Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Schüleraktivierender Unterricht
schriftlichen Vorbereitungen und
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Im Spannungsfeld von Fächer übergreifendem und Fächer orientiertem Unterricht Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB Beat Schären Dozent für die.
professioneller Akteur
ein neues Unterrichtsfach
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
„Silicon Valley“ der Energiebranche?
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Lernen mit dem Computer
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Einführung in das Projektmanagement
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Synthetisch-lineares Vorgehen
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Methoden der Erkenntnisgewinnung
 Präsentation transkript:

für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen Fragestellungen) Kommunikation (über Lösungswege, Ideen…) Methodenvielfalt (Sch müssen Chancen erhalten ihre spezifischen Fähigkeiten im Unterricht einzubringen) Teamfähigkeit vertikale Vernetzung und Erkenntnistiefe sowie horizontale Vernetzung und Erkenntnisbreite Hinweis auf die ChiK-CD, in der die Methoden genau beschrieben sind ... Wie organisiert man einen Lernzirkel ... Mind-mapping.....

Theorien aus der Lehr- und Lernforschung Theorien aus der Lehr- und Lernforschung ..... Hinweis auf die Präambel unseres Lehrplanes. Wie kann Unterricht gestaltet werden, damit möglichst viele Aspekte der naturwissenschaftlichen Grundbildung berücksichtigt werden? Konsequenzen: Situiertes Lernen .... Schaffen von Lernsituationen, Lernbühnen anstelle der Vermittlung von Lerngegenständen ... Beispiel einer Lernsituation: „Wette ... Wieviel kostet Wasser?“ Für den Schüler muss dabei klar werden, warum die Lernsituation für ihn wichtig ist ... Bei der Gestaltung des Unterrichtes wird nicht mehr primär der Input, sondern vielmehr der Output betrachtet. Welche Konsequenzen hat dieses Ziel für die Gestaltung von Unterricht? Gräber & Nentwig (2000)

Chemie im Kontext Wissenschaft Schüler Lehrer Implementations-forschung Bildungsforschung Universität Oldenburg Universität Dortmund IPN Kiel Kooperationspartner: University of York Naturwissenschaft-liche Grundbildung Vermittlung von Alltagswissen und Fachsystematik Metaunterricht – Reflexion über Lernprozesse Kooperation Netzwerkbildung Dokumentation Fortbildung Die Begrüßungsrunde hat gezeigt, dass den Teilnehmern ein themenorientierter Chemie Unterricht nicht unbekannt ist und auch schon erprobt wurde. Sie haben sich vielleicht schon die Fragen gestellt: Bringt dieser Unterricht wirklich mehr als konventioneller Unterricht? Was haben die Schüler letztendlich davon? Lässt meine Zeit und die Unterrichtszeit es überhaupt zu, den Unterricht umzugestalten (Aufwändige Materialsuche, Zusammenstellung der Materialien, Erprobung neuer Methoden ....) Lässt sich themenorientierter Unterricht letztendlich mit dem Lehrplan vereinbaren? Der vom Bundesministerium für Bildung geförderte Modellversuch geht diese Fragen systematisch an .... Beteiligung von Wissenschaft, Arbeit in Lehrer-Sets, Transparenz bei den Schülern

Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Unterrichtsgestaltung Chemie im Kontext Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Methoden- wahl

Chemie im Kontext Beispiele Sekundarstufe II Benzin Dufststoffe Alkohol - zum Trinken (fast) zu schade Wein, Bier und Stroh-Rum Alkohole Wunder der Medizin Die Diskussion um das Klima Mit dem Wasserstoffauto in die Zukunft? Sekundarstufe I Der Vorkoster in Not - die Chemie ersetzt den Vorkoster Erwünschte Brände, unerwünschte Folgen Strom durch Chemie  Es kommt immer mehr dazu, weniger die Materialien sind das Problem als die Anpassung an den eigenen Unterricht !!!

Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Unterrichtsgestaltung Chemie im Kontext Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Methoden- wahl

Auswahl der Kontexte Chemie im Kontext Kontexte sind in dieser Unterrichtskonzeption Frage- und Problemstellungen mit folgenden Merkmalen: Lebensweltbezug Komplexität Fächerübergreifende Bezüge Ziel soll es sein, durch Kontexte die Sinnhaftigkeit der Beschäftigung mit der Wissenschaftsdisziplin einsichtig zu machen und gleichzeitig den Aufbau von Handlungskompetenz zu fördern.

