Kath. Landvolkshochschule Petersberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
Ökobilanz einer Pfarrgemeinde
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Solarenergie.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Fossile und erneuerbare Energien
Inhaltliche Gliederung
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energiesparmaßnahmen
EEG-Novelle – Ausbau der Bioenergie
für die Länder des Südens
Energieeffizienz bei den Liegenschaften unseres Landkreises
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Trinkwassererwärmung
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Begrüßung mit Vorstellung
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Von Tino E. und Konstantin S.
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Impressionen unserer Schule
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
KAUFMANN Harald, nahwaerme.at Energiecontracting GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Kurzorientierung Solarthermie
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
E NERGIEKONZEPT. Entwurfskonzept Lageplan ENTWURFSKONZEPT: - Ausrichtung der Büros nach Nord –Süd - Zentrale Erschließung - Betonkonstruktion (Speichermasse)
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Heizenergie sparen.
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
der Standard für die Zukunft
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Keller-Belüftung und –Entfeuchtung mit Luftkollektoren
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
... für die kommenden 20 Jahre
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
 Präsentation transkript:

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept für ein Bildungshaus zur Nutzung regenerativer Energien

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Aspekte des Gesamtkonzepts: Angewandte Technik der Nutzung regenerativer Energie Integration der Technik in die architektonische Konzeption Praktische Erprobung und Vorbildcharakter im regionalen und institutionellen Feld Thematisierung unserer Erfahrungen in unserer pädagogischen Arbeit Vernetzung bei der Evaluation

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Komponenten der angewandten Technik Passive Sonnenenergienutzung Biomasseheizung Thermische Solaranlage Klimatisierung mit adiabater Kühlung und Wärmerückgewinnung Fotovoltaik Regenwassernutzung

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Komponenten-Übersicht (Schema) Bauweise/passive Sonnenenergienutzung Aufenthaltsräume im Süden: große Glasflächen; Beschattung Untergeordnete Räume und zweite Haut im Norden Biomasseheizung Thermische Solaranlage Energiesparende Klimaanlage Fotovoltaik S N Gästezimmer Flur Gästezimmer Flur Speisesaal Lager Flur Küche Umgang Gymnastik Lager Flur Heizung

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Passive Sonnenenergienutzung große Glasflächen im Süden relativ wenig Wärmeverlust Erwärmung durch Sonne besonders im Frühjahr und Herbst Notwendigkeit von Beschattung und Klimatisierung geschätzte Einsparung: 50 % des Heizaufwands Nutzung des eingesparten Potenzials für das Heizen des renovierten Altbaus

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Einsparung durch passive Nutzung der Sonnenenergie bei der Planung geschätzter Bedarf im Jahr: 1.200 MWh Sicherheitsreserve davon 30%: 400 MWh tatsächlicher Bedarf: 400 MWh Einsparung: 400 MWh ( = 10.000 €) / Jahr Prognose: 1.200 MWh/a Davon Reserve:30% Tatsächl.: 400 MWh Einsparung: 400 MWh Reserve: 400 MWh

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Biomasseheizung Heizung mit Holzhackschnitzeln Biomasse-Kessel mit 325 KW Leistung Lieferung des Hackguts durch die örtliche Waldbauernvereinigung Vergütung für Wärmelieferung: ca. 30 €/MWh Ölkessel für Schwach- und Spitzenlast mit 225 KW Leistung Förderung durch den Freistaat Bayern: 40 % der Investitionskosten (94.000 €) Bedingung: 80 % Biomasse (Waldhackgut)

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Leistungsdiagramm Heizung (Prognose) 550 KW Ölkessel Holzkessel (Soll: > 80 %) 325 KW Leistung 20 % (65KW) Tage 65 %

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Leistungsdiagramm Heizung real 2001 Planwert Ölkessel Holzkessel (Ist: 79 %) 325 KW 20 % (65 KW) 45 % Tage Geringe Auslastung der Holzheizung gefährdet das Einhalten der Förderbedingung „>80 % Holz“ Deshalb ab 2003: Mitversorgung des Altbaus über Fernwärmeleitung

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Heizenergie 2001 Für die folgenden Jahre liegen keine kompletten und vergleichbaren Reihen vor

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Einspareffekte durch Holzheizung Brennstoffkosten: 2001: 4.150 € 2002: 4.475 € Ca. 50 % dieser Einsparung werden durch höheren Wartungsaufwand neutralisiert Kohlendioxid aus fossilen Quellen: 2001: 88 t 2002: 92,5 t

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Gesamtkostenrechnung Heizung Konventionelle Ölheizung Unsere Holz-Öl-Heizung Investitionen 125.000 € 225.000 € Staatl. Förderung 0 € 94.000 € Betriebskosten/Jahr 18.000 € 13.000 € Gesamtkosten in 10 Jahren 305.000 € 261.000 € Ersparnis 44.000 €

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Thermische Solaranlage 77 m2 Flachkollektoren auf dem Dach 3 Pufferspeicher mit insgesamt 4,5 m3 Schichteinspeisung zur Verminderung der Verwirbelung automatische Nachspeisung in der obersten Puffer-Schicht Warmwassererzeuger mit 500 l Nachteil: 2 Wärmetauscher verhindern optimale Energieausbeute

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Thermische Solaranlage 95o Kollektoren 700 500 Nachspeisung Frischwasser Zum Verbraucher Wärmetauscher Pufferspeicher Wärmetauscher Warmwasserbereiter und -speicher

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Thermische Solaranlage Warmwassererzeugung (verbrauchsunabhängig) 2003 in MWh Jaheressummen: Solarenlage: 29,82 MWh Nachspeisung: 21,06 MWh

