutzerInnen und Familienmitglieder sollten in den Prozess miteinbezogen werden. Es sollten neue Beziehungen mit einflussreichen Strukturen aufgebaut werden. Flexible Unterstützung sollte möglich sein. Kontinuierlicher Entwicklungsprozess auf der Basis der gewonnenen Erfahrungen  Lernende Organisationen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Fachtagung Übergang Schule-Beruf Bodelschwingh-Schule Hofheim 19.11.2011 „Persönliche Zukunftsplanung“ Rainer Mohr-Herlitz

Fachtagung Übergang Schule-Beruf / Bodelschwingh-Schule, Hofheim Literatur zur Zukunftsplanung: Boban, I.; Hinz, A.: Persönliche Zukunftskonferenzen. Unterstützung für individuelle Lebenswege In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, H. 4/5 1999 Boban,I., Ehler, J. & Ehler, U.: Persönliche Zukunftsplanung in einem Unterstützerkreis - oder:: „Wo keiine Hoffffnung iistt,, muss man siie erffiinden!!“.. IIn:: Jerg,, Jo u..a.. (Hrsg..):: Sellbsttbesttiimmung,, Assiisttenz und Teiillhabe.. Beiitträge zur etthiischen,, polliittiischen und pädagogiischen Oriienttiierung iin der Behiinderttenhiillffe,, Sttuttttgartt 2005,, S..131-143 Doose, S.: Persönliche Zukunftsplanung im Übergang von der Schule in das Erwachsenenleben. In: Wilken, E. (Hrsg.): Neue Perspektiven für Menschen mit Down-Syndrom, Erlangen 1997 Doose, S.: „I want my dream!“ Persönliche Zukunftsplanung – Neue Perspektiven und Methoden einer individuellen Hilfeplanung mit Menschen mit Behinderung, 1997 Evangelische Stiftung Alsterdorf HamburgStadt: Handbuch zur Assistenzplanung und ihre Dokumentation. Was, Wer, Bis wann?, Hamburg 3.Auflage 1999 Gührs, B.; Jüster, M.: Klientenzentrierte Planung und Leistungsentwicklung in Wohneinrichtungen In: Geistige Behinderung 2003, H.1, S.23-40 Lyle O`Brien, C., O´Brien, J.: The Origins of Person-Centered Planning. A Community of Practise Perspective. 2000 à Download unter www.persoenliche-zukunftsplanung.de Netzwerk People First Deutschland e.V. (Hrsg.): Kaept'n Life und seine Crew: ein Arbeitsbuch zur persönlichen Zukunftsplanung / Text: Stefan Doose, Kassel 2004 Van Kann, P., Doose, S.: Zukunftsweisend. Peer Counceling & Persönliche Zukunftsplanung, Kassel 2.Auflage 2000 Wells, J.: Persönliche Zukunftsplanung. Deutsche Übersetzung Susanne Göbel à Download unter www.persoenlichezukunftsplanung.de Interessante Internetseiten: www. Persoenliche-zukunftsplanung.de oder http://bidok.uibk.ac.at Fachtagung Übergang Schule-Beruf / Bodelschwingh-Schule, Hofheim 19.11.2011 „Persönliche Zukunftsplanung“ Rainer Mohr-Herlitz