Fördermöglichkeiten im Straßenbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen Veranstaltung Schwedt/Oder 21.Juli 2009 Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung.
Advertisements

Förderung der Konzepte
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
GRÜNDER- AGENTUR BAYREUTH. GRÜNDER - AGENTUR BAYREUTH Pilotphase 2 Gründer-Agentur Bayreuth Bayernweites Pilotprojekt von HWK und IHK für Stadt und Landkreis.
Erfurt 17. Februar 2013 EFRE-Förderung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur in Thüringen im Jahr EFRE-Förderung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Babenbergerstraße Wien
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
„Richtig investieren“
Die Individualförderungen 2012:
Rechtsschutz und Verbandsklage
Bernd Dippel, Schöne Aussicht 14, Schauenburg; Tel /2406
Förderung der Umnutzung
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Agentur für Arbeit Rheine –
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Organisationsstruktur – Stadt Guben
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
von Bauleistungen nach VOB/A
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Grundlagen der Förderung
Straßenausbaubeitragsberechnung
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Hochwasser 2013 Beseitigung von Schäden in der Forstwirtschaft Schwerpunkte und Stand der Beantragung im ALFF Altmark © Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Herrichtung von leerstehenden Wohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtumbau Ost.
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ausbau der Schienenverbindungen Bayern-Tschechien.
Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
25. Juni 2015 Senningerbräu/Bramberg Reinhard Scharfetter Die neuen GAF-Richtlinien samt Impulspaket.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Workshop Fahrradparken
Bezeichnung der Maßnahme
 Präsentation transkript:

Fördermöglichkeiten im Straßenbau Netzwerk Allgäu 15. November 2007 LBDin Roßmann Sachgebietsleiterin Straßenbau in der Regierung von Schwaben

Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) vom 01. 01 Welche Maßnahmen bzw. Straßen können gefördert werden? Dies ist in Art. 2 BayGVFG in Verbindung mit den Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RZStra) sowie in den Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern für den öffentlichen Personennahverkehr (RZÖPNV) geregelt.

Im Hinblick auf die Kriterien der Barrierefreiheit sind dies entsprechend der RZStra insbesondere der Bau oder Ausbau von verkehrswichtigen Kreis- und Gemeindestraßen und der Bau oder Ausbau von Geh- und/oder Radwegen in Ortsdurchfahrten von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen Voraussetzung ist, dass sich die Anlagen in der Baulast von Gemeinden, Landkreisen oder kommunalen Zusammenschlüssen befinden.

Entsprechend der RZÖPNV sind dies aus straßenbaulicher Sicht der Bau oder Ausbau von Park- and Ride- Anlagen an den Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehres, der Bau oder Ausbau von zentralen Omnibusbahnhöfen und der Bau oder Ausbau von Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehres Eine Förderung nach der RZÖPNV können neben den Gemeinden, Landkreisen und kommunalen Zusammenschlüssen auch öffentliche und private Verkehrsunternehmer oder Vorhabensträger erhalten.

!!! Grundvoraussetzung !!!!! ist immer die dringende Notwendigkeit sowie die wesentliche Verbesserung der Verkehrsverhältnisse Dies sind insbesondere die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Straße, die Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Erhöhung der Tragfähigkeit der Straße, die Trennung der Verkehrsarten und die Verringerung des motorisierten Individualverkehrs (Umsteigeparkplätze) die Ausrichtung am notwendigen Bedarf an Haltestellen

Gesetzliche Regelungen § 3 Bundesfernstraßengesetz (BFStrG) Art. 3 Bayerisches Straßen und Wegegesetz (BayStrWG) Art. 3 Bayerisches Gemeinde Verkehrsfinanzierungs-gesetz (BayGVFG) In den Gesetzen ist geregelt, dass auch die Berück-sichtigung der Belange behinderter und anderer Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen sowie eine möglichst weit reichende Berücksichtigung der Anforderungen der Barrierefreiheit als eine Voraus-setzung für eine Förderung gelten.  Dies heißt, dass Mehraufwendungen für barrierefreie Ausgestaltung nach BayGVFG notwendig und förderfähig sind.

Ablauf der Förderung nach BayGVFG Der Antragssteller stellt die Unterlagen entsprechend der einschlägigen Richtlinien (RZStra oder RZÖPNV) zusammen. Wichtiger Bestandteil der Anträge sind neben Antragsformularen und dem Bauentwurf auch: die baufachliche Stellungnahme des zuständigen Staatlichen Bauamtes, die Anhörung des zuständigen Behindertenbeauftragten entsprechend Art. 18 des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes sowie

die Stellungnahmen der unteren Naturschutzbehörde, der Wasserwirtschaft und gegebenenfalls des Denkmalschutzes. Zuschussgeber ist die Regierung von Schwaben: für Vorhaben nach RZStra ist dies das Sachgebiet Straßenbau (SG 31). Die Programmaufnahme erfolgt in der Regel durch die Oberste Baubehörde für Vorhaben nach RZÖPNV ist dies das Sachgebiet Schienenverkehr (SG 23) unter fachtechnischer Beteiligung des Sachgebietes 31. Die Programmaufnahme erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Höhe der Zuwendung Förderung nach RZStra orientieren sich an der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Antragstellers im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Bei einer durchschnittlichen Finanzlage erhielten die Antragsteller im Jahre 2007 einen Fördersatz von 55%. Bei der Bemessung der Zuwendung erfolgen für die finanzielle Lage des Antragstellers Zu- bzw. Abschläge. Technische Härten und/oder ein besonderes Staatsinteresse werden zusätzlich berücksichtigt. Die Bagatellgrenze beträgt in der Regel 100.000 €. Für Förderungen nach RZÖPNV werden derzeit 60% gewährt. Bei Vorhaben über 100.000 € zuwendungsfähiger Kosten wird normalerweise ein 5%-iger Zuschlag aus dem FAG gewährt. Es gibt keine Bagatellgrenzen.

Weitere Informationen für Kommunen und ihre Planer Eine allgemeine Beschreibung der Förderbereiche und die Erläuterungen zum Förderverfahren sind detailliert in den Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RZStra) sowie in den Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern für den öffentlichen Personennahverkehr (RZÖPNV) enthalten.

Bei weiteren Informationen ist das SG 31 bzw Bei weiteren Informationen ist das SG 31 bzw. SG 23 der Regierung von Schwaben behilflich bzw. können unter folgender Adresse im Internet der Regierung von Schwaben nachgelesen werden: http://www.regierung.schwaben.bayern.de unter : Planung und Bau Förderungen Straßenbau Tel: 0821/327 - 2469 Frau Roßmann (SG 31 RZStra) - 2464 Herr Greineder (SG 31 RZStra) - 2246 Frau Beck (SG 23 RZÖPNV) - 2261 Frau Hartmann (SG 23 RZÖPNV)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.