Kick-Off Biel, 29. Feb. 2012 Jürg Sollberger, Präsident SVW Bern- Solothurn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Zum Guten Leben, in Gesundheit Freiheit Würde Sicherheit und Selbstbestimmung Neue Wege.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Wer wir sind Interuniversitärer Weiterbildungs- studiengang der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Public Health 1992 gegründet Abschlüsse werden.
Regionales Entwicklungskonzept – Ostbelgien leben 2025 Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Unterausschuss Staatsreform Zuständigkeitsübertragung.
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Energieförderung und Finanzielles
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
- Thomas Hardegger Herzlich willkommen wbg zürich Wohnbaugenossenschaften - soziale Nachhaltigkeit im gemeinnützigen Wohnungsbau
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern Was tun für Thun?! Paar Gedanken und Handlungsmöglichkeiten Daniel Blumer, Leiter Förderstelle - 1.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Mindestlohn-Initiative
Delegiertenversammlung des Verbandes Wohnen Schweiz 7. Mai 2012 BG Zurlinden – Die 2000-Watt Genossenschaft.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
«Von den 50 reichsten amerikanischen Familien haben 42 mehr als die Hälfte ihres Vermögens in Immobilien investiert» «Alle wirklich grossen Vermögen der.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Wer wir sind und was wir machen:.
-lich Willkommen ProRegio.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Neue HEV-Mietkautionsversicherung
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Inhalt Die Entwicklung der Mietzinse in Köniz
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Alterswohnungen Amden Unser Zweck ist der Bau von altersgerechten preisgünstigen Wohnungen, primär für ältere Leute, damit diese so lang wie möglich selbständig.
The Best Investment GS, Version 1.01.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Schaffhausen, Januar 2016Seite 1 4x Nein zur sozialistischen Wohnraum- und Bodenpolitik Parolenfassung zu den vier am 17. April 2016 zur Abstimmung gelangenden.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
 Präsentation transkript:

Kick-Off Biel, 29. Feb. 2012 Jürg Sollberger, Präsident SVW Bern- Solothurn

UNO-Jahr der Genossenschaften 2012 Genossenschaftliches Wirtschaften als Erfolgsmodell 3. Weg zwischen Privateigentum und Staatseigentum Grosse Firmen in der CH: Coop, Migros, Mobiliar, Mobility, Raiffeisen, Landi, etc. aber auch: landwirtschaftliche Genossenschaften, Alpgenossenschaften kleine alternative Genossenschaften der 70e Jahre: Restaurants, Läden, Handwerker, etc. und natürlich Wohnbaugenossenschaften mit 153‘000 Wohnungen von 3‘000‘000. d.h. Marktanteil ca. 5.1%

wie wohnen? Das Thema „Wohnen“ ist aktuell. Illustrierten mit Reportagen über die Wohn- und Badezimmer unserer Prominenten. Möbelhäuser boomen und locken uns. Bausparinitiativen versprechen uns ein glückliches Leben in der Eigentumswohnung.   Die Frage, wie man „richtig“ wohnt, ist gestellt. Wohnen als Grundbedürfnis hat eine umfassendere Bedeutung hat als die Wahl der Möbel und der Wohnaccessoires. „Genossenschaftlich wohnen“ geht weit über das individuelle Bedürfnis hinaus, sich in den eigenen vier Wänden mit Möbeln, Gegenständen, Licht und Farben eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. „Genossenschaftliches Wohnen“ bedeutet neben dem möglichen Rückzug in die eigenen vier Wände gemeinschaftliches Wohnen in einer vertrauten Nachbarschaft, engagiertes Leben in Siedlungen in gemeinsamer Selbsthilfe.

SVW - Schweiz. Verband für Wohnungswesen neu: Wohnbaugenossenschaften Schweiz Dachverband der gemeinnützigen Wohnbauträger, seit 1919 mehr als 1000 gemeinnützige Wohnbauträger insgesamt 140'000 Wohnungen. SVW Bern- Solothurn: rund 150 gemeinnützige Wohnbauträger insgesamt 18‘000 Wohnungen.