Kriterien zur Kontextauswahl und -gestaltung Chemie im Kontext Kriterien zur Kontextauswahl und -gestaltung 1. Relevanz und Authentizität Themenfelder Chemie im und am Menschen Chemie in der unmittelbaren Umgebung des Menschen Chemie in Natur und Gesellschaft Naturwissenschaftsgeschichte ... 2. Tragfähigkeit und Notwendigkeit zur Erarbeitung chemischer Ergebnisse Beispiele Sekundarstufe II Benzin Dufststoffe Alkohol - zum Trinken (fast) zu schade Wein, Bier und Stroh-Rum Alkohole Wunder der Medizin Die Diskussion um das Klima Mit dem Wasserstoffauto in die Zukunft? Sekundarstufe I Der Vorkoster in Not - die Chemie ersetzt den Vorkoster Erwünschte Brände, unerwünschte Folgen Strom durch Chemie  Es kommt immer mehr dazu, weniger die Materialien sind das Problem als die Anpassung an den eigenen Unterricht !!! 3. Schulische Umsetzbarkeit

Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Chemie im Kontext Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Methoden- wahl

Woher kommt Benzin? Erdöl, Destillation Chemie im Kontext Kontext Fachinhalt Woher kommt Benzin? Erdöl, Destillation Was ist Benzin? Zusammensetzung, Eigenschaften Welche Folgen hat die Reaktion, Smog Verbrennung? „Treibhausgase“ Welche Alternativen Alkohol, Erdgas gibt es? Biodiesel, Wasserstoff (kritische Diskussion)

Chemische Basiskonzepte Chemie im Kontext Chemische Basiskonzepte Stoff - Teilchen Struktur - Eigenschaft Donator - Akzeptor Energie und Entropie Chemisches Gleichgewicht Reaktionsgeschwindigkeit Wissenschaftsgeschichte, -theorie Methodenkompetenz Aufgabe im Workshop: Markieren Sie angesprochene Basiskonzepte in der Planung! Molekularer Bau (Kettenlänge, funktionelle Gruppen, Isomere) und Eigenschaften (z.B. Mischbarkeit, Siedepunkt) Molekularer Bau und Energetik Redoxchemie (Verbrennung, Atmosphäre, Elektrochemie) Chemisches Gleichgewicht (Biodiesel, Kohlenstoffdioxid) Chemische Methoden (z.B. GC, IR, Destillation) Handlungsfelder, chemische Forschung, sachlich fundierte Diskussionsgrundlage Das Thema Treibstoffe von eben bekommt dann noch eine neue Dimension .... ACHTUNG: VERLOCKEND FÜR LEHRER !!! HIER SIND DIE ERSTEN SCHWIERIGKEITEN ZU ÜBERWINDEN Heute Nachmittag .... Lehrerseite .... Schülerseite ...

Kontexte: Alkohol... Treibstoffe.... Kunststoffe... Chemie im Kontext Struktur von Chemie im Kontext Basiskonzept: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Fachkenntnisse: Kettenlänge räumlicher Bau ... funktionelle Gruppen Reaktivität Ein Basiskonzept wird in verschiedenen Kontexten wiederholt ... Dokumentation gelungen bei Salters „Teachers guide“ Kontexte: Alkohol... Treibstoffe.... Kunststoffe...

Struktur von Chemie im Kontext Kontext: Ein Mund voll Chemie Fachkenntnisse: Säure Puffer Löslichkeitsprodukt Korrosion Spannungsreihe radikalische Polymerisation ... Ein Kontext verschiedenene Basiskonzepte Basiskonzepte: Chemisches Donator- Struktur- Gleichgewicht Akzeptor Eigenschaft

Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Chemie im Kontext Kontext- orientierung Vernetzung zu Basiskonzepten Methoden- wahl

vier Phasen in der Unterrichtsgestaltung Chemie im Kontext vier Phasen in der Unterrichtsgestaltung 1. Phase der Begegnung mit dem Thema Treibstoffe (z.B. eigener Film, Unterrichtsgang, Comics, Experimente o.ä.) 2. Phase der Neugier und Planung (z.B. Mind Map) 3. Phase der Erarbeitung der Inhalte (z.B.Stationsarbeit, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Schülerexperimente, Info- Recherche, Präsentationstechniken…) Hinweis auf die ChiK-CD, in der die Methoden genau beschrieben sind ... Wie organisiert man einen Lernzirkel ... Mind-mapping..... 4. Phase der Abstraktion und Vernetzung (mit anderen Kontexten und mit anderen Aspekten der Basiskonzepte) Aufgabe im Workshop: Vorschlag geeigneter Methoden und Zuordnung zu den Phasen

Chemie im Kontext „Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eines Sache auch 35 Jahre schlecht machen." (Kurt Tucholsky)