Kompetenzen im Kontext KiK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Seminarfach und Medienkompetenz
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Geometrie Raum und Form
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Sozialwissenschaften
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Gymnasium Sulingen Wahlpflichtunterricht &
Informatik in der Keimgasse
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Die Realschule stellt sich vor
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wahlpflichtfächer Unterstufe
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
März Fachdidaktisches Gespräch zur Informatik1 Informatik-Didaktik für Lehrer - Erfahrungen und Konsequenzen Steffen Friedrich.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik) PR WS2009/10.
Gleich geht’s los… .
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
 Präsentation transkript:

Kompetenzen im Kontext KiK Clemens Wagner Kantonsschule Romanshorn, ETHZ Weiterbildung PAM, November 2011

Matura Kompetenzen im Kontext Lehrgang gibt es seit 2010 (Kurzzeit-Gymnasium) Pro Jahrgang gibt es 2 Klassen Erfüllt alle gesetzlichen Bedingungen (MAR) Schulversuch bis 2016 Evaluation 2015 (1. Maturitätsjahrgang) Projektleitung: A. Krähenmann, Rektor KSR M. Künzel, PHTG

Ziel Optimale Vorbereitung auf die akademische Karriere (Studierfähigkeit) Lebenslanges Lernen Breitgefächerte, ausgewogene, kohärente Ausbildung …

Aufteilung der Gymnasialzeit Jahr Aktivitäten Anwendungen 1 Modellieren Modelle der Umwelt Modelle von Organismen Geschichte und Lebensräume Unternehmen und Wirschaft modellieren 2 Testen Simulieren Bewerten ….. 3 Experimentieren Produzieren Entwickeln 4 Kritisches Engagement

Was sind Kompetenzen Weinert 2001 sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (d. h. absichts- und willensbezogenen) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

Förderung von Kompetenzen Fertigkeiten Fähigkeiten Motivation Wille Soziale Bereitschaft Projekte

Projekte Fähigkeiten und Fertigkeiten Wille, Motivation, soziale Bereitschaft Frustrationstoleranz Dranbleiben Ideen entwickeln Grenzen erkennen Sich selbst motivieren können Eigenverantwortung Selbsteinschätzung Sich am Vorwärtskommen freuen Zusammenarbeit, Teamfähigkeit Studierfähigkeit Hindernisse überwinden Mehr machen als nur das was verlangt wird Eigenverantwortlich handeln Ist es bereits genug oder sollen wir noch weiter arbeiten

Lehrgang Matura KiK Innere Struktur

Lehrgang Matura KiK Infrastruktur Alle SuS haben ein Laptop und sind „online“. Eigenes Schulzimmer Raum für stilles Arbeiten Tagesablauf Keine 45‘ Lektionen Quartalsunterricht Unterricht Fächerübergreifende Projekte „Jahresaktivitäten“

Kategorien von Kompetenzen Endkompetenzen Empirische Kompetenz sammeln und strukturieren Daten aufnehmen, strukturieren, darstellen Logische Kompetenz argumentieren und beweisen Resultate abschätzen, interpretieren und reflektieren Heuristische Kompetenz neue Problemlösungen entwickeln Wesentliche Grössen erkennen, mathematisieren, modellieren Handlungsorientierte Kompetenz transferieren Experimente planen, aufbauen, durchführen und auswerten.

Projekte Mathematik Physik Semester Projekt HS 11 (3) Kreuzung FS 12 (4) (Populationsdynamik) HS 12 (5) Zelluläre Automaten FS 13 (6) “Romanshorn” Young Physicists Tournament

Kreuzung Kompetenz Projekt Empirische Kompetenz Daten aufnehmen (Video) Daten darstellen (Pointtracking) Logische Kompetenz Funktionen an Daten anpassen; aus Parametern physikalische Grössen herauslesen. Heuristische Kompetenz Simulation der Kreuzung Handlungsorientierte Kompetenz Experiment durchführen (Roboter bauen und programmieren)

Zeitlicher Aufwand Projekt Kreuzung Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 … Betreuung durch zwei Lehrkräfte Mittwoch Jeden Mittwoch 4 Lektionen (2 Mathematik; 2 Physik)

Organisation 4-er Gruppen (Leiter, Reporter, Schreiber, Zeitnehmer) Laborjournal Zusammenfassung der Aktivitäten (Kurzvorträge am Mittag) Labreport (Einleitung; Theorie, Versuche, Diskussion; Mustervorlage) Prüfung, Peerassessment, Labreport

Aufgaben Bau des Roboters

Aufgaben Videoanalyse mit Coach 6

Aufgaben Gruppe 1 Gruppe 2 Gibt Bewegung vor Reproduziert Bewegung Daten aus Graph Programmierung Fehlerrechnung Videoaufnahme Bewertung

Kreuzung

Projekt Kreuzung Ziel

Resultat

Evaluation des Projekts Überblick Selbstbeurteilung der Lernenden

Bewertung des Projekts

Eigener Beitrag

Abstimmung mit Fachunterricht

Lernerfolg

Korrelation: eigener Beitrag – erwartete Note

Korrelation: Bewertung Projekt – Lernerfolg

Korrelation: Lernerfolg – erwartete Note

Zusammenfassung Ziel Matura KiK: Studierfähigkeit Projektunterricht ist Basis für Kompetenz orientiertes Curriculum. Projektunterricht Fächerübergreifender Unterricht Projekt Kreuzung Positive Korrelation Projektbewertung – Lernerfolg Eigener Beitrag - Projekterfolg Verbesserungspotential Technische Probleme beseitigen (eigener Laptop)