Charta der gemeinnützigen Wohnbauträger : „Wohnen ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Um allen eine Wohnung zu tragbaren Bedingungen zu sichern, reichen die Marktkräfte nicht aus. Zur Ergänzung braucht es die gemeinnützigen Wohnbauträger, die preisgünstige Wohnungen erstellen, sichern und erneuern. Der Zugang zu einer qualitativ angemessenen und an die Bedürfnisse des Einzelnen angepassten Wohnung zu einem bezahlbaren Preis stellt für jeden Einzelnen und jede Familie ein grundlegendes Recht dar. Durch Verzicht auf spekulative Gewinne und übersetzte Preise sowie durch nachhaltige Bewirtschaftung ihres Bestandes leisten die gemeinnützigen Wohnbauträger einen unerlässlichen Beitrag zur Wohnraumversorgung der Schweiz. Ihre Leistungen entlasten das Gemeinwesen in finanzieller und sozialer Hinsicht und tragen zum sozialen Frieden bei. Darum muss ihr Anteil an Wohnraum erhalten und weiterentwickelt werden.“

3. Weg zwischen Miete und Eigentum Wohnraumbedarf statt Anlagebedarf Wir bauen und betreiben Wohnungen aus dem Bedürfnis nach Wohnraum, nach Gemeinschaft, nach einer Nachbarschaft Wir bauen und leben „Heimat“. Das ist ein grundsätzlich anderes Konzept als der übliche Wohnungsmarkt: Wohnungen werden als Geld- Anlageobjekte gebaut und betrieben. Geld will in Wohnungen sicher und rentabel angelegt werden.

Bedeutung der Wohnbaugenossenschaften (Zahlen von 2000) Schweiz total rund 3 Mio Wohnungen, davon 153‘000 Genossenschaftswhg., 5.1% Marktanteil an Wohnungen 7.5% Marktanteil an Mietwohnungen Kanton Bern total 404‘000 Wohnungen, davon 19‘000 Genossenschaftswhg., 4.7% Marktanteil an Wohnungen 7.4% Marktanteil an Mietwohnungen Stadt Biel total 23‘400 Wohnungen, davon 4‘550 Genossenschaftswhg., 19.5% Marktanteil an Wohnungen 22.4% Marktanteil an Mietwohnungen

„Preisgünstig dank Kostenmiete“ Kostenmiete statt Marktmiete: Die Kostenmiete garantiert langfristig günstige Wohnungen, die der Spekulation entzogen sind. Vermietung nach effektiven Kosten: - Landkosten, Baurechtskosten - Finanzierungskosten der Gestehungskosten - Unterhaltskosten, Rückstellungen - Verwaltungskosten - geringfügige Verzinsung des Eigenkapitals Genossenschaften bauen nicht günstiger als der Markt. Sie bauen bescheidener im Flächen- und Komfortanspruch. Bezüglich ökologischer Nachhaltigkeit bauen sie zukunftsweisend. Genossenschaftswohnungen werden aber im Laufe der Jahre immer günstiger als der Markt, da sie keine Rendite aus der Genossenschaft nehmen müssen; Die Genossenschafts-Mieten sind deshalb 20% günstiger als der Durchschnitt. Differenz nur z.T. wegen kleineren Wohnflächen. Auch bezogen auf die Wohnfläche sind Genossenschaftswohnungen 15% günstiger

Gesellschaftlicher Nutzen der „Gemeinnützigkeit“

„Nutzen“ der Gemeinnützigkeit Die Bewohnenden profitieren von ... • preisgünstigen Mieten • gut unterhaltenen Wohnungen • Mitsprache- und Mitbestimmungsmöglichkeiten (Mietergenossenschaften) • hoher Wohnsicherheit mit erhöhtem Kündigungsschutz und Wohnrecht als Genossenschaftsmitglied • hoher Umgebungsqualität und mehr Grünflächen • kinderfreundlicher Umgebung, Familienanteil höher als Durchschnitt: z.B. Bern 20 % Familien (Durchschnitt 15%) • gemeinschaftlichen Infrastrukturen • mehr Nachbarschaftshilfe und mehr gemeinschaftlichen Aktivitäten.

Die Gesellschaft profitiert von ... • sozialem Zusammenhalt und guter Durchmischung in den Quartieren • zufriedene und engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern mit Quartierbezug (Umfrageergebnisse ZH von2003 und 2006) • städtebaulich und architektonisch hochwertigen Siedlungen • haushälterischem Umgang mit Boden und Ressourcen • Investitionen nach dem Gebot der Nachhaltigkeit • Zusammenarbeit mit dem lokalen und regionalen Gewerbe • Stärkung der Wohn- und Lebensqualität und der Standortgunst

Die öffentliche Hand profitiert von ... • grosser Integrationskraft der gemeinnützigen Siedlungen • langjährigen Partnerschaften mit erfahrenen Bauträgerinnen zur Lösung vielfältiger öffentlicher Aufgaben • bedeutenden Einsparungen bei der Sozialhilfe Einsparungen bei Fürsorge- und Ergänzungsleistungen dank günstigeren Wohnungen Eine Studie der Volkswirtschaftsdirektion von 2001 ergab, dass in der Stadt Zürich dank der günstigen Wohnungen von gemeinnützigen Wohnbauträgern jährlich mindestens 10 Mio. Franken an Fürsorge- und Ergänzungsleistungen eingespart werden, die sonst als Aufwendungen für höhere Mietzinse ausbezahlt werden müssten.