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Klimatisierung mechanische Lüftung bei großen Räumen vorgeschrieben Sommerbetrieb: keine Kältemaschine; Kühlung durch Luftbefeuchtung Energieverbrauch nur für Luftbewegung und Steuerung Wasserverbrauch: bei Volllast: 78,5 m³/Jahr tatsächlich: < 40 m³/Jahr Winterbetrieb: Wärmegewinnung aus der Abluft Wirkungsgrad: 60 %; Rest über Heizungsanlage

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Klimatechnik – Sommerbetrieb: (Frischluft muss gekühlt werden) Die (warme) Abluft wird gekühlt Dazu wird sie mit Wasser besprüht, das dabei verdampft und die dafür notwendige Wärme der Abluft entzieht Die gekühlte Abluft kühlt die Frischluft Sie wird über einen Wärmetauscher geleitet und entzieht der Frischluft Wärme

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Schema Sommerbetrieb Frischluft Abluft Wärmetauscher Luftbefeuchter Aufenthaltsraum

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Schema Winterbetrieb (Frischluft muss erwärmt werden) Im Wärmetauscher gibt die Abluft Wärme an die Frischluft ab 60 % der benötigten Wärme können so gewonnen werden Erfahrungsgemäß ist dies das Optimum zwischen Wirkungsgrad und Geräte- und Raumaufwand Heizenergie liefert die restliche benötigte Wärmeenergie (40%)

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Schema Winterbetrieb Schema Winterbetrieb Frischluft Heizung (40 %) Abluft Wärmetauscher (60 %) Aufenthaltsraum

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Fotovoltaik Installierte Leistung: 14 KW Max. Einspeiseleistung: 9 KW Jahresleistung: ca. 12.000 KWh Einspeisevergütung nach dem EEG: 0,506 €/KWh Jahresvergütung: ca. 6.000 € Investitionskosten: 150.000 € Keine Förderung

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Fotovoltaik: 2 Jahreskurven als Beispiel

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Exkurs: Regenwassernutzung Keine Energie – aber auch eine Öko-Technik Nutzung für Toilettenspülung und für Gartenbewässerung Nachspeisung bei Bedarf mit Trinkwasser

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Technik und Architektur Anordnung als Sonnenfalle (Schema) Nordseite Untergeordnete Räume Kleine Fenster Aufenthalträume Gästezimmer Große Glasflächen Balkone: Schatten Südseite

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Technik und Architektur Technische Details werden als Gestaltungs-elemente gezeigt, z.B. Sonnenkollektoren als Teil der Dachhaut angeordnet in einer Reihe am Dachfirst über die ganze Länge des Gebäudes Solarzellen als Dach über Gängen, die im Freien die Eingänge miteinander verbinden und einen Brunnenhof umschließen

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Praktische Erprobung und Vorbildcharakter Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Projektanten (Obermeyer Planen + Beraten) mit dem Ziel der Optimierung Diplomarbeit: „Energetische Analyse und energetische Optimierung …“ (2003) Optimierung der thermischen Solaranlage Solaranlage Nachspeisung Jahr MWh Anteil 2001 24,40 42,7 % 32,72 57,3 % 2002 25,28 52,9 % 22,51 47,1 % 2003 29,82 58,6 % 21,06 41,4 %

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Praktische Erprobung und Vorbildcharakter Holzhackschnitzelheizung Einbau einer Biomasseheizung nach dem gleichen Betriebs- und Vergütungssystem in einem neu gebauten Gymnasium in einer Nachbargemeinde Beseitigung der Probleme mit der Hackgutförderung in Zusammenarbeit den beteiligten Firmen, dem Hackgutlieferanten und der TU Weihenstephan

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Praktische Erprobung und Vorbildcharakter Studientag mit Darstellung der Technik und der Erfahrungen mit 40 TeilnehmerInnen aus Südbayern Berücksichtigung unserer Erfahrungen in vielen Institutionen, vor allem aus dem kirchlichen Bereich Vor allem große Einrichtungen setzen sich mit unseren Erfahrungen auseinander, z.B.: - Kath. Akademie in Bayern, München - Kardinal-Döpfner-Haus Freising

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Thematisierung unserer Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit Die auffällige Technik erregt bei den TeilnehmerInnen Interesse und initiiert Fragen Eine große Anzeigetafel an zentraler Stelle informiert über die einzelnen Komponenten, deren augenblickliche Leistung und über monatliche und jährliche Erträge Im Rahmen von Hausführungen gehen wir auch auf unsere Öko-Technik ein

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Thematisierung unserer Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit als spezielle Arbeitseinheit bei Seminaren z.B. bei Bautechnikern der Bundeswehr als Thema bei Studientagen („Neue Quellen erschließen“) als Thema für Referate außer Haus

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Vernetzung bei der Evaluation Erfahrungsaustausch bei Konferenzen Bildungshäuser der Kirche Verbände der Landvolkshochschulen Auswertungen der Biomasseheizung über C.A.R.M.E.N. e.V („Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk“) Jahresbericht Tagungen Informelle Kontakte, Beratung, Tagungen

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien Vernetzung bei der Evaluation Verband Deutscher Biomasseheizwerke e.V. Tagungen und Mitgliederversammlungen Informationsaustausch, Rundschreiben Lobbyarbeit Internationale Kontakte Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen Umweltakademie über den Projektanten (Obermeyer Planen + Beraten) gelegentliche Kontakte zu Besuchergruppen aus China

Kath. Landvolkshochschule Petersberg Ein Gesamtkonzept zur Nutzung regenerativer Energien