…wer sind die Meistbietenden ?….. Wir bieten mehr als Geld: Genossenschaften sind Partner der Gemeinwesen für eine ausgewogene Wohnraumversorgung Sie garantieren langfristig günstige Kostenmieten Sie bieten sozialen Zusammenhalt und gute Durchmischung in den Quartieren Sie bieten ihren MieterInnen ein sicheres Daheim und haben daher zufriedene und engagierte BewohnerInnen mit Quartierbezug deshalb: brauchen sie spezielle Förderung und Unterstützung, da sie im freien Boden- Markt schlechtere Karten haben muss die seit Jahrzehnten bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stadt Biel und den Genossenschaften produktiv und zukunftsweisend weitergeführt werden

Was kann die Gemeinde tun? Intensive Zusammenarbeit der Gemeinwesen mit den Gemeinnützigen …zusammen am gleichen Strick… Gemeinsame Lösung spezifischer Bedürfnisse von Gemeinwesen: z.B. Grosse Wohnungen für junge Familien Günstige Wohnungen für einkommensschwache Haushalte Behindertengerechte Alterswohnungen mit Serviceangeboten Ergänzung des Wohnungsangebotes mit spezifischen Wohnformen spezielle Wohnformen wie Alterswohngemeinschaften, Wohnungen für Personen in Ausbildung , Grosshaushalte für Wohngemeinschaften, Kombinationen von Wohnen und Arbeiten, Niedrigstandardwohnen, etc. etc.

Was kann die Gemeinde tun? 1. Aktive Bodenpolitik: - Gemeinde kauft Boden - gezielte Landabgabe an Gemeinnützige im Baurecht 2. Finanzhilfen - vergünstigte Darlehen - à fonds perdu- Beiträge 3. Planerische Massnahmen: gem. Gutachten der Vereinigung für Landesplanung im Auftrag des BWO www.vlp-aspan.ch - Bestimmungen im Rahmen der Zonenplanung - Bestimmungen in Ueberbauungsordnungen Wohnanteile für gemeinnützigen Wohnungsbau Nutzungsprivilegien für gemeinnützigen Wohnungsbau Kaufrecht der Gemeinde bei Neueinzonungen Ausgestaltung der Mehrwertabschöpfung

Planerische Massnahmen: Wohnanteile für gemeinnützigen Wohnungsbau Festlegung in einzelnen Arealen resp. Ueberbauungsordnungen eines Mindestanteils für gemeinnützigen resp. preisgünstigen Wohnungsbau analog: Erstwohnungsanteile Bsp. KVA- Areal in Bern, Volks- Initiative in Bern in Vorbereitung Einführung eines Zone für preisgünstigen Wohnungsbau Bsp. Stadt Zug, Mindestanteil von 50% preisgünstigen Wohnungen mit Mietzinskontrolle Nutzungsprivilegien für gemeinnützigen Wohnungsbau Erhöhung der Ausnützungsziffer (Ausnutzungsbonus) Bsp. Gemeinden Zug und Küssnacht: Bonus 10% für preisgünstigen Wohnungsbau Zuschlag bei der Gebäudeabmessung

Was tut der Kanton Bern? 1. Gesetz über die Förderung des preisgünstigen Mietwohnungsangebotes PMG Unterstützung für gemeinnützige Wohnbauträger als „Garanten“ für langfristig gesicherte preisgünstige Wohnungen 2. Förderstelle gemeinnütziger Wohnungsbau Leistungsauftrag an SVW Bern- Solothurn Prüfung und Begleitung der Fördergesuche Beratungen für gemeinnützige Wohnbauträger z.B. Zusammenarbeit Gemeinwesen- gemeinnützige Wohnbauträger eigene Projekte zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Das Gesetz gewährt Finanzhilfen für… Beitrag: bis 50% der Förderprojekt-Kosten bis 2 Mio. CHF jährlich

Eintretenskriterien (Auswahl) mindestens 10 Mietwohnungen betroffen preisgünstige Wohnungen (Einhalten der Kostenlimiten des BWO; günstig im Quartier-/Gemeindevergleich) Finanziert wird die Anfangsphase eines Projekts mit dem Projekt wurde noch nicht begonnen Prüfkriterien (Auswahl) Mietwohnungen mit breitem Mietermix (z.B. Einkommen, Haushalts-Typen etc.); Regeln, die dies garantieren Innovative und modellhafte Projekte Projekte mit einer hohen Qualität hinsichtlich Gestaltung der Wohnungen und des öffentlichen Raums

z.B. …drei Förderprojekte in Biel ABW Biel Machbarkeitsstudie für langfristige Strategie Baugenossenschaft Mettlenweg, Biel Ersatzneubau, Modellvorhaben, Vorprojekt Genossenschaft FAB-A, Biel Neubauprojekt, autofreies Wohnen, Vorprojekt

ABW Biel Problem: > Zu viele „gleiche“, aber nicht zeitgenössische Wohnungen > Bestehender Sanierungsbedarf > Erhaltenswertes Ensemble Chance: > Geringe Ausnutzung > Neuer Vorstand > Wille zur (sorgfältigen) Sanierung und Erweiterung Fördergelder für Machbarkeitsstudie Die Allgemeine Bau und Wohngenossenschaft ABW Biel hat ihre Bautätigkeit in den letzten 80 Jahren v.a. auf die Erstellung von preisgünstigen Mietwohnungen für kinderreiche Familien konzentriert. An mehreren Standorten verfügt sie auch heute über qualitativ wertvolle (u.a. Wohnungen geschützte Wohnungen des Architekten Eduard Lanz) und preisgünstige Mietwohnungen. Allerdings erfüllen heute viele der Wohnungen nicht mehr den notwendigen Standard für – wenn auch einfache – zeitgemässe Familienwohnungen. Aus diesem Grund hat die Genossenschaft beschlossen die bis anhin laufend erfolgten Kleinsanierungen zu pausieren und stattdessen für ihre Siedlungen langfristige Erneuerungsstrategien zu erarbeiten. In einem Ersten Schritt sollen deshalb für die 96 Wohnungen der zwischen 1945 und 1949 erstellten Liegenschaften der Kolonien 4-9 eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll aufzeigen, welche Erneuerungsstrategie es ermöglicht einen breiteren Wohnungsmix (grosse Familienwohnungen, zeitgenössische Alterswohnungen) zu ermöglichen, der trotz der ebenfalls zwingend energetischen Verbesserung es erlaubt, weiterhin preiswerte Mietwohnungen anzubieten. Dazu gilt es unterschiedliche Varianten – Wohnungszusammenlegungen, Erweiterungen, ergänzende Neubauten ev. auch Ersatzneubau – zu prüfen. Mit der Wahl des Architekturteams (Fachleute der Münsterbauhütte Bern) legt die Genossenschaft wert darauf, dass quartier- und siedlungsgeschichtliche Erwägungen in die Variantenstudien einfliessen und damit der als bedeutend erwogene Charakter des sog. Mösli-Quartiers angemessen berücksichtigt wird.

Baugenossenschaft Mettlenweg, Biel

Baugenossenschaft Mettlenweg, Biel Studienauftrag Ersatzneubau Mettlenweg, Biel 1. Preis Architekten mlzd

Genossenschaft FAB-A, Biel

Genossenschaft FAB-A, Biel

…auch nach dem UNO-Jahr 2012… Die Genossenschaften bleiben verlässliche Partner für eine langfristig gesicherte ausgewogene Wohnraumversorgung

„Preisgünstig dank Kostenmiete“ Kostenmiete statt Marktmiete: Die Kostenmiete garantiert langfristig günstige Wohnungen, die der Spekulation entzogen sind. Vermietung nach effektiven Kosten: - Landkosten, Baurechtskosten - Finanzierungskosten der Gestehungskosten - Unterhaltskosten, Rückstellungen - Verwaltungskosten - evt. geringfügige Verzinsung des Eigenkapitals Genossenschaften bauen nicht günstiger als der Markt. Sie bauen bescheidener im Flächen- und Komfortanspruch. Bezüglich ökologischer Nachhaltigkeit bauen sie zukunftsweisend. Genossenschaftswohnungen werden aber im Laufe der Jahre immer günstiger als der Markt, da sie keine Rendite aus der Genossenschaft nehmen müssen; Die Genossenschafts-Mieten sind deshalb günstiger als der Durchschnitt. 2000 betrug die Durchschnittsmiete einer Genossenschaftswohnung Fr. 842.– im Vergleich zur CH- Durchschnittsmiete von Fr. 1059.-- , also 20% günstiger Differenz nur z.T. wegen kleineren Wohnflächen. Auch bezogen auf die Wohnfläche sind Genossenschaftswohnungen 15% günstiger Bei einem hohen Marktanteil ist gerade in Agglomerationen auch eine dämpfende Wirkung auf den gesamten Wohnungsmarkt erkennbar( siehe Diskussion in ZH)